Skip to main content
Hans-Detlef Horn (Hrsg.)

Recht im Pluralismus. Festschrift für Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag

Berlin: Duncker & Humblot 2003; XII, 626 S.; Ln., 134,- €; ISBN 3-428-10982-1
Mit Schmitt Glaeser wird ein Verfassungsrechtler geehrt, der über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus als Mitglied des bayerischen Verfassungsgerichtshofs sowie des im Jahr 2000 aufgelösten bayerischen Senats enge Verbindung zur juristischen wie politischen Praxis hielt. Schmitt Glaesers Grundfrage wie auch die der Festschrift lautet: „[W]ie [lässt] sich die vielfältige Freiheit des Individuums und die notwendige Ordnung des Zusammenlebens im staatlichen Verband auf der Basis eines wertgebundenen Verantwortungsdenkens in ein (ge)rechtes Verhältnis bringen" (VII)? Die überwiegend rechtswissenschaftlich orientierten und verfassungsrechtlich argumentierenden Beiträge berühren eine Fülle aktueller Fragen, die auch aus politikwissenschaftlicher Sicht von Interesse sind: z. B. die Kompetenzabgrenzung von Bund und Ländern im föderalen System der Bundesrepublik, den Bundesrat, die Implikationen des Rechtsstaatsprinzips für die Gewährleistung der so genannten „Inneren Sicherheit" sowie die Rolle des Bundesverfassungsgerichts. Fragen der föderalen Ordnung sowie des Schutzes von Grundrechten werden nicht nur bezogen auf die Bundesrepublik, sondern auch bezogen auf osteuropäische Länder sowie die europäische Ebene behandelt. Aus dem Inhalt: I. Grundrechte, Demokratie Paul Kirchhof: Staatliche Verantwortlichkeit und privatwirtschaftliche Freiheit (3-19) Harro Otto: Gewissensentscheidung und Rechtsgeltung (21-39) Peter Lerche: Verfassungsmäßige Ordnung (Art. 2 Abs. 1 GG) und Gemeinschaftsrecht. Ausgewählte Fragen (41-51) Detlef Merten: Der Grundrechtsverzicht (53-73) Herbert Schambeck: Gedanken über die wehrhafte Demokratie - ein Beitrag zum Verständnis der Parteienstaatlichkeit in Österreich und Deutschland (75-102) Fritz Ossenbühl: Gedanken zur demokratischen Legitimation der Verwaltung (103-118) Günther Beckstein: Volksgesetzgebung auf Bundesebene und bundesstaatliche Ordnung (119-133) Johannes Böhm: Kommunikation und Partizipation - zwei Säulen unserer Demokratie (135-154) II. Organisation, Kompetenzen Hartmut Maurer: Mitgliedschaft und Stimmrecht im Bundesrat (157-178) Josef Isensee: Mitwirkung des Bundesrates bei der Rahmengesetzgebung. Am Beispiel von Änderungsgesetzen zum Hochschulrahmengesetz (179-197) Hans F. Zacher: Der soziale Bundesstaat (199-243) Hans H. Klein: Rechtsfragen des Parlamentsvorbehalts für Einsätze der Bundeswehr (245-265) Matthias Jestaedt: Und er bewegt sie doch! Der Wille des Verfassungsgesetzgebers in der verfassungsgerichtlichen Auslegung des Grundgesetzes (267-293) Karl Möckl: Reservatrechte und föderale Ordnung - Bayerns Rolle im Deutschen Kaiserreich von 1870/71 (295-304) III. Rechtsschutz, Verfahren Hans Heinrich Rupp: Zur organisations- und verfahrensnormierenden Kraft der Grundrechte (307-316) Udo Steiner: Sozialer Konflikt und sozialer Ausgleich - Zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit (335-351) Klaus Vogel: Richtervorlage (Art. 100 Abs. 1 GG) nach zurückverweisendem Urteil (353-362) IV. Innere Sicherheit, Medien Helmuth Schulze-Fielitz: Nach dem 11. September: An den Leistungsgrenzen eines verfassungsstaatlichen Polizeirechts? (407-434) Hans-Detlef Horn: Sicherheit und Freiheit durch vorbeugende Verbrechensbekämpfung - Der Rechtsstaat auf der Suche nach dem rechten Maß (435-463) Herbert Bethge: Pluralismus als medienrechtliches Ordnungsprinzip? (465-486) Karl Korinek: Zur Rechtfertigung der Sonderstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System. Dargestellt am Beispiel des österreichischen Rundfunkrechts (487-495) V. Wettbewerb, Steuern VI. Europäisches, Internationales Thomas Oppermann: Größere und kleinere Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (559-567) Prodromos Dagtoglou: Der Status der „Charta der Grundrechte der Europäischen Union" (569-572) Klaus Stern: Der Schutz der Grundrechte in den Verfassungen Ostmitteleuropas (573-596) Franz-Ludwig Knemeyer: Der Aufbau kommunaler Selbstverwaltung von oben. Föderalismus und Dezentralisation in Rußland (597-615)
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 1.3 | 2.32 | 2.321 | 2.324 | 2.4 | 2.21 | 2.22 | 3.1 | 2.62 | 2.3 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Hans-Detlef Horn (Hrsg.): Recht im Pluralismus. Berlin: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20600-recht-im-pluralismus_24035, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24035 Rezension drucken