Skip to main content
Florian T. Furtak

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. Strukturen, Beteiligungsmöglichkeiten, Einfluß

München: tuduv 2001 (tuduv-Studien: Reihe Politikwissenschaften 75); 294 S.; pb., 38,80 €; ISBN 3-88073-580-8
Politikwiss. Diss. Marburg; Gutachter: W. von Bredow, D. Berg-Schlosser. - In der internationalen Politik hat die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in den vergangenen Jahren beträchtlich zugenommen. Dies gilt in einem besonderen Maße für diejenigen NGOs, die versuchen, an der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung der Europäischen Union (EU) Anteil zu nehmen. Unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse der Verbandsforschung diskutiert der Autor zunächst die Rolle nichtstaatlicher Akteure in den Internationalen Beziehungen. Im empirischen Teil werden anschließend Strukturen, Beteiligungsmöglichkeiten und Einfluss der sich auf EU-Ebene in den Bereichen Entwicklungs- und humanitäre Hilfe, Menschenrechte und Umweltschutz engagierenden NGOs analysiert. Furtak kann sich dabei auf umfangreiche quantitative und qualitative Erhebungen stützen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Charakteristika und Variablen der Einflussnahme dieser Organisationen sowie deren komplexe Beziehungen zu den EU-Organen, insbesondere zur Europäischen Kommission und zum Europäischen Parlament. Nach Überlegungen zu den künftigen Beziehungen zwischen NGOs und EU wird - vor dem Hintergrund eines zu konstatierenden Demokratiedefizits der EU - auch die Frage aufgeworfen, inwieweit NGOs einen Beitrag zur Demokratisierung der EU zu leisten vermögen. Furtak ist jedoch skeptisch, da "die EU vorerst keinen weiteren Ausbau ihrer Beziehungen zu den NGOs anstrebt, eher das Gegenteil" (271) scheint der Fall zu sein. Aus dem Inhalt: 5. Nichtstaatliche Akteure in der EU: 5.1 Typen nichtstaatlicher Akteure; 5.2 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für das Wirken nichtstaatlicher Akteure; 5.3 Einflusswege nichtstaatlicher Akteure im EU-Mehrebenensystem. 6. Charakteristika und Variablen der Einflussnahme von NGOs auf EU-Ebene: 6.1 Netzwerke und EU-Vertretungen; 6.2 Quantitative Entwicklungen; 6.3 Ressourcen; 6.4 Finanzierung; 6.5 Zielrichtung der Aktivitäten; 6.6 Mittel der Einflussnahme; 6.7 Strategien; 6.8 Zusammenfassung: Typische Merkmale von NGOs. 7. NGOs in der Umweltpolitik: 7.1 Die Umweltpolitik der EU im Überblick; 7.2 Die EU-Organe im Bereich Umwelt; 7.3 NGOs auf EU-Ebene im Bereich Umwelt; 7.4 Beziehungen zwischen NGOs und EU-Organen; 7.5 Die Förderung von Umwelt-NGOs durch die EU; 7.6 Das Fehlen eines Verbandsklagerechts. 8. NGOs und die Entwicklung- und humanitäre Hilfe der EU; 9. NGOs und die Menschenrechtspolitik der EU; 10. NGOs und EU: Eine qualitativ-quantitative Bestandsaufnahme: 10.1 Die Bedeutung von NGOs für die EU; 10.2 Die Einstellung von NGOs zur EU; 10.3 Das Verhältnis von NGOs und EU-Organen; 10.4 Der Einfluss von NGOs auf die EU-Politik. 11. Neugestaltung der Beziehungen zwischen NGOs und EU; 11.1 Zur Frage der Einführung eines Konsultativstatus; 11.2 Die Kommissionsinitiative zum Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den NGOs. 12. Demokratisierung der EU durch NGOs? 12.1 Zur Diskussion über das Demokratiedefizit der EU; 12.2 Das Demokratisierungspotenzial von NGOs.
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 3.4 | 3.5 | 2.2 Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Florian T. Furtak: Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. München: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15329-nichtregierungsorganisationen-ngos-im-politischen-system-der-europaeischen-union_17443, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17443 Rezension drucken