Skip to main content
Martin Greiffenhagen

Kulturen des Kompromisses

Opladen: Leske + Budrich 1999; 222 S.; kart., 39,- DM; ISBN 3-8100-2388-4
Für Greiffenhagen ist der Kompromiß mehr als eine politische Taktik zur Entscheidungsfindung; er ist vielmehr ein sich entwickelndes Paradigma, das zur Kennzeichnung demokratischer Kultur schlechthin genommen werden kann und das damit eine wesentliche kulturelle Gegenwartstendenz bedeutet. Für Greiffenhagen läßt sich der Gedanke des Kompromisses bereits im Verhalten von Primaten aufzeigen; um so mehr in frühen, nicht-hierarchischen Gemeinschaften. Gegenbegriff sei der Dezisionismus, der in Deutschland bis 1945 das geistig-politische Klima beherrscht habe. Der Band untersucht Mechanismus und Techniken, Vorbedingungen und historische Erscheinungsformen des Kompromisses und ist von dem philosophischen Bewußtsein geprägt, daß dem Kompromiß und seinen Lebenswelten die Zukunft gehört. Inhalt: I. Zugänge: 1. Dezisionismus: Deutsche Kompromißfeindschaft; 2. Vormenschliche Kompromißkulturen; 3. Kompromisse in Früh- und Hochkulturen. II. Grundbedingungen: 1. Reziprozität; 2. Vertrauen; 3. Zukunftsperspektiven. III. Neue Kompromißkulturen: 1. Frauen; 2. Internationale Politik; 3. Verhandlungssysteme. IV. Kompromiß als neues Paradigma: 1. Kompromiß als Kultur; 2. Maximen und Regeln; 3. Kompromiß als demokratische Norm.
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.42 | 2.23 | 2.27 | 4.1 | 2.35 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Martin Greiffenhagen: Kulturen des Kompromisses Opladen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/10256-kulturen-des-kompromisses_12137, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12137 Rezension drucken