Skip to main content

Mit den Mitteln der Unterhaltungsindustrie. Ein Dokumentarfilm legt den Aufstieg von „President Trump“ offen

07.02.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Michael Kirk hat wenige Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump einen Film veröffentlicht, in dem er dessen Persönlichkeit entlang biografischer Eckpunkte offenlegt. Zu Wort kommen die Biografen Timothy O’Brien, Michael D’Antonio und Marc Fisher, außerdem Trumps Co-Autor bei „The Art oft the Deal“, Tony Schwartz, und sein erster Politikberater Roger Stone. Trump wird von ihnen übereinstimmend als jemand porträtiert, der in einem reichen Elternhaus aufwuchs und früh die Haltung seines Vaters adaptierte, wonach die Menschen in Gewinner und Verlierer zu unterscheiden seien. In der Zeit auf der New Yorker Militärakademie (Internat) formte sich Trumps Weltbild weiter aus – vor allem geprägt durch die Zeitschrift „Playboy“, ehemalige Klassenkameraden berichteten, seine Denkweise und Art zu sprechen habe sich seitdem nicht mehr geändert. Michael Kirk zeigt dann entlang des beruflichen Werdegangs als (mehrfach scheiternder) Immobilienunternehmer und Reality-Star (in 14 Staffeln von „The Apprentice“), wie Trump seinen eigenen Namen erst in eine gewinnbringende Marke verwandelte und dann seine Popularität nutzte, um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten als höchste Form der Selbstbestätigung zu erreichen.


Zur Person und zu den Arbeiten von Michael Kirk:

http://www.pbs.org/wgbh/frontline/person/michael-kirk/


Der knapp einstündige Film war auf dem Sender arte zu sehen und in der Mediathek aufzurufen, außerdem steht er bei YouTube:

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel / 24.09.2023

    Unruhefaktor Iran – Welche Kriegsrisiken bestehen im Nahen Osten?

    Welche Staaten der Region können durch Irans außenpolitische Ambitionen aktuell in ihrer Stabilität gefährdet sein und wer hilft dem Regime beim Ausbau seiner Luftstreitkräfte? Die vorliegende An...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 04.09.2023

    Mariano Barbato: Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz

    Mariano Barbato argumentiert in seinem Buch, dass die deutsche Außenpolitik hauptsächlich von Kontinuitäten statt von Brüchen geprägt sei. Eine Konstante sei beispielsweise das Ausspielen Deutsch...
  • Biblio Link Wahied Wahdat-Hagh / 28.08.2023

    Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

    Carlo Masala argumentiert, dass die Welt im 21. Jahrhundert in Unordnung geraten sei. Er führt hierzu auch an, dass der Versuch des Westens, Demokratie zu verbreiten, gescheitert sei und westliche In...

zum Thema

Donald Trump und die polarisierten Staaten von Amerika

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel / 24.09.2023

    Unruhefaktor Iran – Welche Kriegsrisiken bestehen im Nahen Osten?

    Welche Staaten der Region können durch Irans außenpolitische Ambitionen aktuell in ihrer Stabilität gefährdet sein und wer hilft dem Regime beim Ausbau seiner Luftstreitkräfte? Die vorliegende An...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 04.09.2023

    Mariano Barbato: Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz

    Mariano Barbato argumentiert in seinem Buch, dass die deutsche Außenpolitik hauptsächlich von Kontinuitäten statt von Brüchen geprägt sei. Eine Konstante sei beispielsweise das Ausspielen Deutsch...
  • Biblio Link Wahied Wahdat-Hagh / 28.08.2023

    Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

    Carlo Masala argumentiert, dass die Welt im 21. Jahrhundert in Unordnung geraten sei. Er führt hierzu auch an, dass der Versuch des Westens, Demokratie zu verbreiten, gescheitert sei und westliche In...