Jörg Faust / Susanne Neubert (Hrsg.)

Wirksamere Entwicklungspolitik. Befunde, Reformen, Instrumente

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 8); 432 S.; 44,- €; ISBN 978-3-8329-5587-8
Seit den 90er-Jahren sieht sich die deutsche und internationale Entwicklungspolitik vermehrt starker Kritik aus Öffentlichkeit und Wissenschaft ausgesetzt. Diese Kritik aufnehmend stellen die Autoren des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik in diesem Sammelband aktuelle Reformen und Instrumente der Wirksamkeitsdebatte dar. Der Band beginnt mit einer Darstellung der grundsätzlichen Kritik am Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Skizziert werden drei grundsätzliche Typen von Kritikern: Erstens die Fundamentalkritiker, die der EZ nicht nur Wirkungslosigkeit unterstellen, sondern auch von einer grundsätzlichen Negativwirkung dieses Politikfeldes ausgehen, da Entwicklungshilfe korrupte Eliten stärke und Abhängigkeiten schaffe. Zweitens die Kritiker, die eine unzureichende Wirkung der EZ auf die zu gering bereitgestellten finanziellen und technischen Mittel zurückführen und daher eine massive Erhöhung der EZ-Mittel fordern. Sowie drittens eine Gruppe, die das Politikfeld nicht grundsätzlich in Frage stellt, aber den mangelnden ordnungspolitischen Rahmen sowie bestehende Instrumente der EZ kritisch hinterfragt. Im folgenden Teil werden in zwei Aufsätzen die Kohärenz sowie die Entstehung des Zielsystems der Entwicklungspolitik untersucht, welches insbesondere auf den Millennium Development Goals (MDGs) basiert. In einem dritten Teil des Bandes werden die empirischen Ergebnisse der EZ analysiert und es wird der Frage nach der Messbarkeit von Wirkungen nachgegangen. Dabei werden ebenso quantitative wie qualitative Methoden und Instrumente vorgestellt. Im letzten Teil geht es um die Erhöhung der Wirksamkeit im Prozess der Umsetzungen von EZ-Maßnahmen. Der Einfluss politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in den Partnerländern wird dabei ebenso analysiert wie Fragen der Geberharmonisierung, der Machtstrukturen zwischen Geber- und Empfängerländern sowie der Kohärenz der Entwicklungspolitik und anderer Politikfelder auf globaler Ebene. Die letzten zwei Beiträge sind der Wirksamkeit der EZ der Europäischen Union und der Vereinten Nationen gewidmet, wobei unter anderem Faktoren wie die der Arbeitsteilung zwischen einzelnen Gebern sowie Fragen nach der Kohärenz und einheitlichen Standards berücksichtigt werden. Der Sammelband ist gleichermaßen für Wissenschaftler wie auch Praktiker der Entwicklungspolitik geeignet und zeichnet sich insbesondere durch eine Reihe konkreter Handlungsempfehlungen aus.
Sabine Schulze (SAB)
M. A., Afrikanistin und Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.44 | 3.6 | 4.3 Empfohlene Zitierweise: Sabine Schulze, Rezension zu: Jörg Faust / Susanne Neubert (Hrsg.): Wirksamere Entwicklungspolitik. Baden-Baden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/33086-wirksamere-entwicklungspolitik_39529, veröffentlicht am 22.12.2010. Buch-Nr.: 39529 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.