Skip to main content
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.)

Rußland in Europa? Innere Entwicklungen und internationale Beziehungen - heute

Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2000; XII, 297 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-412-05999-4
Das Buch ist aus einer Konferenz des genannten Instituts im April 1999 in Köln hervorgegangen. Es untersucht die Prozesse des Wandels in Russland im vergangenen Jahrzehnt. Gefragt wird dabei, wie Simon einleitend ausführt, "nach der Kompatibilität und den Unterschieden der Entwicklung in Rußland gegenüber europäischen Verhältnissen" (IX). Auf diese Art soll deutlich gemacht werden, in welchen Bereichen und warum Russland in der Transformation zurückbleibt. Die Beiträge der Autoren sind auf sechs Themenbereiche aufgeteilt. Dies sind: historische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen in der Gegenwart; der Prozess der Institutionenbildung; der Prozess der Bildung einer Zivilgesellschaft; die wirtschaftliche Entwicklung sowie die russische Außenpolitik in Europa, gegenüber den Vereinigten Staaten und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Urteile der einzelnen Autoren liegen mitunter weit auseinander. Zusammenfassend gibt der Band aber ein eher skeptisches Gesamturteil zu der Frage nach der Entwicklung Russlands in den verschiedenen Bereichen ab. Auch zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sieht sich Russland nach wie vor vor dem Problem, das politische System, die Wirtschaftsordnung und auch die internationale Rolle des Landes neu zu definieren (X). Hinsichtlich der möglichen Entwicklung im Inneren, so Simon, steht Russland zwischen Ansätzen zu einer demokratischen Ordnung und autoritär-diktatorischen Ansätzen (X). Was die Rolle Russlands in den internationalen Beziehungen angeht, so wird es für sich und die Außenwelt schwer berechenbar bleiben. Eine Weltmacht wird Russland jedenfalls nicht sein. Mit dieser nüchternen und realistischen Bestandsaufnahme trägt der Band sicherlich zu einer angemessenen Einschätzung der Situation in Russland bei. Inhalt: Ludger Volmer: Deutschland und Russland in Europa (1-5); Heinrich Vogel: BIOst 1961-1999: Erfahrungen der Vergangenheit, Aufgaben für die Zukunft (7-10). Europäisierung Russlands – Vergangenheit und Gegenwart: Gerhard Simon: Russland – eine Kultur am Rande Europas (11-23); Assen Ignatow: Europa im russischen Diskurs: Die neueste Phase einer alten Debatte (25-36). Staatliche Institutionenbildung: Eberhard Schneider: Funktionieren die zentralen staatlichen Institutionen? (37-46); Andreas Heinemann-Grüder: Determinanten der Föderalisierung: Erbschaften, Akteure und Institutionen (47-60); Jörn Grävingholt: Russlands Regionen in der Ära Jelzin: Institutionelle Konsolidierung und Organisation der Macht (61-73); Otto Luchterhandt: Zum Entwicklungsstand von Rechtsstaat und Bürgergesellschaft (75-86). Die Gesellschaft auf dem Weg zur "Civil Society": Eberhard Schneider: Der Entstehungsprozess neuer politischer Parteien und Bewegungen (87-106); Bernd Knabe: Die Rolle der Systemmafia bei der Transformation Russlands (107-119); Peter Hübner: Von der Informationsdiktatur zur neuen Informationsfreiheit: Ein Schritt zur Desintegration Russlands? (121-134). Wirtschaftsentwicklung und ökonomischer Systemwechsel: Roland Götz: Die wirtschaftliche Kluft zwischen Russland und dem Westen (135-150); Stefanie Harter: Russlands Weg in die globale Virtualität (151-167); Ognian Hishow: Die russische Außenschuld und der Interessenausgleich mit den europäischen Gläubigern (169-185); Christian Meier: Russland und die regionale Wirtschaftskooperation in Europa (187-198). Russland und die europäischen Partner: Heinz Timmermann: Russland und die internationalen europäischen Strukturen (199-213); Alexander Ott: Die Ukraine: Partner oder Vasall Russlands? (215-228); Wolf Oschlies: Russische Balkanpolitik – Mythos in realpolitischer Bewährung? (229-240). Die amerikanische und asiatische im Vergleich zur europäischen Dimension: Olga Alexandrova: Russland und die USA: Partner oder Rivalen? (241-251); Uwe Halbach: Moskaus "Südpolitik": Russland und Europa im kaspischen Raum (253-267); Gudrun Wacker: Von der Supermacht zur Großmacht zweiter Klasse: Russland im asiatisch-pazifischen Raum (269-282).
Sven Christian Singhofen (SCS)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.62 | 4.22 | 3.6 | 2.22 | 2.21 | 2.23 Empfohlene Zitierweise: Sven Christian Singhofen, Rezension zu: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.): Rußland in Europa? Köln/Weimar/Wien: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/8707-russland-in-europa_12461, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12461 Rezension drucken