Außen- und Sicherheitspolitik
Islamistische Radikalisierung in der westlichen Welt – ausgewählte Kurzrezensionen
02.01.2017
Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft. © Portal für Politikwissenschaft
Mit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, die das Problem der Radikalisierung aus verschiedenen Perspektiven zum Thema haben. Es geht um Erscheinungsformen, Ursachen und Motive sowohl auf der individuellen Ebene als auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext sowie um Möglichkeiten der Prävention.

Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention

Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen. Methoden der Prävention. Praxisbeispiele

Die Terroristen von nebenan. Gotteskrieger aus Deutschland

Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland

Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen

Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Vom Laien zum Fundamentalisten. Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten

Die Dschihad-Generation. Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht

Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Aus dem Englischen von Michael Bayer, Norbert Juraschitz und Ursel Schäfer

Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher, Rita Seuß und Maria Zybak

Radikalisierung in der Diaspora. Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden