
Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. Jahrbuch Internationale Politik 2005/2006
Das von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik herausgegebene Jahrbuch Internationale Politik ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der internationalen Beziehungen. Mit der Ausgabe für die Jahre 2005/2006 ist es neu konzipiert worden. Zum ersten Mal bieten die Beiträge eine systematisch-vergleichende Analyse eines einzelnen aktuellen Themas, hier: weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. In vier Großkapiteln nähern sich die Autoren – renommierte deutsche Experten sowie maßgebliche Repräsentanten der operativen Politik, des Bundeskanzleramts, des Bundestags und der Bundesministerien – unterschiedlichen Aspekten des Themas an: In einer ersten Gruppe von Aufsätzen wird die innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik sowie die Rolle einzelner Akteure bei der Formulierung und Implementierung der deutschen Politik erörtert. Im Mittelpunkt der Beiträge des zweiten Blocks stehen die zunehmenden Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen und es finden sich Länderstudien der Energieanbieter. Im dritten Teil diskutieren die Autoren – ebenfalls anhand von Länderstudien – die Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen. Im Schlussteil geht es um die Frage einer energiepolitischen Weltordnung, so wird die Rolle existierender Organisationen (OPEC, WTO, IEA) gleichermaßen untersucht wie neue Formen energiepolitischer Kooperation. Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik und Wirtschaft runden den Band ab.