Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.)

Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Ergänzungsband 2

Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2009; 607 S.; hardc., 29,90 €; ISBN 978-3-8132-0895-5
Die deutsche und europäische Sicherheitspolitik steht vor neuen Herausforderungen und Risiken, lautet die Kernaussage der Autoren des Bandes. Als Beispiele hierfür werden die Verschiebung globaler Kräfteverhältnisse, der politische Einfluss weltweit agierender Konzerne, die organisierte Kriminalität und der internationale Terrorismus angeführt. Zudem stelle sich die Frage des Umgangs mit gescheiterten Staaten und den daraus resultierenden Risiken. Darüber hinaus verstärkten die globale Finanz- und Wirtschaftskrise sowie das Problem der Energiesicherheit den politischen Handlungsdruck zur Erschließung neuer Energieressourcen. Diese Gemengelage erfordere einen umfassenden Analyse-Ansatz, der neben militärischen auch diplomatische, wirtschaftliche und entwicklungspolitische Mittel einschließt. Die Autoren erörtern zunächst das Konzept der vernetzten Sicherheit in Bezug auf die deutsche Innenpolitik. Zudem werden die großen sicherheitspolitischen Organisationen wie die NATO und die UN sowie maßgebliche Akteure in diesem Bereich (die USA, Russland und China) beleuchtet. Darauf aufbauend werden die schon genannten neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen analysiert, unter ihnen asymmetrische Kriege, der Klimawandel und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der Beitrag von Michael Schmidt, der die Bedeutung kritischer Infrastrukturen wie Energie-, IT- und Transportdienstleistungen sowie Einrichtungen im Bereich des Gesundheitswesens, der Wasserversorgung und der Ernährungssicherheit für unsere moderne Dienstleistungsgesellschaft erörtert. Ein weiterer Themenkomplex umfasst umstrittene Sicherheitsaspekte. Dazu gehören die Frage nach der Stellung der Religion sowie die strategische Notwendigkeit von Raketenabwehrsystemen. Abschließend richtet sich der Blick wieder auf die nationalen Mechanismen zur Krisenbewältigung wie den zivilen Wiederaufbau und das veränderte Anforderungsprofil an die Bundeswehr. Bei dieser Publikation handelt es sich um den zweiten Ergänzungsband des 2001 erstmals veröffentlichten Hauptbandes (siehe ZPol-Nr. 17903).
Marinke Gindullis (MG)
Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.21 | 2.343 | 2.37 | 4.1 | 4.41 | 4.3 Empfohlene Zitierweise: Marinke Gindullis, Rezension zu: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Hamburg/Berlin/Bonn: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/29944-sicherheitspolitik-in-neuen-dimensionen_35487, veröffentlicht am 13.10.2009. Buch-Nr.: 35487 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.