Skip to main content

Andrzej Skrzypek: Polen im Sowjetimperium. Die polnisch-russischen Beziehungen von 1944 bis 1989

18.03.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Martin Munke, M.A.
Aus dem Polnischen übersetzt von Andreas Volk. Klagenfurt, Wieser Verlag 2016

Ähnlich wie die Beziehungen Polens zum westlichen Nachbarn Deutschland war auch das Verhältnis zum östlichen Nachbarn Sowjetunion beziehungsweise Russland oft von Gegensätzen geprägt – teilweise bis heute. Diese Gegensätze gipfelten nicht selten in militärischen Auseinandersetzungen, sei es in den Teilungen Polens (durch den Übersetzer ungünstig mit „polnisch[e] Teilungen“ [339] wiedergegeben) im 18., den polnischen Aufständen gegen die russische Herrschaft im 19. Jahrhundert oder im Krieg zwischen dem wiederbegründeten polnischen Staat und Sowjetrussland zwischen 1919 und 1920/21. Die Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion nach dem sogenannten Hitler-Stalin-Pakt und die Westverschiebung des polnischen Staates mit Ende des Zweiten Weltkriegs waren schließlich die Voraussetzung für die Etablierung einer kommunistischen Diktatur in Polen und die 45-jährige Einordnung des Staates in den sowjetischen Machtblock

Auf der Basis vor allem polnischer Archivquellen, einschlägiger Dokumenteneditionen und der Memoirenliteratur beteiligter Akteure schildert der Warschauer Historiker Andrzej Skrzypek ausführlich das polnisch-russische beziehungsweise -sowjetische Verhältnis und dessen Wandlungen in der Zeit der Blockkonfrontation erstmals zusammenhängend. Dabei baut er auf den Ergebnissen dreier Einzelstudien auf, die nicht in deutscher Übersetzung vorliegen. Für konkrete Quellennachweise müssen interessierte Leser*innen gleichwohl auf diese Studien zurückgreifen, da in diesem Überblicksband weitgehend auf diese verzichtet wurde.

Deutlich werden die verschiedenen Etappen des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen beiden Staaten, die vielfach mit deren führenden Repräsentanten zusammenhingen: Auf die Phase als Puffer- und Vasallenstaat unter Bolesław Bierut bis 1953 folgte unter Władysław Gomułka bis 1970 eine Periode als eine Art Versuchsfeld mit gewissen Tendenzen zur Selbstverwaltung, freilich immer „im Rahmen des Imperiums“ (143). Mit Edward Gierek ordneten sich die Beziehungen in den Kontext der Entspannungspolitik der 1970er-Jahre ein. Die Verhängung des Kriegsrechts unter Wojciech Jaruzelski schließlich manifestierte die „Krise der Achtzigerjahre“ (277).

Dabei waren die Beziehungen zwischen Moskau und Warschau immer auch von denjenigen der sowjetischen Hauptstadt zu Ost-Berlin und Prag abhängig. Und während für eines der Hauptziele polnischer Politik – die Sicherung der neuen Grenzen von 1945 – unter anderem mit dem Warschauer Vertrag 1970 im Betrachtungszeitraum wichtige Erfolge erzielt werden konnten, blieb die Wiedererlangung der eigenen Souveränität bis 1989 Illusion.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...

Aus der Annotierten Bibliografie





zum Thema

Putins Russland

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...