„Warum tun Menschen so etwas?“
Ansätze und Eckpunkte der Radikalisierungsforschung | Forschungsüberblick„Warum tun Menschen so etwas?“ Ansätze und Eckpunkte der Radikalisierungsforschung„Die Popularität des Konzepts ‚Radikalisierung‘ steht in keinem direkten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Erklärungskraft bezüglich der Grundursachen von Terrorismus“ – ob diese so eindeutig und vernichtend formulierte Aussage des eminenten Terrorismusforschers Alex P. Schmid zutreffend ist, soll auch mit dieser Übersicht über Ansätze und Entwicklungen de Radikalisierungsforschung zu bewerten versucht werden. |
„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union".
Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im Interview | Interview„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union". Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im InterviewJo Leinen, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, benennt in einem Interview nicht nur die Ursachen und Folgen der Krise in der Europäischen Union. Er entwickelt auch Ideen zu ihrer Lösung und präsentiert das Leitbild seiner europapolitischen Arbeit: die politische Union. |
Zeitenwende unter autoritären Vorzeichen. Russlands Entdemokratisierung und seine äußere Konfliktbereitschaft | Einführung in das Thema „Putins Russland"Zeitenwende unter autoritären Vorzeichen
|
Radikalisierung: Forschung für die Praxis | Aus der ForschungslandschaftRadikalisierung. Forschung für die PraxisNicht erst mit der Genese des „Islamischen Staates“, aber beschleunigt durch dessen auf Diaspora-Muslime ausgerichtete Anwerbestrategie, gewinnen Forschungen im Bereich der Radikalisierung und De-Radikalisierung zunehmend an Bedeutung und politischer Relevanz. |
Islamistische Radikalisierung in der westlichen Welt – ausgewählte Kurzrezensionen | Islamistische Radikalisierung in der westlichen Welt – ausgewählte Kurzrezensionen Mit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, die das Problem der Radikalisierung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. |
Noch ist Europa nicht verloren. Plädoyer für eine politische Union | EssayNoch ist Europa nicht verloren.
|
Im Fokus: Russland und Eurasien.
Eine kommentierte Auswahl von Forschungsprogrammen und fortlaufender Berichterstattung | Aus den DenkfabrikenIm Fokus: Russland und Eurasien. Eine kommentierte Auswahl
Die große weltpolitische Bedeutung Russlands zeigt sich auch im Ausmaß der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Innen- und Außenpolitik dieses Landes. Mehrere namhafte Think-Tanks veröffentlichen nicht nur in loser Folge Analysen, sondern haben Russland eigene Themendossiers oder Forschungsprogramme gewidmet. |
Der Klimaschutz – die große globale Aufgabe.
Das Pariser Klimaschutzabkommen im Spiegel von Wissenschaft und Politikberatung | Einführung in den ThemenschwerpunktDer Klimaschutz – die große globale Aufgabe
|
Das Pariser Klimaschutzabkommen in der Analyse | LiteraturschauDas Pariser Klimaschutzabkommen in der Analyse. Kommentierte AuswahlDie globale Erwärmung soll auf mindestens unter zwei Grad Celsius beschränkt werden, das ist das wichtigste Ziel des im Dezember 2015 beschlossenen Klimaschutzabkommens. Dass sich alle 195 Mitgliedsstaaten bei der COP 21 auf so ambitionierte Vorhaben wie den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis zur Mitte des Jahrhunderts einigen konnten, gilt als Wendepunkt der internationalen Klimapolitik. Bemerkenswert ist auch die zügige Ratifizierung des Übereinkommens von Paris, dank derer es schon Anfang November 2016 in Kraft treten konnte. In diesem Dossier wird ein Überblick gegeben über die bisher erschienenen politikwissenschaftlichen Analysen und Bewertungen des Abkommens, seine Entstehungsgeschichte und die zu erwarteten Konsequenzen. |
Wer forscht? Deutsche Projekte zur Klimapolitik | Aus der ForschungWer forscht? Deutsche Projekte zur KlimapolitikAngesichts des Klimawandels als globaler, hochkomplexer Herausforderung besteht in Politik und Öffentlichkeit eine wachsende Nachfrage nach Beratung und wissenschaftlich fundierten Grundlagen für politische Entscheidungen. Dies kann als besondere Begründung für eine breite öffentliche Forschungsförderung in diesem Bereich gesehen werden. Daher soll die folgende, nicht abschließende Übersicht über die im Jahr 2016 laufenden deutschen Forschungsprojekte im Bereich Klimapolitik mit einer Auflistung der Projekte beginnen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert werden. |
Die Versicherheitlichung des Klimawandels | SammelrezensionDie Versicherheitlichung des Klimawandels. Über die ambivalenten Folgen einer DiskursverschiebungFührt die Erderwärmung nicht nur zu ökologischen Krisen, sondern auch zu sozialen Konflikten? Destabilisiert der Klimawandel politische Systeme? Verändert er globale Machtverhältnisse? Erhöht er die Wahrscheinlichkeit bewaffneter Auseinandersetzungen? Verstärkt er Migrationsströme? Der menschengemachte Klimawandel wurde lange überwiegend als umwelt- und entwicklungspolitisches Thema diskutiert, zunehmend werden in Debatten aber auch verstärkt seine sicherheits- und geopolitischen Aspekte betont. Die beiden Bücher „Climate Terror“ und „The Securitisation of Climate Change“ sind den Hintergründen und Folgen dieser Diskursverschiebung gewidmet. |
Die Krise in der Europäischen Union. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieDie Krise in der Europäischen Union. Ausgewählte KurzrezensionenMit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, in denen die Ursachen und Erscheinungsformen der Krise in der Europäischen Union thematisiert werden. |
Islamistische Radikalisierung in der westlichen Welt. Die Erforschung eines komplexen Phänomens | Einführung in den ThemenschwerpunktIslamistische Radikalisierung in der westlichen Welt
|
Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen | Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen Carl Hanser München Stimmungen schaffen Realitäten. Sie wirken sich auf unser Kaufverhalten aus, können wie im Jahr 2008 die Finanzmärkte erschüttern und beeinflussen das Abstimmungsverhalten, wie beispielsweise die Wahl Donald Trumps zum US-amerikanischen Präsidenten beweist. Heinz Bude zeigt, dass ihre Soziologie somit von grundlegender Bedeutung ist, will man makrogesellschaftliche Entwicklungen und Trends erklären. |
Einblicke in ein defektes System. Staat und Regierung in Russland im Spiegel ausgewählter Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieEinblicke in ein defektes System. Staat und Regierung in Russland im Spiegel ausgewählter KurzrezensionenDie Literatur spiegelt das Missglücken der demokratischen Transformation in Russland: Meinungsfreiheit und gesellschaftlicher Pluralismus sind nach einer kleinen Blüte nach dem Ende der Sowjetunion sukzessive immer weiter beschränkt worden. Die Politik unter Präsident Putin dient vornehmlich nur noch der Stabilität eines Regimes, das dem Autoritarismus zuneigt. |
Eskalierende Sicherheitspolitik.
Ausgewählte Kurzrezensionen zur russischen Ukraine-Politik | Aus der Annotierten BibliografieEskalierende Sicherheitspolitik. Ausgewählte Kurzrezensionen zur russischen Ukraine-PolitikDer politische Umgang Russlands mit der Ukraine ist gekennzeichnet durch das Bestreben, in diesem Teil des postsowjetischen Raumes den eigenen Einfluss zu sichern – erst politisch und dann, nach dem Sturz von Wiktor Janukowytsch, im Osten des Landes und auf der Krim auch militärisch. |
Die russische Außenpolitik. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieDie russische Außenpolitik. Ausgewählte KurzrezensionenIn der hier ausgwählten Fachliteratur spiegelt sich, wie sehr sich die russsiche Außenpolitik in den Amtszeiten von Wladimir Putin als Ministerpräsident und als Staatspräsident gewandelt und dann vor allem immer weiter verengt hat mit dem Ziel, der Stabilität des eigenen Regimes zu dienen. |
Frust, Hass, Gewalt: Motive und Organisation von Dschihadisten | SammelrezensionFrust, Hass, Gewalt: Motive und Organisation der DschihadistenDie Radikalisierungsforschung hat seit den Anschlägen von 9/11 enorme Fortschritte erzielt. Insbesondere hinsichtlich des islamistischen Terrorismus lagen lange nur wenige Erkenntnisse zu Täter-Biografien vor – aus quantitativen Gründen, aber ... |
Russland aus oppositioneller Sicht. Eine Literaturschau | LiteraturschauAus oppositioneller Sicht. Die Widersacher des russischen RegimesÄhnlich wie vor 1989/91 erzählt auch heute wieder die Literatur über russische Oppositionelle oder von ihnen Geschriebenes Wesentliches über den Charakter der Regierung und den Zustand der Gesellschaft in Russland. Anhand von sechs Büchern – unter anderem von Garri Kasparow und über Anna Politkowskaja – lässt sich ermessen, wie schlecht es gegenwärtig um Freiheit, Pluralismus und Demokratie bestellt ist. |
Freihandel vs. Demokratie | Freihandel vs. Demokratie. Grundsätze transnationaler Legitimation: Partizipation, Reversibilität, Transparenz Nomos Baden-Baden Die Debatte über die geplanten zwei großen Handelsabkommen der Europäischen Union mit Kanada (CETA) und den Vereinigten Staaten (TTIP) hatte bis zum Zeitpunkt der Präsidentschaftswahl in den USA eine Präsenz und Vielstimmigkeit erreicht, wie man dies zuvor von ähnlichen Handelsabkommen nicht gewohnt gewesen ist. Viel stärker sind auch grundlegende Fragen in den Vordergrund getreten, allen voran jene, ob durch solche Abkommen grundsätzliche Charakteristika demokratischer Politik wie Partizipation, Transparenz und Reversibilität beschränkt, wenn nicht gar vollständig aufgehoben werden. |
Das Pariser Klimaschutzabkommen – analysiert und bewertet von deutschen und internationalen Denkfabriken | Aus den DenkfabrikenDas Pariser Klimaschutzabkommen – analysiert und bewertet von deutschen und internationalen DenkfabrikenNach der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 haben verschiedene Stiftungen Berichte oder Stellungnahmen veröffentlicht, die der Analyse des Zustandekommens des Klimaschutzabkommens und der Ergebnisauslegung gewidmet sind. |
Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht | Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht Suhrkamp Insel Berlin Die Studie von Branko Milanović beeindruckt durch die souveräne Beherrschung der Daten, die (auf der Basis von über 600 Erhebungen zwischen 1988 und 2011 in 120 Ländern) das Haushaltseinkommen von rund 90 Prozent der Weltbevölkerung abbilden. Darüber hinaus überrascht, dass ein Ökonom – geleitet von der Aussagekraft der verfügbaren Empirie – zur intensiven Diskussion von Fragen anregt, die eigentlich zum Themenkanon der Politikwissenschaft gehören: Er belegt eindringlich, dass Einkommensungleichheit heute nicht länger nur als nationales Phänomen diskutiert werden kann. |
Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert | Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert Suhrkamp Berlin Für jedes politische Gemeinwesen stellt sich grundlegend die Frage nach der Zugehörigkeit. Bevor sich politische Institutionen, Angelpunkte staatlicher Gewalt und rechtliche Grundlagen wirksam materialisieren können, ist zu klären, welche Personen überhaupt als Mitglieder eines Gemeinwesens gelten. Dies geschieht seit der politischen Moderne meistens über die rechtliche Figur der Staatsbürgerschaft. Dieter Gosewinkel hat ein umfassendes Werk vorgelegt, in dem er die Entwicklung der Staatsbürgerschaft in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten rekonstruiert, wobei er sich im Besonderen auf die Situation in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland beziehungsweise der Sowjetunion konzentriert. |
Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz | Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz Wallstein Verlag Göttingen Die erschreckende Zunahme rechtsextremer Gewalttaten im Zuge der Flüchtlingskrise sowie das Ausbleiben weitreichender Konsequenzen aus den NSU-Morden offenbaren, dass das Ausmaß rechter Gewalt in Deutschland lange unterschätzt worden ist. In diesem von Sybille Steinbacher publizierten Sammelband werden alle relevanten Facetten dieses Themas, das auf wenig politische Aufmerksamkeit stößt, beleuchtet. |
Der Fluch des Reichtums. Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas | Der Fluch des Reichtums. Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas Westend Frankfurt am Main Der Originaltitel „Looting Machine“ zeigt an, dass es nicht um die Analyse eines Mysteriums geht, sondern um eine „Maschine“ im Sinne eines Mechanismus, der bewusst initiiert wird. Dass der Reichtum Afrikas an Ressourcen zugleich das Verhängnis ist, das viele in Armut und Bürgerkrieg leben lässt, ist also kein unabwendbares Schicksal, wie Tom Burgis zeigt, sondern das Ergebnis einer Politik, in der sich die Gier weniger (in Afrika) und der Eigennutz vieler (erst in den westlichen Industrieländern, nun auch in China) miteinander vermengen. |