
Politische Kommunikation in Österreich. Ein praxisnahes Handbuch
Das Handbuch verbindet nicht nur wissenschaftliche Aufarbeitungen des Forschungsstandes und der Praxis politischer Kommunikation, sondern liefert mit eigens durchgeführten Befragungen, Interviews und Datenerhebungen eine eigene Quelle zur Beurteilung der Mediendemokratie. Die von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft finanzierte Befragung von 95 führenden Journalisten, die durch weitere Befragungen von österreichischen Parlamentsabgeordneten, Pressesprechern und Kommunikationsverantwortlichen von Parteien und Interessenvertretungen ergänzt wird, bietet eine Fülle aussagekräftigen Zahlenmaterials. Die einzelnen Beiträge zu unterschiedlichen Akteuren und Facetten der politischen Kommunikation in Österreich enthalten allesamt eine Vielzahl von Überblicksdarstellungen und Schaubildern (u. a. zur Kapitalverflechtung des Print-Marktes oder zu diversen Wahlkampfpraktiken). In der zur Debatte stehenden Entwicklungstendenz hin zu einer Mediendemokratie dienen die USA als Beispiel einer fortgeschrittenen Mediendemokratie. Mit seinen differenzierten Ergebnissen stellt dieses Handbuch ein über den österreichischen Kontext hinausgehendes, wichtiges Referenzwerk zu Fragen der politischen Kommunikation dar.
Aus dem Inhalt:
Fritz Plasser:
Politische Kommunikation in medienzentrierten Demokratien: Einleitung (21-35)
Fritz Plasser / Peter A. Ulram:
Öffentliche Aufmerksamkeit in der Mediendemokratie (37-99)
Peter Filzmaier:
Internet und neue Foren der Mediendemokratie (101-147)
Günther Lengauer / Günther Pallaver / Clemens Pig:
Redaktionelle Politikvermittlung in der Mediendemokratie (149-236)
Fritz Plasser / Günther Lengauer / Wolfgang Meixner:
Politischer Journalismus in der Mediendemokratie (237-308)
Fritz Plasser / Clemens Hüffel / Günther Lengauer:
Politische Öffentlichkeitsarbeit in der Mediendemokratie (309-350)
Ferdinand Karlhofer:
Interessenvertretung in der Mediendemokratie (351-376)
Fritz Plasser / Peter A. Ulram:
Parteienwettbewerb in der Mediendemokratie (377-428)
Technischer Anhang (431-489)