Susanne Kraatz / Silvia von Steinsdorff (Hrsg.)

Parlamente und Systemtransformation im postsozialistischen Europa

Opladen: Leske + Budrich 2002; 340 S.; 35,- €; ISBN 3-8100-3243-3
Der Sammelband ist in seinen Grundzügen aus einer internationalen Tagung des Arbeitskreises "Postsozialistische Gesellschaften" der DVPW im Februar 1999 hervorgegangen. In den Beiträgen werden die verfassungsrechtliche Stellung, Machtressourcen und Funktionen der Parlamente nahezu aller mittel- und osteuropäischen Staaten untersucht. In drei vergleichend angelegten Beiträgen werden dabei zunächst die zentralen Aufgaben der Volksvertretungen im Spannungsfeld zwischen der Vermittlung von Volkssouveränität und Legitimation des Transformationsprozesses beleuchtet. Dabei entsteht eine Untersuchungsmatrix, welcher die Autoren der zwölf Länderstudien folgen, um auf diese Weise eine Vergleichbarkeit und Transparenz der Ergebnisse zu erzielen. In einer resümierenden Untersuchung widmen sich die beiden Herausgeberinnen den länderübergreifenden Spezifika der Parlamente in Mittel- und Osteuropa. Inhalt: Susanne Kraatz / Silvia von Steinsdorff: Parlamente und Systemwechsel im postsozialistischen Europa - eine Einführung (9-15). 1. Vergleichende Beiträge: David M. Olson: Centrality of Post-Communist Parliaments of Central Europe in Democratic System Transition and Consolidation (17-27); Timm Beichelt: Parlamente und demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa (29-42); Attila Ágh: Parliamentarization as a Region-Specific Way of Democratization in East Central Europe (43-61). 2. Länderstudien: Csilla Machos: Das postsozialistische Parlament in Ungarn - Strukturen und Akteure (63-85); Claudia-Yvette Matthes: Polen - vom personalisierten zum rationalisierten Parlamentarismus (87-109); Zdenka Mansfeldová: Das tschechische Parlament im Zeichen allmählicher Stabilisierung (111-125); Darina Malová / Tim Haughton: Parliament and System Change in Slovakia (127-143); Drago Zajc: Institutional Consolidation in Central and Eastern Europe - The Case of Slovenia (145-157); Dobrin Kanev: Parliament in Democratic Transition and Consolidation - The Bulgarian Case (159-182); Alexander Roth / Dorothée de Nève: Rumänien - Zustimmungsmaschine oder "einziger Gesetzgeber des Landes"? (183-206); Wim van Meurs / Vello Pettai: Die Riigikogu - das Parlament Estlands (207-219); Thomas Schmidt: Die lettische Saeima zwischen Kontinuität und Wandel (221-245); Georg Armbrüster / Alvidas Lukošaitis: Zur Konsolidierung von Parlament und Demokratie in Litauen (247-265); Silvia von Steinsdorff: Die russische Staatsduma zwischen politischer Marginalisierung und institutioneller Selbstbehauptung (267-292); Astrid Lorenz: Der Unwille zur Macht - das belarussische Parlament (293-315). Schlussbetrachtung: Susanne Kraatz / Silvia von Steinsdorff: "Rationalisierte Inklusion" als bedingtes Erfolgskonzept - die Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Parlamente in vergleichender Perspektive (317-333).
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.21 | 2.62 | 2.2 Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Susanne Kraatz / Silvia von Steinsdorff (Hrsg.): Parlamente und Systemtransformation im postsozialistischen Europa Opladen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15659-parlamente-und-systemtransformation-im-postsozialistischen-europa_17852, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17852 Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.