Skip to main content

Österreich. Die Entwicklung des Parteiensystems

21.06.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Sabine Steppat, Dipl.-Politologin

pwp2 call for papers kopf2

 

Am 18. Dezember 2017 wurde in Österreich die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ vereidigt und damit der 31-jährige ÖVP-Chef Sebastian Kurz neuer Bundeskanzler. Im Wahlkampf hatte er stark auf seine persönliche Popularität gesetzt, die ÖVP nannte ihre Wahlliste offiziell „Liste Sebastian Kurz – Die neue Volkspartei“.

Die folgenden Perspektiven auf die jüngsten Entwicklungen sollen in den Analysen und Kommentaren eingenommen werden:

  • Personalisierung der Politik und die Folgen für die Rolle der Parteien

  • Regierungsbildung und Themensetzung der ÖVP/FPÖ-Koalition

  • Was bedeutet diese neue Koalition im Hinblick auf die Sozialpartnerschaft und der in sie eingebundenen Verbände?

  • Verhältnis der Koalition zu den Medien (Stichwort FPÖ und ORF)

  • Wie positioniert sich Österreich seit der Regierungsübernahme im Dezember 2017 in der Europäischen Union?

  • Wie gestaltet sich das Verhältnis zu Deutschland?
     

Art und Umfang der Beiträge sind frei wählbar. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen sind auch kürzere Kommentare und Essays sowie Buchauszüge, Erfahrungsberichte oder eine Kurzdarstellung zu laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten denkbar.

Hinweise auf interessante Projekte und Initiativen oder auf Studien und Materialien, auf die wir dann in unseren Übersichten hinweisen, sind ebenso willkommen.

Über die Einreichung von Beiträgen und/oder weitere Vorschläge freuen wir uns!

Die Redaktion


Portal für Politikwissenschaft – info@pw-portal.dewww.pw-portal.de

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...