
Kuba heute. Politik, Wirtschaft, Kultur
Wie „die Chronik einer historischen Verspätung" (13) lese sich die Geschichte Kubas im 19. Jahrhundert, schreibt Ette - und die der vergangenen 15 Jahre auch, möchte man hinzufügen. Dennoch ist die Zeit keinesfalls stehen geblieben, wie die Beiträge zeigen, die sich in die Themengebiete Geographie und Stadtgeschichte, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur sowie Deutschland und Kuba gliedern. Die Charakterisierung Kubas als viele Inseln, „die sich innerhalb eines sich grundlegend verändernden Raum-Zeit-Gefüges überlagern, bekämpfen, verbünden und durchdringen" (24), erscheint dann aber doch sehr poetisch. Als Gegengift zur Revolutionsromantik sei der Beitrag des Publizisten Schumann empfohlen, der das Schicksal einiger Dissidenten und die systematische Unterdrückung der Meinungsfreiheit beschreibt.
Aus dem Inhalt:
Ottmar Ette:
Einleitung: Kuba - Insel der Inseln (9-25)
I. Geographie und Stadtentwicklung
Günter Mertins:
Jüngere Bevölkerungs- und Regionalentwicklung (29-58)
Axel Borsdorf:
Stadtgeographie Kubas (59-82)
Kosta Mathéy:
Wandel in der Wohnungspolitik Kubas (83-100)
Hans Harms:
Probleme der Stadterneuerung in Kuba (101-150)
II. Politik und Gesellschaft
Bert Hoffmann:
Außenpolitik, internationale Beziehungen und das Verhältnis zu den USA. Veränderungen und Kontinuitäten seit 1989 (153-191)
Susanne Gratius:
Das Verhältnis Europa-Kuba: Der Antagonismus zwischen wirtschaftlicher Annäherung und politischer Distanz (193-219)
Raimund Krämer:
Die Metamorphosen der Macht und die Rückkehr des Caudillo (221-246)
Monika Krause-Fuchs:
Die kubanische Sexualpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit (247-269)
Frank Niess:
Ist die kubanische Revolution noch ein Mythos? (271-289)
Peter B. Schumann:
Dissident in Kuba - Formen politischer und kultureller Opposition (291-309)
III. Wirtschaft
Hans-Jürgen Burchardt:
Kubas langer Marsch durch die Neunziger - eine Übersicht in Etappen (313-335)
Hans-Jürgen Burchardt:
Landwirtschaft und aktuelle Agrarpolitik in Kuba (337-347)
Knut Henkel:
Hightech made in Cuba - ein Hoffnungsschimmer für die krisengeplagte Wirtschaft (349-370)
Birgit Beier:
Tourismus als wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktor (371-384)
IV. Kultur
Doris Henning:
Kuba in Miami: Migration und ethnische Identität (617-652)
Raúl Fornet-Betancourt:
Probleme und Themenfelder der kubanischen Philosophie der Gegenwart (749-769)
V. Deutschland und Kuba
Ralf E. Breuer:
Die deutsche Kuba-Politik nach der Wiedervereinigung (773-800)