Skip to main content
Sangtu Ko

Die marktwirtschaftliche Reform in Rußland - die westliche Diskussion um die "Schocktherapie"

Aachen: Shaker Verlag 1999 (Berichte aus der Politik); IV, 209 S.; 79,- DM; ISBN 3-8265-5868-5
Politikwiss. Diss. FU Berlin; Gutachter: M. Reiman.- Ko geht der Frage nach, ob die "Schocktherapie" für die Transformation in Russland geeignet war. Dazu bemüht er ein Konzept, das politische Kosten der ökonomischen Transformation berücksichtigt. Deren Höhe sieht er durch die Ausgangsbedingungen des Landes dementiert: "erstens dem Umfang der vorangegangenen Systemreformen, zweitens dem Grad der makroökonomischen Ungleichgewichte" (189). Im Falle Russlands seien die Ausgangsbedingungen ungünstig und die politischen Kosten folglich hoch gewesen. Deshalb war die russische Schocktherapie zwischen 1991 und 1993 "den russischen Verhältnissen nicht angemessen" (193). Wer sich bereits mit der Transformation in Russland auseinandergesetzt hat, findet in dieser Arbeit nicht so viel Neues. Zu breit angelegt, bietet sie nur eine oberflächliche Füllung ihres Analyserahmens mit der Beschreibung der Reformversuche während der Perestroika, den ersten schockartigen Reformen der frühen Phase während des russischen Transformationsprozesses sowie den politischen Konsequenzen. Aus dem Inhalt: A. Theoretische Grundlage der marktwirtschaftlichen Transformation: I. Konzeption der wirtschaftlichen Transformation: 1. Die theoretische Konzeption der Schocktherapie; 2. Die theoretische Konzeption des Gradualismus; 3. Theoretische Konsequenzen der Schocktherapie und des Gradualismus. II. Konzeption der politischen Transformation: 1. Theoretische Überlegungen über Ursachen des Regimezusammenbruchs; 2. Demokratie und Marktwirtschaft. III. Politische Durchführbarkeit der Schocktherapie und des Gradualismus. B. Bilanz der wirtschaftspolitischen Neuorientierung in der ehemaligen UdSSR: I. Von der Wirtschaftskrise zur Perestroika; II. Systemische Schwächen der sowjetischen Wirtschaft; III. Etappen der Perestroika-Politik. C. Die Reformpolitik der Jelzin-Regierung: I. Jelzins Reformplan und politisches Umfeld der Wirtschaftsreform; II. Preisfreigabe: 1. Wirtschaftliche Konsequenzen der Preisfreigabe; 2. Soziale Lage der Bevölkerung. III. Reformprozess zur makroökonomischen Stabilisierung; IV. Privatisierungsprozess; V. Konversion der Rüstungsindustrie. D. Politische Entwicklungen in Russland: I. Vom Machtkampf zum autoritärem Regime; II. Die politische Zielsetzung der Reformkräfte in Russland; III. Die Parlamentswahlen vom Dezember 1993.
Tetyana Lutsyk (TL)
Lizentiat der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (lic. oec. int.), Doktorandin, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig.
Rubrizierung: 2.62 | 2.2 | 2.262 Empfohlene Zitierweise: Tetyana Lutsyk, Rezension zu: Sangtu Ko: Die marktwirtschaftliche Reform in Rußland - die westliche Diskussion um die "Schocktherapie" Aachen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11525-die-marktwirtschaftliche-reform-in-russland---die-westliche-diskussion-um-die-schocktherapie_13687, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 13687 Rezension drucken