Skip to main content

Brian Michael Jenkins: The origins of America’s jihadists

11.06.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Tim Tepel, M.Sc.
Santa Monica, California, RAND Corporation 2017

Islamistischer Terrorismus in den USA. Herkunft und Motive der Täter

Jenkins untersucht in seiner Studie die Herkunft von Jihadisten, die Anschläge in den USA verübt oder geplant haben. Ebenfalls versucht der Autor, mögliche Motive und Ursachen des islamistischen Terrorismus in den USA zu ergründen, indem er biografische Faktoren aus den Lebensläufen der Jihadisten betrachtet. Übergreifendes Ziel der Analyse ist es, Einwanderungs- und Einreisebestimmungen sowie das Handeln amerikanischer Sicherheitsbehörden kritisch zu hinterfragen in Bezug auf ihre Fähigkeit, islamistische Anschläge zu verhindern.

Der Autor hat große Mühen investiert, die Herkunft von Jihadisten, die Anschläge in den USA geplant oder verübt haben, zu recherchieren. Als Datengrundlage dient eine vom Autor recherchierte Liste mit 178 Personen, die derartige Anschläge verübt oder geplant haben. Hierbei handelt es sich um keine Stichprobe, sondern um eine vollständige Auflistung aller an derartigen Vorfällen direkt beteiligten Personen seit dem 11. September 2001. Diese waren an 22 vollendeten und 86 unvollendeten Anschlägen mit insgesamt unter 100 Todesopfern beteiligt. In 72 Prozent aller Fälle waren Einzeltäter involviert. Zentrale Schlussfolgerung des Autors hieraus ist, dass die amerikanischen Behörden relativ effektiv darin waren, in den Jahren nach dem 11. September islamistische Anschläge zu verhindern.

Insgesamt stellt Jenkins fest, dass 86 der 178 Jihadisten in den USA geboren sind. Unter den verbliebenen 92 wurde ein Großteil entweder in den USA eingebürgert (46) oder hielt sich als „permanent resident“ in den USA auf (23). Nur eine kleine Minderheit waren Asylantragsteller, illegale Einwanderer oder hielt sich mit einem temporären Visum in den USA auf. Von den im Ausland geborenen Jihadisten kamen nur 13 nach dem 11. September 2001 ins Land, nach dem die Einwanderungs- und Einreisebestimmungen für die USA verschärft wurden. Im Durchschnitt befanden sie sich zum Zeitpunkt des Anschlags bzw. dessen Planung bereits 12 Jahre im Land. Ihre Radikalisierung, so Jenkins, habe damit überwiegend in den USA stattgefunden und nicht im Ausland. Nur eine der Personen hat nach dem 11. September nachweislich an Trainings in einem Terrorcamp teilgenommen. Auch Rückkehrer aus Konfliktgebieten stellen somit nur eine relativ geringe Gefahr dar. Die im Ausland geborenen Jihadisten kamen aus 38 überwiegend muslimischen Staaten, wobei allerdings auch 11 aus Lateinamerika stammen. Nationalität sei daher ein schlechter Prädiktor für zukünftige terroristische Aktivitäten. Die derzeitigen Einwanderungs- und Einreisebestimmungen und damit verbundene Überprüfungsmaßnahmen werden daher insgesamt von Jenkins als ausreichend bewertet. Aufgrund der schlechter Vorhersehbarkeit einer zukünftigen Radikalisierung und der langen Dauer zwischen Ersteinreise in die USA und der Planung bzw. dem Verüben eines Anschlags, sei es utopisch zu glauben, strengere Einwanderungsbestimmungen könnten die Anzahl derartiger Anschläge signifikant verringern.

Jenkins diskutiert im weiteren Verlauf des Artikels auch Studien zum Radikalisierungspotenzial amerikanischer Muslime. So sehen nach einer Pew Research Umfrage 7 Prozent der amerikanischen Muslime Selbstmordanschläge als „manchmal“ oder „oft“ gerechtfertigt an. Die Zahlen seien dabei niedriger als in vergleichbaren Studien für europäische Länder. Der Autor argumentiert, dass dennoch nur ein Bruchteil derer mit radikalen Ansichten tatsächlich zu Gewalt greift und Radikalisierung an sich nie alleinerklärend für spätere terroristische Aktivitäten sei. Mindestens 38 Prozent der Jihadisten sind laut Jenkins aber zum Islam konvertiert. Diese grundsätzlich interessante Beobachtung wird aber dadurch relativiert, dass unklar sei, welche Strategie einer höheren Prädisposition unter Konvertiten gegenüber radikalen Tendenzen und Terrorismus entgegenwirken könne.

Zwar werde oft vermutet, dass neben Radikalisierung sozio-ökonomische Faktoren auch eine Rolle in Bezug auf zukünftige Terroraktivitäten spielen können, es bestehen aber dem Autor nach keine besonderen Unterschiede zwischen dem Bildungsniveau der Jihadisten und anderen Amerikanern aus der gleichen Altersgruppe. Insgesamt unterscheide sich der sozio-ökonomische Hintergrund der Jihadisten nur geringfügig von der restlichen Bevölkerung. Einen besonderen Risikofaktor stelle aber Propaganda in sozialen Medien dar, die möglicherweise insbesondere Personen mit bestehenden psychischen Problemen anspricht.

Für den Leser etwas unbefriedigend liefert die Studie wenig bis keine handfesten Erkenntnisse dazu, was letztendlich Jihadisten in den USA zu Anschlägen bzw. Anschlagsversuchen bewegt hat. Risikofaktoren lassen sich aus der Studie nicht ableiten. Dies ist aber schlüssig zum restlichen Narrativ der Studie, wonach islamistische Terroranschläge als seltenes aber gleichzeitig mehrdimensionales Phänomen beschrieben werden, die mit verschiedensten Persönlichkeitsprofilen, Herkünften und sozio-ökonomischen Hintergründen der Jihadisten einhergehen. Auch wäre es vermessen zu erwarten, eine einfache Sammlung terroristischer Vorfälle und deren deskriptive Analyse könne ohne wesentlich aufwändigeres Forschungsdesign hierzu tatsächlich belastbarere Erkenntnisse liefern.

 

Rezensierte Publikation
Brian Michael Jenkins: The origins of America’s jihadists, Santa Monica, California; RAND Corporation 2017

 

Der Beitrag ist erschienen in: SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen, Band 2, Heft 2, Seiten 193-194, ISSN (Online) 2510-2648, ISSN (Print) 2510-263X, DOI: https://doi.org/10.1515/sirius-2018-2013.

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

Forschungsüberblick

„Warum tun Menschen so etwas?“ Ansätze der Radikalisierungsforschung

„Die Popularität des Konzepts ‚Radikalisierung‘ steht in keinem direkten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Erklärungskraft bezüglich der Grundursachen von Terrorismus“ – ob diese so eindeutig und vernichtend formulierte Aussage des Terrorismusforschers Alex P. Schmid zutreffend ist, soll auch mit dieser Übersicht über Ansätze und Entwicklungen der „Radikalisierungsforschung“. zu bewerten versucht werden.
weiterlesen

 


Rezensionen

Michail Logvinov

Das Radikalisierungsparadigma. Eine analytische Sackgasse der Terrorismusbekämpfung?

Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018 (essentials)

Die Erforschung des Terrorismus befindet sich nach Ansicht von Michail Logvinov seit 9/11 auf einem Irrweg. Er kritisiert vor allem, dass der Ideologie der Täter eine unangemessen hohe Bedeutung zugeschrieben wird. Damit widerspricht er einem naiv-linearen Verständnis des Radikalisierungsprozesses und stellt stattdessen Erinnerungsfiguren heraus, auf die sich die verschiedenen islamistischen Strömungen gemeinsam beziehen. Neben diesen kulturellen Aspekten hebt Logvinov in seinem ausführlichen Essay vor allem die Bedeutung sozioökonomischer Motive für eine Radikalisierung hervor.
weiterlesen

 

Olivier Roy

„Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors

München, Siedler Verlag 2017

Olivier Roy befasst sich mit den Hintergründen und Motivationen islamistischer Terroristen. Dabei folgt er seinem aus vorangegangenen Publikationen bekannten Argumentationsstrang, der die Bedeutung der Religion oder sozio-ökonomischer Probleme als überbewertet betrachtet und stattdessen auf psychologische Faktoren fokussiert. Für ihn sind islamistische Terrorakte nicht zwangsläufig aus der islamischen Lehre hervorgegangen. Die Täter „werden nicht radikal, weil sie bestimmte Texte falsch verstanden haben oder sie manipuliert wurden: Sie sind radikal, weil sie radikal sein wollen“.
weiterlesen

 



zum Thema
Islamistische Radikalsierung in der westlichen Welt

zum Thema
De-Radikalsierung in der islamischen Welt

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...