Skip to main content
Jan M. Böhm / Heiko Holweg / Claudia Hoock (Hrsg.)

Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie

Tübingen: Mohr Siebeck 2002; X, 310 S.; brosch., 39,- €; ISBN 3-16-147774-X
Der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper wäre im Juli 2002 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass fragen Vertreter des kritischen Rationalismus sowie dessen Kritiker in diesem Band nach der Aktualität insbesondere der Wissenschaftstheorie Poppers: Was bleibt vom kritischen Rationalismus? Der Band ist sicher nicht als Einführung in die Wissenschaftstheorie des kritischen Rationalismus geeignet. Wer aber mehr über die Grundprobleme und die aktuelle Diskussion um diese wissenschaftstheoretische Position erfahren möchte, für den wird dieses Buch aufgrund der gehaltvollen Beiträge einen Gewinn darstellen. Neben Hauptvertretern des kritischen Rationalismus in Deutschland wie Albert zählen auch ehemalige Schüler Poppers zu den Autoren. Der Band verdeutlicht, dass der kritische Rationalismus der Gegenwart keine abgeschlossene Schule mit festen Glaubenssätzen ist. Vielmehr ist ein Pluralismus von vertretenen Positionen festzustellen. Inhalt: I. Einführung: Hans Albert: Varianten des kritischen Rationalismus (3-22). II. Zur Aktualität des kritischen Rationalismus: Alan Musgrave: Karl Poppers kritischer Rationalismus (25-42); Herbert Keuth: Was bleibt vom kritischen Rationalismus? (43-57); Volker Gadenne: Hat der kritische Rationalismus noch etwas zu lehren? (58-78). III. Grundprobleme kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie: David Miller: Induction: a problem Solved (81-106); Alfred Schramm: Rationalitätsbegriffe und Begründungsurteile (107-125); Gerhard Schurz: Karl Popper, Deduktion, Induktion und Abduktion (126-143); Gunnar Andersson: Erfahrung und Prüfung im Kritischen Rationalismus (144-159); Heiner Rutte: Basisproblem und Vernünftigkeitsideal - eine skeptische Kritik (160-171); Michael Schmid: Theorienvergleich und Erkenntnisfortschritt (172-202); Jan M. Böhm: Kritischer Rationalismus und Hermeneutik (203-227). IV. Diskussion: Max Albert: Der Kritische Rationalismus und die Verfassung der Wissenschaft (231-241); Gunnar Andersson: Kritik der skeptischen Kritik: Replik auf Rutte (242-249); Gerhard Schurz: Alan Musgrave, Empirismus und Induktion (250-253); Alan Musgrave: Response to Gerhard Schurz (254-256); Claudia Hoock: Ist ein pragmatisches Induktionsprinzip notwendig? (257-262); Heiko Holweg: Benötigt der kritische Rationalismus ein pragmatisches Induktionsprinzip? (263-271); Gerhard Schurz: Induktion und kritischer Rationalismus: Kritiken, Repliken und Dupliken (272-284); Volker Gadenne: Replik auf Schurz und Schramm (285-287); Herbert Keuth: Replik auf Gerhard Schurz (288-289).
Sven Christian Singhofen (SCS)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Sven Christian Singhofen, Rezension zu: Jan M. Böhm / Heiko Holweg / Claudia Hoock (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Tübingen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/17241-karl-poppers-kritischer-rationalismus-heute_19836, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19836 Rezension drucken