Das Nachdenken über Staat und Politik hat eine jahrhundertelange Tradition, obgleich sich das akademische Fach Politikwissenschaft in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. In unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ versammeln wir Beiträge, die sich ganz grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren verschiedenen Teilbereichen – der politischen Theorie, der vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Beziehungen und der Methodenlehre – befassen. Dazu gehören etwa Rezensionen zu Einführungswerken oder Lehr- und Handbüchern.
In diesem Schwerpunkt sind aber auch Beiträge zu finden, die sich mit verschiedenen politisch-historischen Phasen auseinandersetzen, wie beispielsweise der der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Zeit der SED-Diktatur sowie der Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung. Beiträge zu politikwissenschaftlicher Literatur über bedeutende Persönlichkeiten oder bestimmte Politikfelder gehören ebenfalls dazu. „Das Fach“ bietet somit einen Blick auf die – und nicht nur aus der – Politikwissenschaft, sowie auf ihre geschichtlichen Rahmenbedingungen.
Sammelband / Wolfgang Bergem, Helmar Schöne / 2022
Springer VS
Politikwissenschaftler*innen reflektieren über Anziehungskraft, Selbstverständnis und Einflussbereiche ihres Fachs.
Gespräch / Frank Sauer / 14.08.2022
Wie (und warum) politikwissenschaftliche Forschung abseits von Experimenten und Naturgesetzen funktioniert.
Schwerpunktheft / Michael Baurmann et al. / 2022
De Gruyter
Soziale Umstände prägen seit jeher die Politik, ihre Denker und Akteure – dies gilt aber auch umgekehrt.
Schwerpunktheft / Franz Eder et. al. (Hrsg.) / 2018
Über die Relevanz und die Effekte von Politikwissenschaft für und auf die Gesellschaft.
Über die Historie des Instituts sowie über aktuelle Entwicklung im Fachbereich.
Periodikum mit dem Anspruch, gesellschaftliche Diskurse um unkonventionelle Sichtweisen aus dem Bereich Demokratieforschung und -praxis zu erweitern.
Englischsprachiger Preprint-Server, welcher Politikwissenschaftler*innen und der Fachcommunity Möglichkeit zum Austausch bietet.
Veranstaltungen, Fachgruppen und Publikationen zur Weiterentwicklung des Fachs in Deutschland.
Vereinigung für Politikwissenschaft zur Förderung des Fachs in Forschung und akademischer Lehre.
In zwölf Themenfeldern rund um „Demokratie und Frieden“ bieten wir Rezensionen, Analysen, Essays, Kommentare/Standpunkte sowie Interviews. Wir zeigen auf, welche Erklärungen die Politikwissenschaft für das aktuelle politische Geschehen bereithält.
Redaktion
Svenja Sinjen, David Kirchner und Tanja Thomsen
Kontakt
Sie möchten einen Beitrag verfassen, haben Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns an!
E-Mail: info@pw-portal.de
Telefon: 0431/97 999 847
Hinweise zum Verfassen von Beiträgen finden Sie hier:
Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.