Skip to main content

Andrzej Skrzypek: Polen im Sowjetimperium. Die polnisch-russischen Beziehungen von 1944 bis 1989

18.03.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Martin Munke, M.A.
Aus dem Polnischen übersetzt von Andreas Volk. Klagenfurt, Wieser Verlag 2016

Ähnlich wie die Beziehungen Polens zum westlichen Nachbarn Deutschland war auch das Verhältnis zum östlichen Nachbarn Sowjetunion beziehungsweise Russland oft von Gegensätzen geprägt – teilweise bis heute. Diese Gegensätze gipfelten nicht selten in militärischen Auseinandersetzungen, sei es in den Teilungen Polens (durch den Übersetzer ungünstig mit „polnisch[e] Teilungen“ [339] wiedergegeben) im 18., den polnischen Aufständen gegen die russische Herrschaft im 19. Jahrhundert oder im Krieg zwischen dem wiederbegründeten polnischen Staat und Sowjetrussland zwischen 1919 und 1920/21. Die Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion nach dem sogenannten Hitler-Stalin-Pakt und die Westverschiebung des polnischen Staates mit Ende des Zweiten Weltkriegs waren schließlich die Voraussetzung für die Etablierung einer kommunistischen Diktatur in Polen und die 45-jährige Einordnung des Staates in den sowjetischen Machtblock

Auf der Basis vor allem polnischer Archivquellen, einschlägiger Dokumenteneditionen und der Memoirenliteratur beteiligter Akteure schildert der Warschauer Historiker Andrzej Skrzypek ausführlich das polnisch-russische beziehungsweise -sowjetische Verhältnis und dessen Wandlungen in der Zeit der Blockkonfrontation erstmals zusammenhängend. Dabei baut er auf den Ergebnissen dreier Einzelstudien auf, die nicht in deutscher Übersetzung vorliegen. Für konkrete Quellennachweise müssen interessierte Leser*innen gleichwohl auf diese Studien zurückgreifen, da in diesem Überblicksband weitgehend auf diese verzichtet wurde.

Deutlich werden die verschiedenen Etappen des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen beiden Staaten, die vielfach mit deren führenden Repräsentanten zusammenhingen: Auf die Phase als Puffer- und Vasallenstaat unter Bolesław Bierut bis 1953 folgte unter Władysław Gomułka bis 1970 eine Periode als eine Art Versuchsfeld mit gewissen Tendenzen zur Selbstverwaltung, freilich immer „im Rahmen des Imperiums“ (143). Mit Edward Gierek ordneten sich die Beziehungen in den Kontext der Entspannungspolitik der 1970er-Jahre ein. Die Verhängung des Kriegsrechts unter Wojciech Jaruzelski schließlich manifestierte die „Krise der Achtzigerjahre“ (277).

Dabei waren die Beziehungen zwischen Moskau und Warschau immer auch von denjenigen der sowjetischen Hauptstadt zu Ost-Berlin und Prag abhängig. Und während für eines der Hauptziele polnischer Politik – die Sicherung der neuen Grenzen von 1945 – unter anderem mit dem Warschauer Vertrag 1970 im Betrachtungszeitraum wichtige Erfolge erzielt werden konnten, blieb die Wiedererlangung der eigenen Souveränität bis 1989 Illusion.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Aus der Annotierten Bibliografie


Marcin Zaremba

Die große Angst. Polen 1944-1947. Leben im Ausnahmezustand. Übersetzt von Sandra Ewers

Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016; 629 S.; 49,90 €; ISBN 978-3-506-78093-5
Die (historische) Emotionsforschung als kulturwissenschaftlich motivierter Zugriff auf Geschichte und Politik hat in den vergangenen Jahren einen starken Aufschwung erlebt (siehe etwa Buch‑Nr. 38386 und 47110). Der Warschauer Historiker und Soziologe Marcin Zaremba wählt diesen Ansatz, um ein Deutungsangebot der polnischen Geschichte in der Zeit zwischen dem Einmarsch der Roten Armee in der zweiten Jahreshälfte 1944 und den Parlamentswahlen im Januar 1947 vorzulegen. Ausgehend vom Grundgefühl der „Angst“ (der Titel des vieldiskutierten und mehrfach ...weiterlesen


Julius Margolin

Reise in das Land der Lager. Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja

Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013; 638 S.; geb., 39,- €; ISBN 978-3-518-42406-3
Die Wirkung, die Alexander Solschenizyn mit „Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch“ (1962) und „Der Archipel Gulag“ (1973) erzielen sollte, ist Julius Margolin verwehrt geblieben. Der autobiografische Bericht über seine „Reise in das Land der Lager“ nahm Solschenizyns Arbeiten zwar vorweg, wurde aber in einer Zeit geschrieben – von Dezember 1946 bis Oktober 1947 –, in der die Welt noch nichts wissen wollte über die dunkle Seite der Sowjetunion un...weiterlesen


Krzysztof Ruchniewicz / Marek Zybura (Hrsg.)

Zwischen (Sowjet-)Russland und Deutschland. Geschichte und Politik im Schaffen von Józef Mackiewicz (1902-1985)

Osnabrück: fibre 2012 (Studia Brandtiana 4); 397 S.; 35,- €; ISBN 978-3-938400-57-9
Józef Mackiewicz (1902‑1985) war ein polnischer Publizist und Schriftsteller. Obwohl er vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu seinem Tode in München lebte, ist er in Deutschland weithin unbekannt und vergessen, es gibt noch nicht einmal einen deutschsprachigen Wikipedia‑Artikel über ihn. Die wenigen in deutscher Sprache erschienenen Werke sind nur noch antiquarisch erhältlich. In Polen sind Mackiewicz’ Leben und Werk dagegen Gegenstand größeren Interesses, weil sie die Brüche...weiterlesen


zum Thema

Putins Russland

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...