
Krieg, Kooperation, Kursverlauf. Die Internationale Politische Ökonomie von Finanzmärkten
Lässt sich mit Krieg Geld verdienen? Bewertet die Wirtschaft den Wandel eines politischen Systems von Autoritarismus hin zu demokratischen Strukturen positiv oder negativ? Bestraft der Markt EU-feindliche Äußerungen, mit denen sich Politiker profilieren wollen, oder belohnt er diese? Dies sind einige Fragen, die die Autoren beantworten wollen. Sie beschreiben eine Internationale Politische Ökonomie der Finanzmärkte unter besonderer Berücksichtigung der politischen Gewalt, der europäischen Integration und nationalstaatlichen Interessen vor dem Hintergrund der Globalisierung. Durch die riesigen Summen, die heutzutage auf den Aktienmärkten gehandelt werden, haben politische Veränderungen enorme Wirkungen auf die Umverteilung von Vermögen. Im Mittelpunkt stehen kurzfristige Verteilungswirkungen internationaler Politik, deren Effekte oft nicht berücksichtigt werden, die aber enorm wichtig sind. Die Untersuchung vereint politikwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Forschungsansätze, wobei nur Auswirkungen der Politik auf die Wirtschaft betrachtet werden. Die umgekehrte Perspektive, der Einfluss der Wirtschaft auf die Politik, bleibt ausgespart. Im Einzelnen geht es um die Auswirkungen von EU-Regelungen zu gentechnisch veränderten Agrarprodukten auf Warenterminmärkten, die ökonomischen Effekte europäischer Fusionskontrollanstrengungen und die Wirkung der Debatte um nationalstaatliche Neuverschuldungskriterien im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts auf Staatsanleihen. Daneben befassen sich die Autoren mit den Folgen politischer Konflikte für den Ölpreis. Als Auswertungsmaterial dienten die hochfrequenten Daten der Finanzmärkte. Im Ergebnis zeigt sich, dass politische Festlegungen oder Ereignisse einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf wirtschaftliche Entwicklungen haben. Da die polit-ökonomische Forschung sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase befindet, bietet diese interdisziplinäre Studie einen Wissenszuwachs.