Skip to main content

Radikalisierung von Muslimen. Einschätzungen zu Ursachen und Verlauf

07.02.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Anke Rösener, Diplom-Politologin

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine neue Reihe mit Filmen aufgelegt, die einen audiovisuellen Einstieg in das komplexe Thema Islamismus, Dschihadismus und Salafismus bieten. In dem 20-minütigem Film „Radikalisierung von Muslimen“ erklären Experten aus Wissenschaft und Praxis, warum und wie sich junge Muslime radikalisieren. Zu Wort kommen Christine Schirrmacher (Universität Bonn), Mouhanad Khorchide (Universität Münster), Guido Steinberg (Stiftung Wissenschaft und Politik), Marwan Abou Taam (LKA Rheinland-Pfalz) und Ahmad Mansour (European Foundation for Democracy). Unter anderem geht es um die Bedeutung biografischer, gesellschaftlicher und religiöser Faktoren, die eine Hinwendung zum Dschihadismus begünstigen. Die Experten ziehen außerdem Vergleiche zu anderen Extremismen und es wird die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob überhaupt die richtigen Debatten geführt beziehungsweise die Debatten richtig geführt werden.

 

Radikalisierung von Muslimen. © Bundeszentrale für politische Bildung 2016

 

Der Film ist als Einstieg ins Thema gedacht und beansprucht nicht, auf alle Facetten der Radikalisierungsforschung ausführlich einzugehen.

Er ist Teil einer neuen Reihe von "Erklärfilmen", die die Bundeszentrale für politische Bildung für ihr Online-Dossier Islamismus produziert hat.

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Armin Pfahl-Traughber / 04.12.2023

    Wolfgang Kraushaar: Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss

    Wolfgang Kraushaar fragt angesichts der inner- und außerparlamentarisch erstarkenden radikalen Rechten, wie die parlamentarische Demokratie besser verteidigt und das Konzept der wehrhaften Demokratie...
  • Biblio Link Martin Malek / 27.11.2023

    Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

    Deutschland hielt trotz der Autokratisierung Russlands und der Aggressionen des Kremls gegen Nachbarstaaten lange an der energiepolitischen Zusammenarbeit fest. Einst waren Hoffnungen zur Umsetzung de...
  • Biblio Link Max Lüggert / 21.11.2023

    Patrick A. Mello, Falk Ostermann (Hrsg.): Routledge Handbook of Foreign Policy Analysis Methods

    Das Forschungsfeld der Außenpolitikanalyse umfasst eine Fülle an methodischen Herangehensweisen, die Patrick A. Mello und Falk Ostermann nun in einem Handbuch gesammelt haben: Die Spannweite dieser ...
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Armin Pfahl-Traughber / 04.12.2023

    Wolfgang Kraushaar: Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss

    Wolfgang Kraushaar fragt angesichts der inner- und außerparlamentarisch erstarkenden radikalen Rechten, wie die parlamentarische Demokratie besser verteidigt und das Konzept der wehrhaften Demokratie...
  • Biblio Link Martin Malek / 27.11.2023

    Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

    Deutschland hielt trotz der Autokratisierung Russlands und der Aggressionen des Kremls gegen Nachbarstaaten lange an der energiepolitischen Zusammenarbeit fest. Einst waren Hoffnungen zur Umsetzung de...
  • Biblio Link Max Lüggert / 21.11.2023

    Patrick A. Mello, Falk Ostermann (Hrsg.): Routledge Handbook of Foreign Policy Analysis Methods

    Das Forschungsfeld der Außenpolitikanalyse umfasst eine Fülle an methodischen Herangehensweisen, die Patrick A. Mello und Falk Ostermann nun in einem Handbuch gesammelt haben: Die Spannweite dieser ...