Skip to main content
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.)

OSZE-Jahrbuch 1999. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (OSZE-Jahrbuch 5 - 1999); 796 S.; geb., 68,- DM; ISBN 3-7890-6451-3
Die OSZE ist seit dem Ende des Ost-West-Konflikts für die Gestaltung einer dauerhaften europäischen Friedensordnung unverzichtbar. Ihre vielfältigen Aufgaben und umfangreichen Tätigkeiten zur Konfliktverhütung und -beilegung, zur Förderung von Demokratie und zum Schutz der Menschenrechte sind Gegenstand der fast 40 Beiträge des nunmehr im fünften Jahr erscheinenden Jahrbuchs. Im Mittelpunkt der Aufsätze, die von Wissenschaftlern, OSZE-Mitarbeitern, Diplomaten und Politikern verfasst worden sind, steht vor allem die Frage nach den Perspektiven der OSZE nach dem Kosovo-Konflikt. Breiten Raum nehmen aber auch die Schilderungen der jeweiligen Missionen vor Ort und aktuelle Konfliktanalysen ein. Weitere Schwerpunkte sind Fragen der menschlichen Dimension, der kooperativen Sicherheit sowie der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Organisationen. Ein umfangreicher Dokumentenanhang vervollständigt dieses Jahrbuch. Inhalt: Knut Vollebaek: Zum Geleit (11-13); Dieter S. Lutz: Statt eines Vorworts: Wider die Paradoxien der europäischen Sicherheit (15-16); Kurt P. Tudyka: Einführung (17-20). I. Zur Lage: Entwicklungen und Perspektiven der OSZE: Flavio Cotti: Die OSZE: Entwicklungen und Perspektiven (25-32); Jan Kubis: Die OSZE heute und morgen (33-43); Ludger Volmer: Europäische Krisenprävention und die Stärkung der OSZE (45-53); Robert L. Barry: Das Ende der Bombardierung: Die OSZE nach der Kosovo-Krise (55-65); Alexander Matwejew: Die Identitätskrise der OSZE (67-90); Heinz Loquai: Kosovo - Verpaßte Chance für eine friedliche Konfliktlösung? (91-103). Interessen und Engagement der OSZE-Staaten: Lewan Mikeladse: Georgien und die OSZE (107-120); Sergej Tolstow: Die Ukraine und die OSZE (121-142); Ilgar Mammadow: Aserbaidschan und die OSZE (143-159); Igor Munteanu: Moldau und die OSZE (161-173); Anselm Skuhra: Die Kleinstaaten und die OSZE (175-186). II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren: Konfliktprävention und Streitschlichtung: Undine Bollow: Die OSZE-Missionen in Estland und Lettland (191-201); Jürgen Hübschen: Der Vertrag von Skrunda und das Engagement der OSZE - Ein Beispiel für Konfliktverhütung und Vertrauensbildung (203-208); Hans-Georg Wieck: Die Berater- und Beobachtergruppe der OSZE in Belarus (209-219); Klemens Büscher: Die Missionen in der Republik Moldau und in der Ukraine: eine doppelte Bilanz (221-237); Odd Gunnar Skagestad: Die Hoffnung nicht aufgeben. Die Erfahrungen der OSZE-Unterstützungsgruppe in Tschetschenien (239-253); Otto Luchterhandt: Dagestan - Ethnisches "Pulverfaß" am Kaspischen Meer (255-278); Ermina Van Hoye: Die OSZE im Kaukasus: Langzeitvermittlung für dauerhafte Lösungen (279-290); Arne C. Seifert: Die OSZE-Langzeitmissionen in Tadschikistan (291-307); Daan Everts: Die OSZE-Präsenz in Albanien (309-323); Hansjörg Eiff: Die OSZE-Mission im Kosovo (325-331); Nicole Renvert: Begegnung mit Kroatien (333-344); Yannick du Pont: Der Chancengleichheit den Boden bereiten: Demokratisierung durch Förderung eines pluralistischen und gemäßigten Parteiensystems in Bosnien und Herzegowina (345-361). Menschliche Dimension und demokratische Entwicklung: Thomas Dorenwendt: Das OSZE-Verbindungsbüro in Zentralasien (365-374); Romani Rose: Die Politik der OSZE gegenüber Sinti und Roma muß sich ändern (375-386); Aufbau kooperativer Sicherheit: Heinz Dieter Jopp: Regionale Rüstungskontrolle in Europa: Die Rüstungskontrollvereinbarungen nach dem Abkommen von Dayton (Mitte 1997 bis Mitte 1999) (389-395); Pál Dunay / Wolfgang Zellner: Die Anpassung des KSE-Vertrags zwischen schleichender Marginalisierung und konzeptioneller Neubestimmung europäischer Rüstungskontrolle (397-412). Wirtschaftliche Transformation und Begrenzung neuer Risiken: Piotr Switalski: Die wirtschaftliche Dimension - Auf der Suche nach dem Mehrwert der OSZE (415-424). III. Zur Organisation: OSZE-Institution und –Strukturen: Max van der Stoel: Gedanken zur Rolle des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten als Instrument zur Konfliktverhütung (429-441); Sune Danielsson: Kompetenzerwerb durch Schulung - Eine Strategie für die OSZE (443-456). Außenbeziehungen und Einflüsse: Heiko Borchert: Den Friedensaufbau professionalisieren - Die institutionelle Zusammenarbeit verbessern (459-472); Günter Burghardt: Frühwarnung und Konfliktprävention als Aufgaben der Europäischen Union und der Zusammenarbeit zwischen EU und OSZE (473-480); Jonathan Dean: OSZE und NATO - Ergänzung oder Konkurrenz? (481-487); Elizabeth Abela / Monika Wohlfeld: Die Mittelmeerdimension der Sicherheit (489-501); Kristina Stockwood: Das IFEX Clearing House - Aktivitäten und Zusammenarbeit mit der OSZE (503-508).
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 4.3 | 4.41 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 1999. Baden-Baden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/12657-osze-jahrbuch-1999_15132, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15132 Rezension drucken