Radikalisierung von Muslimen. Einschätzungen zu Ursachen und Verlauf
07.02.2017
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine neue Reihe mit Filmen aufgelegt, die einen audiovisuellen Einstieg in das komplexe Thema Islamismus, Dschihadismus und Salafismus bieten. In dem 20-minütigem Film „Radikalisierung von Muslimen“ erklären Experten aus Wissenschaft und Praxis, warum und wie sich junge Muslime radikalisieren. Zu Wort kommen Christine Schirrmacher (Universität Bonn), Mouhanad Khorchide (Universität Münster), Guido Steinberg (Stiftung Wissenschaft und Politik), Marwan Abou Taam (LKA Rheinland-Pfalz) und Ahmad Mansour (European Foundation for Democracy). Unter anderem geht es um die Bedeutung biografischer, gesellschaftlicher und religiöser Faktoren, die eine Hinwendung zum Dschihadismus begünstigen. Die Experten ziehen außerdem Vergleiche zu anderen Extremismen und es wird die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob überhaupt die richtigen Debatten geführt beziehungsweise die Debatten richtig geführt werden.
Radikalisierung von Muslimen. © Bundeszentrale für politische Bildung 2016
Der Film ist als Einstieg ins Thema gedacht und beansprucht nicht, auf alle Facetten der Radikalisierungsforschung ausführlich einzugehen.
Er ist Teil einer neuen Reihe von "Erklärfilmen", die die Bundeszentrale für politische Bildung für ihr Online-Dossier Islamismus produziert hat.