Skip to main content
Annelie Buntenbach / Helmut Kellershohn / Dirk Kretschmer (Hrsg.)

Ruck-wärts in die Zukunft. Zur Ideologie des Neokonservatismus

Duisburg: DISS 1998; 304 S.; 28,- DM; ISBN 3-927388-64-5
Unter drei Aspekten, die miteinander verknüpft werden, wird die Ideologie des Neokonservatismus analysiert: Welche Chancen und Gefahren der Globalisierung werden gesehen? Welches soll der neue Aktionsraum des auf jeden Fall verschlankten Staates sein? Welche Fähigkeiten werden in der veränderten Weltlage den Subjekten, also den (arbeitenden) Menschen und Bürgern, abverlangt? "Der Neokonservatismus betreibt eine kapitalorientierte ökonomische Modernisierung neoliberalen Zuschnitts, er präsentiert - zwecks Formierung der Subjekte - ein gemischtes Wertangebot, das die klassisch-liberalen Tugendhaltungen des homo oeconomicus mit restaurativ konservativen, speziell völkisch-nationalistischen Werten zu verbinden sucht; und er modernisiert traditionelle Konzepte eines autoritären Etatismus." (9) Anlaß für dieses Buch bildete die Adlon-Rede des Bundespräsidenten Herzog, in der sich nach Ansicht der Herausgeber "wilhelminisches Pathos, technokratischer Manager-Jargon und Gemeinschaftsrhetorik in zupackender Weise miteinander" (7) verbanden. Inhalt: Brigitta Huhnke: Der Meister des Tabubruchs. Roman Herzogs unverkrampfter Umgang mit deutscher Vergangenheit und Gegenwart (13-51); Helmut Kellershohn: Vom "totalen" zum "schlanken" Staat. Zur Kontinuität konservativen Staatsdenkens: Ernst Forsthoff und Wolfgang Schäuble (52-97); Stephan Adolphs / Wolfgang Hörbe / Serhat Karakayali: Globalisierung als Schule der Nation. Zum neokonservativen Globalisierungsdiskurs (98-119); Ursula Kreft / Hans Uske: Schlanke Produktion - schlanker Staat - schlanke Menschen (120-149); Annelie Buntenbach: Abbauarbeiten am Sozialstaat. Praktische Beiträge der Bundesregierung zur Massenerwerbslosigkeit (150-172); Thomas Kunz: Ein "Sicherheitsjahr" für Deutschland. Was ist 'neo' am konservativen Sicherheitsdiskurs? (173-207); Dirk Kretschmer: Mission Impossible? Die Neue Bundeswehr als weltweite Friedenstruppe für den Standort Deutschland (208-243); Holger Kuhr: Deutsche Europapolitik seit 1989/90. Zwischen EU-Integration und Renationalisierung (244-289); Ulla Jelpke / Katina Schubert / Mark Holzberger: Der Amsterdamer Vertrag und das Problem fehlender Demokratie in der europäischen Innenpolitik (290-301).
Heinz-Werner Höffken (Hö)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 2.3 | 2.331 | 4.21 | 2.324 | 3.7 | 2.342 Empfohlene Zitierweise: Heinz-Werner Höffken, Rezension zu: Annelie Buntenbach / Helmut Kellershohn / Dirk Kretschmer (Hrsg.): Ruck-wärts in die Zukunft. Duisburg: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6822-ruck-waerts-in-die-zukunft_9166, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9166 Rezension drucken