Skip to main content
Ulrich Brand

Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise. Konturen kritischer NRO-Forschung. Das Beispiel der biologischen Vielfalt

Münster: Westfälisches Dampfboot 2000; 291 S.; 39,80 DM; ISBN 3-89691-473-1
Politikwiss. Diss. Frankfurt a. M.; Gutachter: J. Hirsch, L. Brock. - Der Autor widmet sich der Suche nach einem präziseren Verständnis der gesellschaftlichen Bedingungen für die Entstehung und das Agieren von Nichtregierungsorganisationen (NRO). Entgegen herkömmlichen sozialwissenschaftlichen Ansätzen, "einem recht sperrigen gesellschaftlichen Phänomen mit einheitlichen und damit vereinheitlichenden Begriffen beizukommen" (9), wird ein Zugang gewählt, der die Strukturen und Prozesse des Wirkens von NROs rekonstruiert. Dies geschieht am Beispiel genuin politischer NROs am Schnittpunkt von Umwelt und Entwicklung. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst unterschiedliche sozialwissenschaftliche Ansätze der NRO-Forschung erläutert. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass erhebliche gesellschaftstheoretische Defizite bei der Erforschung von NROs, vor allem hinsichtlich des Verhältnisses von NROs und Staat sowie in Bezug auf die aktuellen Transformationsprozesse bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften bestehen. Folgerichtig widmet sich Kapitel 4 den identifizierten Forschungsdefiziten. Zwei zentrale Begriffe der Argumentation sind die des Interesses und der Öffentlichkeit. Es wird die These vertreten, dass angesichts der umfassenden Veränderungen nicht nur neue Probleme entstehen, sondern es auch eine Krise etablierter Formen der Repräsentanz gesellschaftlicher Interessen zu geben scheint. NROs können so als Ausdruck und Teil dieser Krise verstanden werden. Im 4. Kapitel wird die begonnene Skizze kriseninduzierter Strukturveränderungen bürgerlich-kapitalistischer Vergesellschaftung mit besonderem Augenmerk auf die Umweltproblematik weitergeführt. Am Beispiel des Problemfeldes "Artenvielfalt" werden sich herausbildende Strukturen nachgezeichnet und mit den hier tätigen NROs in einen Vermittlungszusammenhang gestellt. Unter dem Stichwort "Globale Umweltpolitik" steht dabei das komplexe und nicht deterministische Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Strukturen, konkreten politischen Prozessen und den Akteuren mit ihren verschiedenen Praxen im Mittelpunkt des Interesses. Inhaltsübersicht: 2. Zum Begriff Nichtregierungsorganisation: 2.1 Entwicklungspolitische NRO-Begriffe; 2.2 Rückgriffe auf theoretische Ansätze: 2.2.1 Dritte Sektor-Forschung; 2.2.2 Bewegungsforschung; 2.2.3 Korporatismusforschung; 2.2.4 Policy-Forschung und Netzwerkanalyse; 2.2.5 Regimetheorie; 2.2.6 Eigenständige NRO-Begriffe. 3. Nichtregierungsorganisationen und Staat(ensystem): 3.1 Abstrakte Konzeptualisierung; 3.2 Historisch konkrete Formen der Widerspruchsbearbeitung; 3.3 NRO und Staat bzw. Staatlichkeit heute. 4. Zugänge zum Verständnis der globalen Umweltkrise und globaler Umweltpolitik: 4.1 Aspekte der polit-ökonomischen Debatte des Zusammenhangs von "Globalisierung" und "Ökologie"; 4.2 Zur Regulation, Krise und Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse; 4.3 Fordismus, Krise und Restrukturierung aus sozial-ökologischer Perspektive; 4.4 Was bedeutet: globale Umweltpolitik; 4.5 NRO und globale Umweltpolitik. 5. Neue Akteure und biologische Vielfalt: 5.1 Problemaufriß: Genetische Ressourcen als Teil der biologischen Vielfalt; 5.2 Die fordistische Aneignung der biologischen Vielfalt; 5.3 "Verlust der biologischen Vielfalt" und internationale Biodiversitätspolitik; 5.4 Konturen einer "postfordistischen" Regulation der biologischen Vielfalt; 5.5 NRO als Akteure internationaler Biopolitik. 6. Perspektiven kritischer NRO-Forschung.
Thomas Henzschel (TH)
Dr., Auswärtiges Amt, Arbeitsstab Iran.
Rubrizierung: 4.3 | 4.45 Empfohlene Zitierweise: Thomas Henzschel, Rezension zu: Ulrich Brand: Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise. Münster: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/12040-nichtregierungsorganisationen-staat-und-oekologische-krise_14366, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14366 Rezension drucken