Skip to main content
Johannes Zerger

Was ist Rassismus? Eine Einführung

Göttingen: Lamuv 1997; 187 S.; 19,80 DM; ISBN 3-88977-489-X
Der kleine Band stellt auf kompetente, leicht verständliche Art die begriffs- und ideengeschichtliche Entwicklung der Kategorien "Rasse" und "Rassismus" dar. Die von Zerger vorgelegte Untersuchung ist im inner- und außerwissenschaftlichen Rahmen gleichermaßen gut geeignet, die Basis für eine differenzierte Analyse des Phänomens Rassismus zu schaffen. Der Autor verfolgt die Entwicklung des Rassebegriffs von seinen Anfängen ins späte Mittelalter zurück, skizziert die ersten wissenschaftlichen "Rassismus"-Einteilungen des französischen Arztes François Bernier, das "Systema naturae" von Carl von Linné, die Theorien Buffons, Kants, Geiss' und Blumenbachs bis hin zu den Schriften bekannterer Väter des Rassismus wie Gobineau, Chamberlain und schließlich Hitler. Als sehr hilfreich erweisen sich die Differenzierungen Zergers zwischen den Begriffen Rassismus, Ethnozentrismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen Definitionsversuchen entwickelt Zerger einen Rassismusbegriff, der "Ideologien und Praxisformen auf der Basis der Konstruktion von Menschengruppen als Abstammungs- oder Herkunftsgemeinschaften [umfaßt,] denen kollektive Merkmale zugeschrieben werden, die implizit oder explizit bewertet und als nicht oder nur schwer veränderbar interpretiert werden" (81). Während so im Rassismus die Verschiedenheit anderer Gruppen als nicht oder kaum veränderlich angesehen wird, wird beim Ethnozentrismus die Übernahme der eigenen Werte durch die Fremdgruppe als durchaus möglich oder sogar als zwingend erachtet. Ethnozentrismus tendiert daher eher zur Assimilation, Rassismus beharrt auf Ausgrenzung. Fremdenfeindlichkeit kann sich im Gegensatz zum Rassismus durchaus auch auf Mitglieder eines Großkollektivs beziehen. (Entsprechend kann der Norddeutsche in Bayern durchaus auf Ablehnung - oder Fremdenfeindlichkeit - stoßen, wenngleich er in einer anderen Situation mit seinen Widersachern - als Deutsche geeint - die Forderung "Ausländer raus!" vertreten kann.) Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen stellt sich die spezifisch deutsche Begriffsbildung "Ausländerfeindlichkeit" als eine besondere Form der Fremdenfeindlichkeit dar, bei der die Staatsangehörigkeit das entscheidende Kriterium ist, an dem sich die Ausgrenzung von Fremdgruppen festmacht. Die Verwendung des Begriffs "Ausländerfeindlichkeit" verschleiere laut Zerger oft die verschiedenen Formen des Rassismus und des Ethnozentrismus, indem sie sich nur scheinbar auf die Staatsangehörigkeit bezieht, im Grunde aber auf phänotypische und kulturelle Merkmale von AusländerInnengruppen rekurriert. Im letzten Teil werden verschiedene sozialpsychologische und ideologiekritische Ursachenanalysen von Rassismus vorgestellt und diskutiert: so etwa die Ansätze von Gordon W. Allport aus den 50er Jahren, Lida van den Broeks Definition von Rassismus als Überlebensstrategie, die Ablehnung von Ausländern als Problem der sozialen Identität bei Werner Bergmann, die Charakterstudien der Kritischen Theorie und Rassismus als Problem der Aggressivität bei Albert Memmi. Von den ideologietheoretisch orientierten Erklärungsansätzen werden die "Rassen"-Konstruktion bei Robert Miles diskutiert sowie die (Re-)Produktion rassistischer Ideologien im Diskurs der Eliten bei Teun van Dijk, Rassismus als ideologischer Diskurs in Gesellschaft und Medien bei Stuart Hall und alltäglicher Rassismus als Bestandteil des Gesellschaftsbildes bei Philomena Essed. Dabei plädiert Zerger für die Verknüpfung von sozialpsychologischen und ideologietheoretischen Erklärungsansätzen, um künftig die individuelle und die gesellschaftliche Ebene analytisch stärker miteinander zu verbinden.
Claudia Bruns (CB)
Dr., Historikerin.
Rubrizierung: 2.23 Empfohlene Zitierweise: Claudia Bruns, Rezension zu: Johannes Zerger: Was ist Rassismus? Göttingen: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6094-was-ist-rassismus_8287, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8287 Rezension drucken