Das Fach
Das Nachdenken über Staat und Politik hat eine jahrhundertelange Tradition, obgleich sich das akademische Fach Politikwissenschaft in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. In unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ versammeln wir Beiträge, die sich ganz grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren verschiedenen Teilbereichen – der politischen Theorie, der vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Beziehungen und der Methodenlehre – befassen. Dazu gehören etwa Rezensionen zu Einführungswerken oder Lehr- und Handbüchern.
In diesem Schwerpunkt sind aber auch Beiträge zu finden, die sich mit verschiedenen politisch-historischen Phasen auseinandersetzen, wie beispielsweise der der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Zeit der SED-Diktatur sowie der Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung. Beiträge zu politikwissenschaftlicher Literatur über bedeutende Persönlichkeiten oder bestimmte Politikfelder gehören ebenfalls dazu. „Das Fach“ bietet somit einen Blick auf die – und nicht nur aus der – Politikwissenschaft, sowie auf ihre geschichtlichen Rahmenbedingungen.
Freiheit im Anthropozän

Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus
Hamburg, Hamburger Edition 2021

Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall
München, C.H. Beck (2. aktualisierte Auflage) 2022

Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte
Frankfurt am Main, Suhrkamp 2023

The Intersection of Film and Politics: Exploring the Power of Cinematic Expression

Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen
Berlin, Suhrkamp 2023

Florian Grotz: Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche
Baden-Baden, Nomos 2022

Gisela Riescher, Astrid Hähnlein: Hannah Arendt: Im Gespräch die Welt verstehen
Stuttgart, Kohlhammer Verlag 2022

Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“
Hamburg, Hamburger Edition 2021

„Computer! Schreibe eine Policy-Analyse." Der Einsatz von ChatGPT in der Politikwissenschaft

Das Fach
Veröffentlichungen
Sammelband / Wolfgang Bergem, Helmar Schöne / 2022
Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre
Springer VS
Politikwissenschaftler*innen reflektieren über Anziehungskraft, Selbstverständnis und Einflussbereiche ihres Fachs.
Gespräch / Frank Sauer / 14.08.2022
Forschung in den Politikwissenschaften
Wie (und warum) politikwissenschaftliche Forschung abseits von Experimenten und Naturgesetzen funktioniert.
Schwerpunktheft / Michael Baurmann et al. / 2022
Analysen & Kritik Focus (44), Issue 1: The Social Bases of Political Theory
De Gruyter
Soziale Umstände prägen seit jeher die Politik, ihre Denker und Akteure – dies gilt aber auch umgekehrt.
Schwerpunktheft / Franz Eder et. al. (Hrsg.) / 2018
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Bd. 47, Nr. 3: Cui Bono Scientia Politica?
Über die Relevanz und die Effekte von Politikwissenschaft für und auf die Gesellschaft.
Forschungseinrichtungen und Think Tanks
Politik100x100 - Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
Über die Historie des Instituts sowie über aktuelle Entwicklung im Fachbereich.
INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
Periodikum mit dem Anspruch, gesellschaftliche Diskurse um unkonventionelle Sichtweisen aus dem Bereich Demokratieforschung und -praxis zu erweitern.
Weiterführende Links
Political Science Network
Englischsprachiger Preprint-Server, welcher Politikwissenschaftler*innen und der Fachcommunity Möglichkeit zum Austausch bietet.
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Veranstaltungen, Fachgruppen und Publikationen zur Weiterentwicklung des Fachs in Deutschland.
Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e. V. (DGfP)
Vereinigung für Politikwissenschaft zur Förderung des Fachs in Forschung und akademischer Lehre.