Skip to main content

Das Fach

Das Nachdenken über Staat und Politik hat eine jahrhundertelange Tradition, obgleich sich das akademische Fach Politikwissenschaft in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. In unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ versammeln wir Beiträge, die sich ganz grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren verschiedenen Teilbereichen – der politischen Theorie, der vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Beziehungen und der Methodenlehre – befassen. Dazu gehören etwa Rezensionen zu Einführungswerken oder Lehr- und Handbüchern.

In diesem Schwerpunkt sind aber auch Beiträge zu finden, die sich mit verschiedenen politisch-historischen Phasen auseinandersetzen, wie beispielsweise der der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Zeit der SED-Diktatur sowie der Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung. Beiträge zu politikwissenschaftlicher Literatur über bedeutende Persönlichkeiten oder bestimmte Politikfelder gehören ebenfalls dazu. „Das Fach“ bietet somit einen Blick auf die – und nicht nur aus der – Politikwissenschaft, sowie auf ihre geschichtlichen Rahmenbedingungen.

Sammelrezension / Carlotta Voß / 15.09.2023

Freiheit im Anthropozän

Die Klimakatastrophe birgt Menschheitsaufgaben, deren Bewältigung epochale politische Fragen impliziert. Carlotta Voß hat für uns hierzu „Bleibefreiheit“ und „Demokratie und Nachhaltigkeit“ rezensiert. Während von Redeckers Freiheitsbegriff sich nur gemeinsam „nach sozial-ökologischer Revolution“ herstellen lässt, konzipiert Felix Heidenreich einen republikanischen zum Aufbau nac...
Rezension / Martin Welsch / 21.07.2023

Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus

Hamburg, Hamburger Edition 2021
Oliver Eberl möchte mit seinem Buch zur Dekolonisierung der Politischen Theorie beitragen, indem er die koloniale Verstrickung zweier ihrer Leitbegriffe – Naturzustand und Barbarei – aufzeigt. Dazu zeichnet er deren Verwendung seit der Antike nach und argumentiert, dass der für die Begründung von Staatlichkeit maßgebliche „Naturzustand“ durch den kolonialen Begriff der „Barbarei“ k...
Rezension / Maximilian Raker / 06.07.2023

Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall

München, C.H. Beck (2. aktualisierte Auflage) 2022
Reinhard Mehring bietet mit seiner aktualisierten Biografie Einblicke in das Denken und Wirken des umstrittenen Staats- und Völkerrechtlers. Dabei geht es auch um „die beträchtliche Begriffsarbeit“, die jener im Spätwerk unter anderem mit der Theorie des Partisanen vorlegte, und um den Austausch mit Schmitts akademischen Schülern in den 1950er-Jahren. Dabei gelinge Mehring ohne übereilte ...
Rezension / David Kirchner / 26.06.2023

Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte

Frankfurt am Main, Suhrkamp 2023
Chantal Mouffe zählt zu den großen Namen der zeitgenössischen Politischen Theorie. In ihrem neuen Buch entwickelt sie die Vision einer „Grünen demokratischen Revolution“, die soziale Gerechtigkeit mit ökologischen Zielen verbindet und die Leidenschaften der Menschen für progressive Ziele mobilisiert. Die blinden Flecken und theoretischen Widersprüche des Buches offenbaren jedoch unfreiw...
Digirama / Nina Beckmann / 22.06.2023

The Intersection of Film and Politics: Exploring the Power of Cinematic Expression

In today's interconnected world, film and politics share a dynamic relationship that is both fascinating and influential. Cinema, as a powerful visual medium, has the potential to transcend entertainment and become a potent tool for expressing political ideas, sparking social movements, and driving meaningful change. By exploring the intersection of film and politics, we can uncover the intricate ...
Rezension / Volker Stümke / 14.06.2023

Judith Butler: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen

Berlin, Suhrkamp 2023
Judith Butler analysiert unsere gegenwärtige Zeit als „von Gräueltaten und sinnlosem Sterben“ geprägt. Sie stellt daher zwei zentrale Fragen: Wie können wir diese Gewalt verstehen und was können wir tun, um sie zu überwinden? Dabei definiert sie Gewalt weitreichend, einschließlich struktureller Formen, und lehnt die Klassifizierung bestimmter gefährdeter Gruppen sowie die Überhöhung ...
Rezension / Thomas Mirbach / 26.04.2023

Florian Grotz: Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche

Baden-Baden, Nomos 2022
Dieses Buch entstand im Nachgang zur 2021 stattgefunden 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Fokus waren die Effekte multipler Krisen, die die Rahmenbedingungen politischen Handelns in der letzten Dekade nachhaltig umformten, darunter digitale Transformation, Klimawandel, Autoritarismus, Populismus und die Krise des Multilateralismus. Thomas Mirbach folgert ...
Rezension / Matthias Herb-Seifert / 06.04.2023

Gisela Riescher, Astrid Hähnlein: Hannah Arendt: Im Gespräch die Welt verstehen

Stuttgart, Kohlhammer Verlag 2022
Auf nur 120 Seiten gelingt dem Band eine „umfassende Kontextualisierung der wichtigsten Werke und Fragestellungen Hannah Arendts“, lobt Matthias Herb-Seifert. Die Autorinnen gehen von der Bedeutung des Gesprächs für die politische Philosophie Arendts aus und entwickeln das Buch als eine Sammlung fiktiver Dialoge zwischen Arendt und bedeutenden Autor*innen, die ihr Denken maßgeblich prägten...
Interview / Tanja Thomsen, David Kirchner, Oliver Eberl / 19.02.2023

Oliver Eberl im Interview über „Naturzustand und Barbarei“: „Dekolonisierung der Politischen Theorie bedeutet, unser Bild vom Staat zu hinterfragen“

Hamburg, Hamburger Edition 2021
Im Interview spricht Oliver Eberl über sein Buch „Naturzustand und Barbarei“, das 2022 mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ ausgezeichnet wurde. Darin unterzieht er die Begriffe „Naturzustand“ und „Barbarei“ einer ideengeschichtlichen Untersuchung und weist ihre Verwobenheit mit dem Kolonialismus nach. So sei das Konzept des „Naturzustands“, das für die Begründu...
Essay / Rainer Lisowski / 01.02.2023

„Computer! Schreibe eine Policy-Analyse." Der Einsatz von ChatGPT in der Politikwissenschaft

Kaum jemand bestreitet, dass ChatGPT den Umgang mit Wissen stark verändern wird. Doch was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Politikwissenschaft konkret für den Hochschulalltag? Professor Rainer Lisowski von der Hochschule Bremen erprobt das Potenzial von ChatGPT bereits in der Lehre und berichtet von seinen Erfahrungen. Statt Abwehrkämpfe zu führen, plädiert er daf...

Das Fach


Veröffentlichungen

 

Sammelband / Wolfgang Bergem, Helmar Schöne / 2022

Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre

Springer VS

Politikwissenschaftler*innen reflektieren über Anziehungskraft, Selbstverständnis und Einflussbereiche ihres Fachs.

Gespräch / Frank Sauer / 14.08.2022

Forschung in den Politikwissenschaften

omega tau podcast

Wie (und warum) politikwissenschaftliche Forschung abseits von Experimenten und Naturgesetzen funktioniert.

Schwerpunktheft / Michael Baurmann et al. / 2022

Analysen & Kritik Focus (44), Issue 1: The Social Bases of Political Theory

De Gruyter

Soziale Umstände prägen seit jeher die Politik, ihre Denker und Akteure – dies gilt aber auch umgekehrt.

Schwerpunktheft / Franz Eder et. al. (Hrsg.) / 2018

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Bd. 47, Nr. 3: Cui Bono Scientia Politica?

Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)

Über die Relevanz und die Effekte von Politikwissenschaft für und auf die Gesellschaft.


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Politik100x100 - Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg

Über die Historie des Instituts sowie über aktuelle Entwicklung im Fachbereich.

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Periodikum mit dem Anspruch, gesellschaftliche Diskurse um unkonventionelle Sichtweisen aus dem Bereich Demokratieforschung und -praxis zu erweitern.


Weiterführende Links
 


Political Science Network

Englischsprachiger Preprint-Server, welcher Politikwissenschaftler*innen und der Fachcommunity Möglichkeit zum Austausch bietet.

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Veranstaltungen, Fachgruppen und Publikationen zur Weiterentwicklung des Fachs in Deutschland.

Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e. V. (DGfP) 

Vereinigung für Politikwissenschaft zur Förderung des Fachs in Forschung und akademischer Lehre.