Skip to main content
Birgitta Rabe

Implementation von Arbeitsmarktpolitik durch Verhandlungen. Eine spieltheoretische Analyse

Berlin: edition sigma 2000; 254 S.; 36,- DM; ISBN 3-89404-205-2
Diss. Berlin. - Diese bemerkenswert ambitionierte Studie verknüpft auf beeindruckende Weise drei politikwissenschaftliche Fragestellungen miteinander. In empirischer Hinsicht analysiert die Autorin erstens - am Beispiel der Implementation von Beschäftigungsprojekten in Ostdeutschland - Formen und Verläufe von Verhandlungen in der Arbeitsmarktpolitik (73 ff.). Dieses Politikfeld weist - zumal bei dem im Mittelpunkt stehenden Instrument der Lohnkostenzuschüsse (§ 249h AFG bzw. §§ 272-279 SGB III) - ein außerordentlich hohes Maß an Kooperationserfordernissen zwischen unterschiedlichen Akteurstypen auf. Dieser Umstand wird von der Autorin - zweitens - in die übergeordnete demokratietheoretische Frage eingebunden, unter welchen institutionellen Bedingungen die vielfach monierte Intransparenz von Verhandlungs- als Entscheidungssystemen "rationaler", soll heißen: für den Wähler durchschaubarer, gestaltet werden könnte (221 ff.). Um in dieser Hinsicht zu Antworten zu gelangen, setzt sich die Autorin schließlich drittens in einer dediziert methodologischen Ausrichtung mit der Erklärungskraft des mikroökonomischen (zumeist im Rahmen spieltheoretischer Modelle operierenden) Ansatzes für die Politikergebnisse von Verhandlungssystemen auseinander. Insgesamt kommt die Autorin zu einer positiven Einschätzung der Verwendbarkeit mikroökonomischer Konzepte für politikwissenschaftliche Fragestellungen - was sich auch darin ausdrückt, dass die methodologisch orientierten Partien fast die Hälfte des Buches ausmachen (140 ff.). Inhaltsübersicht: 2. Verhandlungen in der Demokratie: 2.1 Verhandlungsspiele im Politikprozeß; 2.2 Beurteilung von Verhandlungsergebnissen im Politikprozeß. 3. Implementation von Lohnkostenzuschüssen in Ostdeutschland: 3.1 Eine arbeitsmarktpolitische Innovation für Ostdeutschland: Lohnkostenzuschüsse nach § 249h des Arbeitsförderungsgesetzes; 3.2 Implementation der Lohnkostenzuschüsse; 3.3 Verhandlungen über den Einsatz von Lohnkostenzuschüssen im Bereich der Treuhandanstalt. 4. Spieltheoretische Verhandlungstheorien: 4.1 Charakterisierung der Verhandlungssituation; 4.2 Kooperative Verhandlungstheorie: 4.2.1 Nash-Verhandlungslösung; 4.2.2 Asymmetrische Nash-Verhandlungslösung und Asymmetrie in Nash-Verhandlungen; 4.2.3 Alternative axiomatische Lösungskonzepte. 4.3 Nicht-kooperative Verhandlungstheorie; 4.4 Nicht-kooperative Implementation der Nash-Verhandlungslösung. 5. Modellierung von Implementationsprozessen als Nash-Verhandlungen: 5.1 Nash-Verhandlungsmodell der Implementation; 5.2 Effizienz von Nash-Verhandlungen im Implementationsprozeß und die Aufteilung der Kooperationsgewinne. 6. Modelltest und Determinanten der Verhandlungsmacht: 6.1 Bestimmung der Parameter der Nutzengrenze; 6.2 Erklärung der Verhandlungsmacht; 6.3 Schlußfolgerungen und normative Bewertung. 7. Schlußbetrachtung: 7.1 Der integrierte Forschungsansatz; 7.2 Verhandlungen im Politikprozeß: Entstehungsbedingungen und Verhandlungsergebnisse: 7.2.1 Entstehungsbedingungen von Verhandlungen; 7.2.2 Determinanten von Verhandlungsergebnissen. 7.3 Erklärung und Bewertung von Verhandlungsergebnissen im Politikprozeß.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 5.45 | 2.342 | 2.325 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Birgitta Rabe: Implementation von Arbeitsmarktpolitik durch Verhandlungen. Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/12702-implementation-von-arbeitsmarktpolitik-durch-verhandlungen_15200, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15200 Rezension drucken