Skip to main content

Maximillian Schiffers: Lobbyisten am runden Tisch. Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen

25.11.2019
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. rer. pol. Marko Jakob, MBA
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019

Der Einfluss von Interessenorganisationen auf politische Entscheidungen und Prozesse ist immer wieder Forschungsschwerpunkt der vergleichenden Politikwissenschaft. Wie wird Einfluss genommen? Wie groß ist dieser auf die verschiedenen Politikfelder? Welche Rolle spielen finanzielle Zuwendungen, beispielsweise in Form von Parteispenden? Diese Fragen sind leicht gestellt, jedoch umso schwerer beantwortet. „Trotz großer Fortschritte in der empirischen Forschung bleibt nach wie vor unklar, wie sich Faktoren abstrakter Macht in konkreten Einfluss auf politische Entscheidungen umwandeln“ (12).

Maximilian Schiffers widmet sich in seiner Dissertation dem Einfluss von Interessenorganisationen auf institutionalisierte Koordinierungsgremien von Regierungen. Seine Forschungsfrage fokussiert er auf die Energiewendepolitiken auf Landesebene, die er am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (NRW) und Bayern untersucht. Dabei konzentriert er sich ausschließlich auf das Format der Koordinierungsgremien, ihm geht es vor allem um kooperative Politikformen zwischen Regierungen und Interessenorganisationen.

Die Arbeit gliedert sich in vier Teile:

Im ersten Abschnitt legt der Autor die theoretischen Grundlagen, definiert Begriffe, stellt verschiedene Konzepte der Einflussnahme durch Interessengruppen vor und zeigt den Forschungsstand auf. Schiffers befasst sich mit fünf ausgewählten Koordinierungsgremien, die sich inhaltlich mit der Energiewende beziehungsweise dem Umweltschutz beschäftigen. Drei davon sind im Bundesland Bayern verortet, zwei in NRW. Die Auswahl der Fallbeispiele ermöglicht eine Vergleichbarkeit.

Der zweite Teil widmet sich ausführlich der Methodik. Dabei nutzt der Autor drei wesentliche Methoden respektive Datenquellen, um seine Forschungsfrage zu beantworten: Im Rahmen einer Dokumentenanalyse wurden Stellungnahmen der beteiligten Akteure, Gremiendokumente sowie öffentliche Aussagen, beispielsweise im Rundfunk, ausgewertet. Das zweite empirische Standbein der Arbeit ist die teilnehmende Beobachtung. Der Autor nahm an einer Gremiensitzung teil. Als dritte Datenquelle dienen standardisierte, halboffene, leitfadengestützte Experteninterviews, die Schiffers mit Vertretern der Landesregierungen und Interessengruppen durchgeführt hat – insgesamt waren es 15 Interviews, die jeweils ca. eine Stunde dauerten.

Die Analyse steht im Blickpunkt des dritten Teils. Jedes Fallbeispiel wird nach dem gleichen Muster untersucht: Zunächst wird die Ausgangssituation beschrieben, um das Gremium in einen größeren Kontext zu setzen. Anschließend werden die Interessen der Akteure dargestellt. Dem folgt die Veranschaulichung der jeweiligen Prozessabläufe, Zwischenschritte und Ergebnisse der Koordinierungsgremien. Schließlich werden die Prinzipien, Inhalte und Qualität der Zusammenarbeit beschrieben. Im Analyseteil bindet der Autor immer wieder Zitate aus den Experteninterviews ein, um seine Aussagen zu unterstreichen.

Im vierten und letzten Teil werden die Ergebnisse dargestellt. Beispielsweise zeigt sich, dass durch Koordinierungsgremien der persönliche Austausch der Beteiligten begünstigt und so Vorurteile abgebaut beziehungsweise öffentliche Kritik der Akteure besser eingeordnet werden können. Weiterhin muss auf beiden Seiten (Regierung und Interessenorganisation) eine echte Handlungsbereitschaft vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, verkommen Koordinierungsgremien zur Schaubühne für Symbolpolitik. Es zeigt sich auch, dass ein konfrontatives Verhalten einer Interessengruppe, beispielsweise durch das öffentlichkeitswirksame Verlassen eines Koordinierungsgremiums, dem Einfluss eher abträglich ist, da Vertrauen auf Seiten der Regierung verspielt wird.

Die zu Beginn der Arbeit formulierte Frage nach dem Einfluss von Interessenorganisationen kann nicht abschließend beantwortet werden, was allerdings auch nicht das Ziel der Arbeit war. Vielmehr bereichert Schiffers die Debatte um Lobbying und Einflussnahme durch seine Analyse. Seine Dissertation besticht weiterhin durch ihr starkes theoretisches Fundament. Die Überleitung von mehreren Theorieansätzen auf den konkreten Fall der Einflussnahme im Rahmen von Koordinierungsgremien auf Landesebene ist gelungen. Der stärkste Teil der Dissertation ist die Analyse. Schiffers gelingt es, die Arbeit der Koordinierungsgremien beziehungsweise deren Akteure lebhaft darzustellen. Die Aussagen der Interviewpartner sind anschaulich eingebunden und vermitteln einen Einblick in die Wirkmechanismen der Einflussnahme.

Lediglich zwei Kritikpunkte sind zu erwähnen. Erstens ist die Sprache schwer verständlich, weshalb die Arbeit vermutlich nur einem kleinen Teil des wissenschaftlichen Betriebes zugänglich sein wird. Der zweite Kritikpunkt betrifft die empirische Grundlage. Der Autor hätte mehr Datenmaterial, beispielsweise in Form von teilnehmenden Beobachtungen oder ergänzenden Experteninterviews, zur Verfügung stellen sollen.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Aus der Annotierten Bibliografie


Steffen B. Dagger

Energiepolitik & Lobbying. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009

Stuttgart: ibidem-Verlag 2009 (Ecological Energy Policy 12); 360 S.; 59,90 €; ISBN 978-3-8382-0057-6
Politikwiss. Diss. FU Berlin; Gutachter: U. Simonis, L. Mez. – Dagger thematisiert das Lobbying in der europäischen Energiepolitik am Beispiel der Einflussnahme auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Behandlung des Themas liegt die Fragestellung zugrunde, welche Akteure konkret an diesem Prozess beteiligt gewesen sind, welche Positionen sie vertreten haben und inwieweit sie ihren Einfluss auf die Gesetzgebung geltend machen konnten. Nach einem kurzen Überblick über de...weiterlesen

 

Birger P. Priddat

Politik unter Einfluss. Netzwerke, Öffentlichkeiten, Beratungen, Lobby

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; 235 S.; 29,90 €; ISBN 978-3-531-16449-6
Priddat befasst sich mit verschiedenen Elementen, die in der heutigen Zeit die Politik beeinflussen. Dazu gehören Netzwerke, Politikberatungsagenturen, Lobbyvereinigungen, Medien, Public Affairs-Agenturen und weitere Organisationen beziehungsweise Institutionen. Das Buch gliedert sich in separate Kapitel, in denen je eine einflussnehmende Institution beleuchtet wird. Einige Kapitel entstanden mit Hilfe eines zweiten, auf dem jeweiligen Themengebiet arbeitenden Autors. In anschaulicher Weise werd...weiterlesen

 


zum Thema
Deutschland im Energiewandel

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...