Skip to main content
Wolfgang R. Vogt / Eckhard Jung (Hrsg.)

Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997; 256 S.; geb., 98,- DM; ISBN 3-534-13838-4
Den Anstoß für diesen Band gab die in der deutschen Öffentlichkeit andauernde Debatte über die künftige Rolle Deutschlands im Rahmen internationaler Friedenssicherungskonzepte nach dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere über mögliche "Out of area"-Einsätze der Bundeswehr. Aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens der UNESCO als Würdigung des ebenso langen Engagements dieser Organisation für die Entwicklung einer weltweiten "Kultur des Friedens" initiiert, werden "Vorstellungen, Erfahrungen und Erkenntnisse über die Vision einer Kultur des Friedens, über den zivilisierten Umgang mit Konflikten und über eine präventive Verhinderung von Gewalt dargelegt" (4). Die verantwortliche Projektgruppe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung realisiert damit ein Konzept, das der durchgehenden Parallelität von Text- und Bildbeiträgen ein ungewöhnlich anregendes, dialogisches Spannungsmoment verdankt. (Achtung: Die Paginierung des Bandes weicht von der Norm ab: Jede Doppelseite wird als eine Seite gezählt!) Inhalt: Reflexionen und Horizonte: Wolfgang R. Vogt: Friedenskultur. Zur Vision kultureller Zivilisierung in der Weltgesellschaft (8-20); Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens (21-25); Karlheinz Koppe: Frieden - wissen wir, wovon wir reden? (26-29); Ekkehard Lippert: Sicherheit - wissen wir, wovon wir reden? (31-34); Wilfried Gerhard: Friedenskultur und Moderne. Eine kategoriale Problemskizze (35-39); Astrid Albrecht-Heide: Wege aus der Gewalt in der Dominanzkultur (40-43); Jürgen Scheffran: Friede und Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Umwelt, Entwicklung und Frieden (44-49); Ulrike C. Wasmuht: Krieg - das Ende der Politik. Gewalt - das Ende der Sprache. Was tun? Thesen für eine gewaltärmere Gesellschaft (50-55). Befriedung und Entfeindung: Jan Philipp Reemtsma: 1795/1995 - Kants "Zum ewigen Frieden" und die Idee des Zusammenhangs von Weltbürgertum und zivilisatorischem Minimum (58-63); Thomas Hoppe: Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden (64-67); Richard Friedli: Religion und Frieden: "Sanfte Religion" und "Weltethos". Auswege zum Frieden (68-76); Dieter Deiseroth / Renate Reupke: Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt (77-84); Gert Sommer: Menschenrechte und Friedenskultur (85-88); Christoph Butterwegge: Friedenskultur statt Kulturkampf! Eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" (89-93); Werner Ruf: Feindbildproduktion nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Die islamische Bedrohung (94-103). Konfliktprozeß und Konfliktbearbeitung: Ulrich Albrecht: Konfliktforschung und Friedenskultur. Neue Wege der Friedenswahrung für die Vereinten Nationen? (107-113); Andreas Buro: Dimensionen ziviler Konfliktbearbeitung: Alternative zum militärischen Konfliktaustrag (114-118); Jörg Calließ / Christine M. Merkel: Frieden ohne Zwang: Konfliktbearbeitung als Handwerkskunst (119-124); Christian W. Büttner / Barbara Müller: Gewaltfreies Intervenieren in Krieg und Gewalt. Die Idee und ihre Umsetzung im 20. Jahrhundert (125-127); Norbert Ropers: Zur universellen Anwendbarkeit von "Mediation" und "Interactive Conflict Resolution" bei ethnopolitischen Auseinandersetzungen (128-141); Eva Senghaas-Knobloch: Gesellschaftliche Friedensdienste angesichts einer veränderten Weltlage (144-148); Christine Schweitzer: Balkan Peace Team (149-150). Psyche und Kompetenzen: Horst Eberhard Richter: Zur Psychologie der Friedensfähigkeit (153-156); Dieter Lünse: Zivilcourage - Ein Lehrstück (159-163); Hans Nicklas: Kommunikative Vernunft und Frieden (164-167); Günther Gugel / Uli Jäger: Globales Lernen. Eine Perspektive zur friedenspädagogischen Bildungsarbeit (168-172); Hanni R. Lewerenz: Die psychischen Folgen von Auschwitz für die Nachfolgegenerationen (173-174); Daniel Gaede: Lernen vor Ort. Die Jugendbegegnungsstätte Buchenwald bei Weimar (175-178); Kurt Singer: Lernen in einer bedrohten Welt. Erziehung und Unterricht für die Bewahrung des Lebens. Friedenspädagogische Leitgedanken (179-182); Werner Schulz: Zivile Ziele für Zivis (183-185); Günter Knebel: Gewissensfreiheit für Militärdienstverweigerer. Ein Menschenrecht! (186-190); Heinz Bartjes: Die "andere" Schule der Nation. Sozialisatorische Aspekte des Zivildienstes (191-198); Reiner Steinweg: Gewaltphantasien ausagieren. Was Theaterleute für den Frieden tun können (200-203). Initiativen und Projekte: Konrad Lübbert: Frieden durch Dialog. Der Beitrag des Versöhnungsbundes zur Überwindung der Gewalt (205-208): Hilde Schramm: Weltoffenheit statt Fremdenfeindlichkeit (209-212); Mascha Join-Lambert: In Lübbenau Bürger der Welt sein. Ein Bericht über die Ausstellung "Biosphärenreservat Spreewald als Lebensraum gestern - heute - morgen" von Lübbenauer Schülern (213-216); Hans-Martin Kaulbach: "Schwerter zu Pflugscharen". Abrüstung und Rüstungskonversion in der Kunst (217-222); Anne Dietrich: Wege aus der Gewalt. 1000 Leute lernen gewaltfreies Handeln. Eine Initiative des Bundes für soziale Verteidigung (223-225); Ute Benz: Hinsehen statt Wegsehen und Reden statt Schweigen. Projekte über Gewalt im Film an Schulen in Brandenburg (226-229); Henning Zierock / Bertram Salzmann / Heike Hänsel: Gegenentwurf zu einer bedrohten Welt (230-233); Angelika Knubbertz: UNESCO-Projektschulen. Ein Netzwerk für die Erziehung zu Frieden, Menschenrechten und Demokratie (235-239); Astrid Petermeier: Einfach weiß. Eine Farbe des Friedens? (241); Ulrike Beisiegel / Reiner Braun: Wirken für den Frieden. Naturwissenschaftler-Initiative "Verantwortung für den Frieden" (242-244). Appelle und Proklamationen: Die Tübinger Proklamation (248); Kieler Erklärung (249); Dortmunder Erklärung (250); Gummersbacher Erklärung der AFK zur Friedens- und Konfliktforschung (252).
Michael Hein (HN)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
Rubrizierung: 4.41 | 5.44 Empfohlene Zitierweise: Michael Hein, Rezension zu: Wolfgang R. Vogt / Eckhard Jung (Hrsg.): Kultur des Friedens. Darmstadt: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/3959-kultur-des-friedens_5629, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 5629 Rezension drucken