Skip to main content
Helmut Fehr

Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR

Opladen: Leske + Budrich 1996; 440 S.; 48,- DM; ISBN 3-8100-1348-X
Überarbeitete Fassung einer politikwiss. Habilitationsschrift FU Berlin; Erstgutachter: W.-D. Narr. - Der Autor fragt nach den Bedingungen und Formen von unabhängiger politischer Öffentlichkeit im Realsozialismus sowie nach deren "Trägergruppen" (17). Unter unabhängiger Öffentlichkeit versteht er "empirisch überprüfbare Ansätze von Gegen-Öffentlichkeit und informellen Strukturen des politischen Lebens [...], die auch im politischen Handeln und Denken der neuen politischen Akteure in den ost-mitteleuropäischen Ländern reflektiert wurden: 'parallele Polis', 'zweiter Umlauf', 'zweite Öffentlichkeit' und Selbstorganisierung" (17). Fehr rekonstruiert die Entwicklung von Bürgerbewegungen und sozialen Bewegungen in Polen und der DDR, speziell geht es um die dominierenden Akteure der Revolutionen von 1989: die Bürgerkomitees Solidarno´s´c und das Neue Forum. Die Ereignisse des Jahres 1989 werden in historisch-vergleichenden Analysen beurteilt, indem die Unterschiede und Ähnlichkeiten in den politischen Zielen, Traditionen und Aktionsformen zwischen der demokratischen Opposition in Polen und der DDR aufgezeigt werden. Der Autor formuliert folgende These: "Aus dem Umfeld der Bürgerbewegungen, unabhängigen Initiativen (informelle Gruppen, Komitees, politische Klubs) und sozialen Bewegungen entstand die Infrastruktur für eine neue demokratische Ordnung, die bereits in der Phase des Legitimitätsverfalls und des Machtverlusts der 'real-sozialistischen' Regime während der späten achtziger Jahren in Umrissen erkennbar war. Soziale Bewegungen in Polen, der DDR, der Tschechoslowakei und Ungarn Ende der achtziger Jahre können daher [...] als kollektive Bestrebungen aufgefaßt werden, die versuchen, eine neue Ordnung des gesellschaftlichen Lebens umzusetzen." (18) Inhaltsübersicht: 1. Soziale Bewegungen in Osteuropa: Untersuchungsgegenstand und analytischer Bezugsrahmen; 2. Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa; 3. "Zweite Gesellschaft" und politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964 - 1987); 4. Politische Klubs und unabhängige Initiativen (1988 - 1989); 5. Die Bürgerkomitees "Solidarno´c´s": Entstehung, Aktionsformen und organisatorische Umwandlung (1989 - 1990); 6. Protestereignisse, Teil-Öffentlichkeiten und unabhängige Initiativen in der DDR; 7. Bürgerbewegungen und die Entstehung einer Prostest-Öffentlichkeit in der DDR; 8. Modernisierung, Öffentlichkeit und soziale Bewegungen; 9. Bürgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa: Ein Vergleich der Rolle neuer politischer Akteure in politischen Transformationsprozessen; 10. Bürgergesellschaft und neue intermediäre Vereinigungen in der post-kommunistischen Phase.
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.22 | 2.313 | 2.62 | 2.331 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Helmut Fehr: Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/1736-unabhaengige-oeffentlichkeit-und-soziale-bewegungen_1987, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1987 Rezension drucken