Skip to main content
Ulrich Wiek

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse

Berlin: Vistas 1996 (Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement 3); 273 S.; 44,- DM; ISBN 3-89158-163-7
Verwaltungswiss. Diss. Speyer; Gutachter: H. Hill, W. Schreckenberger. - Was sind politische Kommunikation und politische PR? Welches Kommunikations- und PR-Verhalten ist im Politikfeld "Rundfunkpolitik" seitens der einzelnen Akteure erkennbar? Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten der Akteure, welche Instrumente werden genutzt, worin bestehen Stärken, Defizite und Potenziale? Wie wird sich dies in Zukunft entwickeln? - Dies sind die Kernfragen, die Wiek beantworten will. Nach ebenso umfangreichen wie systematischen theoretischen Vorüberlegungen zum Thema "PR" sowie einer Einführung in das gewählte Politikfeld (ca. die Hälfte des Bandes) folgt im "empirischen Teil" eine Darstellung der rundfunkpolitischen Kommunikations- bzw. PR-Landschaft in Nordrhein-Westfalen seit dem Aufkommen kommerzieller Anbieter. Wieks Darstellung beruht wesentlich auf insgesamt 19 "qualifizierten Einzelinterviews [...] mit verschiedenen Vertretern der relevanten Akteure des Politikfeldes" (20). Die Interviews wurden vom Autor ohne standardisierten Fragebogen durchgeführt. Wer die befragten Vertreter sind, und was sie im Einzelnen auf welche Fragen geantwortet haben, wird nicht mitgeteilt, da Wiek sämtliche Interview-Quellenverweise mit Hinweis auf Geheimhaltungsverpflichtungen verschlüsselt hat. So ist es nicht intersubjektiv nachvollziehbar, in welchem Umfang das umrissene Bild der sichtbaren und der unsichtbaren medienpolitischen Strukturen und Kommunikationsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen sowie die trotz der Geheimhaltung recht allgemeinen und wenig bemerkenswerten Ergebnisse die Realität zutreffend beschreiben. Inhalt: I. "Politische Kommunikation" und "Public Relations": Begriffe und theoretische Grundlagen, Funktionen und Instrumente: 1. Begriffe und ihre Abgrenzungen; 2. Zum Stand einer PR-Theorie; 3. Entwicklung eines Verständnisses von Public Relations als Grundlage für die vorliegende Untersuchung; 4. Politische Kommunikation und Public Relations; 5. Funktionen und Dysfunktionen politischer Kommunikation und Public Relations; 6. Strategien und Instrumente politischer Public Relations; 7. Der rechtliche Rahmen für politische Public Relations. II. Die Rundfunkpolitik als Untersuchungsfeld: 1. Ansätze einer Politikfeldanalyse und mögliche Kategorien; 2. Begriffsabgrenzung: Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Rundfunkpolitik; 3. Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: eine Betrachtung im Systemzusammenhang; 4. Akteure des Politikfeldes. III. Empirische Analyse politischer Kommunikation am Beispiel der rundfunkpolitischen Auseinandersetzung in Nordrhein-Westfalen: 1. Kurze Einführung zur Rundfunkpolitik in Nordrhein-Westfalen und zur Entwicklung des Landesrundfunkgesetzes (LRG NRW); 2. Auswahl der zu untersuchenden Akteure aus den sechs Akteursgruppen und Darlegung des Beobachtungsrasters; 3. Darstellung des politischen Kommunikations- und PR-Verhaltens ausgewählter Akteure. IV. Bestimmung der zentralen Einflußfaktoren und Bewertung der Funktionalität politischer Kommunikation und PR: 1. Bestimmung der zentralen Einflußfaktoren auf das Kommunikationsverhalten der rundfunkpolitischen Akteure; 2. Bewertung der Funktionalität rundfunkpolitischer Kommunikation und Public Relations.
Andreas Beckmann (AB)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft, Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.343 | 2.333 Empfohlene Zitierweise: Andreas Beckmann, Rezension zu: Ulrich Wiek: Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Berlin: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11737-politische-kommunikation-und-public-relations-in-der-rundfunkpolitik_13981, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13981 Rezension drucken