Skip to main content

Klaus Weber / Henning Ottmann: Reshaping the European Union

21.03.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Max Lüggert
Baden-Baden, Nomos Verlag 2018

Die Umgestaltung der Europäischen Union. Intergouvernementalismus stärken und auf wenige Ziele konzentrieren

Auch wenn im Jahr 2017 ein Triumph europaskeptischer Kräfte bei den nationalen Wahlen in den EU-Mitgliedstaaten – allen voran Deutschland, Frankreich und den Niederlanden – weitgehend ausgeblieben ist, stellt sich weiterhin die Frage nach einer Umgestaltung der Europäischen Union. Der anstehende Austritt Großbritanniens, die nur teilweise gelösten Großthemen Migration und Währung sowie eine allgemeine Weltordnung im Umbruch lassen auch der EU bei der Planung ihrer weiteren Entwicklung keine Atempause.

Klaus Weber und Henning Ottmann, beide Professoren an der Universität München, haben sich dieses Themas ebenfalls angenommen und präsentieren mit ihrem Band sowohl eine Bestandsaufnahme der EU als auch einen Entwurf für ihre künftige Entwicklung. In der Einleitung legen beide Autoren dar, was ihrer Ansicht nach die Hauptziele der EU sein sollten, nämlich die Sicherung des Friedens, die Förderung wirtschaftlichen Wohlstands, die Kompensation der relativ geringen Größe und Macht der einzelnen Mitgliedstaaten sowie die Beachtung westlicher Zivilisationswerte. An derselben Stelle formulieren sie jedoch ebenfalls den klaren Umkehrschluss, nämlich dass sich die EU auf diese Ziele beschränken und nicht rein teleologisch motiviert eine immer engere Union anstreben sollte.

Dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) schenken die Autoren in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit, indem sie darstellen, wie der EuGH durch eine eigene Auslegung der rechtlichen Grundlage der EU im Laufe des europäischen Integrationsprozesses wichtige Weichen gestellt hat. Diese Einflussmöglichkeit von obersten Gerichten ist gerade auch im angloamerikanischen Fachdiskurs als „judicial activism“ bekannt, weshalb Weber und Ottman in diesem Kapitel auch einen Vergleich zur Situation in den Vereinigten Staaten skizzieren. Letztlich stellen die Autoren für den EuGH jedoch fest, dass er die vertragliche Vorgabe einer „immer engeren Union“ oft einseitig verwendet, um zu integrationsfreundlichen Urteilen zu kommen. Ferner leite sich der Vorrang von Unionsrecht vor nationalem Recht auch lediglich aus Urteilen des EuGH ab und ist so von den Mitgliedstaaten niemals im Rahmen der Verträge anerkannt worden.

Das Herzstück der kritischen Aufarbeitung bildet dann eine Analyse der Eurokrise. Im entsprechenden Kapitel werden die Ursprünge, Maßnahmen und Konsequenzen der Eurokrise ausführlich dargestellt. Deutlich sichtbar wird dabei ein ordoliberal geprägter Grundton. Demnach war die Krise insofern unvermeidbar als sich gerade die südeuropäischen Staaten zu hoch verschuldet hatten. Der Grundsatz, dass weiterhin alle Mitgliedstaaten selbst für ihre Finanzen verantwortlich sind, sei richtig und müsse aufrechterhalten werden. Strukturelle Reformen der Volkswirtschaften in den Krisenstaaten seien somit ebenfalls notwendig und müssen auch nur von diesen Staaten vorgenommen werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) sei mit verschiedenen Maßnahmen über ihr Mandat hinausgeschossen. In dieser Argumentation bewegen sich Weber und Ottmann sehr nah an der Kritik von Hans-Werner Sinn, der in diesem Kapitel auch fast durchgehend zitiert wird; die kritischen Einschätzungen zum Umgang mit der Eurokrise – von denen es ausreichend gibt – werden jedoch konsequent beiseite gewischt und nicht weiter ernsthaft angenommen. Somit gerät dieser zentrale Teil des Buches leider sehr einseitig.

In den letzten drei Kapiteln legen die Autoren jedoch ausführliche Entwürfe zur künftigen Ausgestaltung der EU vor. Unabhängig von der konkreten Struktur einer künftigen Union betonen sie, dass die EU künftig in der Lage sein müsse, ihren eigenen Schutz sicherzustellen. Bis jetzt sei sie relativ erfolgreich darin gewesen, einen gemeinsamen Wirtschaftsraum aufzubauen. In der Sicherheitspolitik bestehen jedoch Defizite, welche sich die EU nicht mehr länger leisten könne, erst recht nicht angesichts der extremen Instabilität in der Peripherie im Süden und Südosten und der immer geringeren Bereitschaft der Vereinigten Staaten, die kostspielige Sicherheitsgarantie für den europäischen Kontinent weiterhin ohne nennenswerte Gegenleistungen aufrechtzuerhalten.

Die konkreten Vorschläge für die künftige EU liegen dann wieder nah an der eher integrationsskeptischen Grundhaltung des Buches. Besonders bei künftigen Vertragsänderungen sollten die Wahlbürger*innen sowie deren nationale Vertreter*innen bereits frühzeitig am Verfahren beteiligt werden und nicht erst am Schluss mit der abstrakten Alternative von Ratifikation oder Ablehnung konfrontiert werden. Für die künftige Struktur der EU präferieren die Autoren dann auch logischerweise eine Führungsrolle für den Europäischen Rat der Staats- und Regierungschef*innen und in abgeschwächter Form für den Ministerrat.

Die bisherigen eher supranational geprägten Organe wie die Kommission, der EuGH oder die EZB sollen jedoch an Autonomie verlieren und vom Europäischen Rat kontrolliert werden, damit sie ihren Kompetenzbereich nicht überschreiten. Als neues Organ schlagen die Autoren zudem eine Kammer aus nationalen Parlamentsmitgliedern vor, die im Bereich der Gesetzgebung einige Kompetenzen des Europäischen Parlamentes übernehmen würde.

Insgesamt nehmen Weber und Ottmann also eine klassisch intergouvernemental geprägte Sicht auf die europäische Integration ein: Die Mitgliedstaaten sollen auch in den Unionsorganen den Ton angeben und die meisten Handlungskompetenzen auf nationaler Ebene verbleiben, während sich die Union nur um einige grundlegende Ziele kümmern sollte. Diese Herangehensweise wäre dann letztlich auch legitim, weil es kein europäisches Staatsvolk gäbe, aus dem die Union eigene Legitimität ableiten könnte.

Bei aller strukturellen Stringenz dieser Argumentation bleibt jedoch fraglich, ob eine solche Union wirklich eines ihrer Hauptziele – die Kompensation des relativ geringen Einflusses der Mitgliedstaaten – ausfüllen könnte, erst recht auch im Interesse der kleineren Mitgliedstaaten. Davon unabhängig ist anzuerkennen, dass das Buch mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet ist und zu Recht mehrere Punkte kritisch betrachtet. An vielen Stellen werden zwei gegenteilige Meinungen gegenübergestellt, sodass eine Vielfalt an Argumenten abgebildet ist. Mit einem ausführlichen Literatur-, Sach- und Personenverzeichnis lädt das Buch interessierte Laien, aber auch alle, die sich praktisch mit der europäischen Integration befassen, zur weiteren Recherche ein.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...
Die Europäische Union befindet sich nicht nur in einer Dauerkrise, sondern schlimmer: Sie wird "zermalmt" durch Populismus und Nationalismus, schreibt Ulrike Guérot. Daher braucht Europa einen Neustart. In ihrer politischen Utopie entwirft die Europawissenschaftlerin das Projekt einer Europäischen Republik.
weiterlesen

Analyse

Fünf Szenarien zur Zukunft Europas. Das Weißbuch der Kommission lotet die Chancen der EU aus

In dem von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im März 2017 vorgelegten Weißbuch zur Zukunft Europas finden sich sowohl eine kritische Analyse des Zustands der Europäischen Union als auch fünf Szenarien zur Zukunft Europas. Darin skizziert die Kommission, wie die EU im Jahr 2025 aussehen könnte. Otto Schmuck geht auf die Ausgangslage, die jahrelange krisenhafte Situation in der EU ein, beschreibt die fünf Modelle und bewertet sie.
weiterlesen


Literatur

Richard Youngs
Europe Reset: New directions for the EU
London, I.B.Tauris & Co. Ltd. 2017


Aus der Annotierten Bibliografie

Peter Behrens / Markus Kotzur / Konrad Lammers (Hrsg.)

Sechs Dekaden europäischer Integration – eine Standortbestimmung. Symposium anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung 73); 146 S.; brosch., 36,- €; ISBN 978-3-8487-2050-7
„‚Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch‘“ (28) – mit diesen Worten Friedrich Hölderlins unterstreichen die Herausgeber ihr optimistisch stimmendes Resümee einer Tagung, die am Europa‑Kolleg Hamburg im Jahre 2013 anlässlich des 60. Geburtstags dieser Institution stattfand und aus der der Sammelband hervorgegangen ist. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung befand sich die Europäische Union bereits einige Zeit in einer ihrer schwersten Krisen. Vor dem Hintergrund der ...weiterlesen

 

Peter Graf Kielmansegg

Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015; 163 S.; 29,- €; ISBN 978-3-8487-1966-2
Eine „überfällige Debatte“ nennt Peter Graf Kielmansegg die Auseinandersetzung darüber, was den Kern der europäischen Idee ausmacht, welche Wirkungen von der Zusammenarbeit in der Europäischen Union ausgehen und welche Perspektiven mit dem Projekt verbunden sind. Recht hat er, denn wie fragil die Grundlagen der europäischen Politik zuweilen sind, konnte man während der Eurokrise und kann man gegenwärtig in dem Streit über eine gemeinsame Flüchtlingspolitik ablesen. Kielmansegg, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim, hat sich in den ...weiterlesen

 

Jörn Sack

Europa. Markt – Macht – Staat. Eine Streitschrift zum Verlust der Orientierung auf einem richtigen Weg

Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH 2014; 75 S.; 19,- €; ISBN 978-3-8305-3400-6
„Die Verwirklichung einer Währungsunion […] ohne parallel dazu eine gemeinsame Staatlichkeit zu schaffen, hat die Europäische Union (EU)“ nach Auffassung Jörn Sacks in eine „fatale Lage geführt“ (35). Zu erkennen sei diese insbesondere an den unzureichenden Krisenmechanismen zur Lösung der Finanz‑ und Schuldenkrise und an der fehlenden Handlungsfähigkeit im Ukraine‑Konflikt. Diese Situation führe zu einer Vertrauens‑ und Identitätskrise in der EU insgesamt...weiterlesen

 

Stefan Kadelbach / Klaus Günther (Hrsg.)

Europa: Krise, Umbruch und neue Ordnung

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung 33); 199 S.; brosch., 52,- €; ISBN 978-3-8487-1385-1
Der Band versammelt die Beiträge des zwölften Frankfurter Walter‑Hallstein‑Kolloquiums, das im März 2013 stattgefunden hat und der Frage nachgegangen ist, „welche Lehren aus der andauernden Staatsschuldenkrise zu ziehen sind“ (5). Bewusst wollen die Herausgeber vor allem Fragen der politischen Kultur der EU in den Mittelpunkt der Einzelbeiträge gestellt sehen, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entstammen. Stefan Kadelbach macht in seinem...weiterlesen


zum Thema
Die Krise der Europäischen Union

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...