Widersprüche des Multikulturalismus
Der Titel ist keine Kampfansage an den Multikulturalismus, sondern soll "auf Widersprüche verweisen, die produktiv gelebt werden können" (2). Es sollen zukünftige Lebens- und Politikformen mit allen ihren Konflikten aufgezeigt werden. Multikulturalismus wird dabei nicht nur als ein wissenschaftliches Objekt bearbeitet, sondern auch als Gegenstand des alltäglichen Zusammenlebens, der Literatur, Musik und der Politik. Entsprechend weit fächert sich das Themenspektrum und der Ansatz der Beiträge, oft eher kultursoziologisch als politikwissenschaftlich orientiert. Unter den Aufsätzen sind eine Reihe von englischsprachigen. Am Ende finden sich drei Buchbesprechungen.
Aus dem Inhalt: Aufsätze: Zygmunt Baumann: Making and Unmaking of Strangers. Fremde in der Postmodernen Gesellschaft (5-25); Stuart Hall: Kultur, Community, Nation (26-42); Catherine Cornbleth: Von gesprenkelten Vögeln und gesellschaftspolitischen Richtlinien (43-60); Dirk Hoerder: Ethnische Gruppen in multikulturellen Gesellschaften: Kulturveränderung oder Kulturerhalt (61-70).