
Von Adenauer zu Schröder - Der Kampf um Stimmen. Eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998
Politikwiss. Diss. Mannheim; Gutachter: M. Kaase. - Systematisch gegliedert nach zuvor von ihm definierten Dimensionen des Wahlkampfs beschreibt Hetterich die Bundestagswahlkämpfe von 1949 bis 1998 aus der Perspektive der beiden größten Parteien, CDU und SPD (Kapitel 5). Dabei liegt der Schwerpunkt schon allein aufgrund der Menge verfügbarer Quellen auf den jüngeren Kampagnen - für den Wahlkampf von 1998 wurde sogar ein eigenes Kapitel angehängt. Auf eine exakte zeitliche Eingrenzung der Wahlkämpfe wird zugunsten der Einbeziehung aller relevanten Vorgänge auch zwischen den Wahlen verzichtet. Als Quellen der qualitativ-empirischen Arbeit dienten neben der politikwissenschaftlichen Sekundärliteratur zur Wahlkampfforschung die jeweiligen Archivbestände der Friedrich-Ebert- und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie - soweit vorhanden - Wahlkampfhandbücher und Rechenschaftsberichte der beiden Bundesgeschäftsstellen, Vorstandsprotokolle der Parteien, Medienberichte, Memoiren und diverse Interviews des Autors mit Wahlkampfexperten von CDU und SPD. Auch Hetterich zeigt sich differenziert skeptisch gegenüber der außerhalb der Politikwissenschaft häufig geäußerten These von der "Amerikanisierung" der deutschen Wahlkämpfe; gleichwohl bemerkt er, dass sich die Werbekonzepte der Parteien seit 1961 sehr ähnlich sind und sowohl der Personalisierungsgrad als auch der Inszenierungscharakter von Politik zunimmt. Der Band bietet sehr interessante analytische Einblicke in Management, Führung und Finanzierung der Bundestagswahlkämpfe von SPD und CDU.
Inhaltsübersicht: 2. Konzeptioneller Rahmen: 2.1 Wahlkampf als analytische Kategorie; 2.2 Wahlforschung in längsschnittlicher Perspektive. 3. Rahmenbedingungen und Dimensionen von Wahlkämpfen: 3.1 Identifikation relevanter Rahmenbedingungen; 3.2 Dimensionen von Wahlkämpfen. 4. Die Längsschnittanalyse der variablen Rahmenbedingungen: 4.1 Wahlverhalten; 4.2 Massenmedien; 4.3 Parteienfinanzierung; 4.4 Parteiorganisation. 5. Die Längsschnittanalyse der Wahlkampfdimensionen: 5.1 Wahlkampfmanagement; 5.2 Wahlwerbung; 5.3 Wahlkampfausgaben; 5.4 Öffentlichkeitsarbeit; 5.5 Negative Campaigning; 5.6 Personalisierung. 6. Bilanz der Längsschnittanalyse: 6.1 Wahlkampf und Parteiorganisation; 6.2 Wahlwerbung und politische Kommunikation; 6.3 Wahlkampfkosten und Parteienfinanzierung; 6.4 Wahlkampf und Öffentlichkeitsarbeit; 6.5 Wahlkampfinhalte. 7. Wahlkampf zwischen demokratischem Lernprozeß und Amerikanisierung; 8. Der Bundestagswahlkampf 1998: 8.1 Wahlkampfmanagement; 8.2 Wahlwerbung; 8.3 Wahlkampfausgaben; 8.4 Öffentlichkeitsarbeit; 8.5 Negative Campaigning; 8.6 Personalisierung. Interviews/Befragungen.