Außen- und Sicherheitspolitik

Konflikte und Krisenprävention weltweit

Die Krisen- und Konfliktprävention ist seit mindestens 30 Jahren von einer Forderung der Friedens- und Konfliktforschung zu einem fest etablierten Ansatz in der internationalen Politik geworden. So verabschiedeten der UN-Sicherheitsrat und die Generalversammlung 2016 in seltener Eintracht eine Resolution, die die „Aufrechterhaltung des Friedens“ als zentrales Ziel untermauert und ein ganzheitliches Vorgehen im Bereich der Prävention fordert. Zwei Jahre später veröffentlichte die UNO die Studie „Pathways for Peace“, die das bis dahin aktuelle Wissen der Krisen- und Konfliktprävention zusammenfasst und einen praxisnahen Empfehlungskatalog formuliert. Doch die Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität ist groß. So erreichten etwa die bewaffneten Konflikte mit staatlicher Beteiligung laut dem Uppsala Conflict Data Program (UCDP) im Jahr 2020 mit einer Zahl von 56 einen neuen Höchststand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dies resultiert aus dem kontinuierlichen Anstieg von Gewaltkonflikten seit 2010 und stellt eine Umkehr der Entwicklungen dar.

...

Grundsätzlich lässt sich grob zwischen inner- und zwischenstaatlichen Konflikten unterscheiden. Dabei überschreiten bewaffnete Konflikte nach dem UCDP definitorisch die Grenze zum Krieg, wenn mindestens 1.000 Menschen innerhalb eines Jahres durch Kampfhandlungen ihr Leben verlieren. Blickt man auf Basis dieser Klassifikation auf die historische Entwicklung von Kriegen, lässt sich laut dem Politikwissenschaftler Frank Schimmelfennig das „nahezu vollständige Verschwinden des Typs ‚zwischenstaatlicher Konflikt‘ aus dem Kriegsgeschehen der Gegenwart“ feststellen. Stattdessen spielen sich bewaffnete Konflikte heute zumeist innerhalb eines Staates ab und sind von Kämpfen nichtstaatlicher Gruppierungen gegeneinander (beispielsweise zwischen verschiedenen religiösen oder ethnischen Gruppierungen in Syrien und im Irak) oder gegen die Regierung (Bürgerkriege in Syrien, Libyen und im Sudan) geprägt. Gleichzeitig zeigt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, dass zwischenstaatliche Kriege – trotz ihres zahlenmäßigen Rückgangs – auch in Europa keineswegs der Vergangenheit angehören. Aufgrund der staatlichen Machtfülle haben Kriege zwischen Staaten weiterhin enorme militärische, ökonomische und geopolitische Implikationen und fordern hohe Opferzahlen. Daher bleibt ihre Verhinderung ein zentrales Ziel der Krisen- und Konfliktprävention.

Zugleich argumentieren die Friedens- und Konfliktforschung wie auch weite Teile der internationalen Staatengemeinschaft, dass ein traditionelles Verständnis von Sicherheit, das auf dem Schutz des staatlichen Territoriums und seiner Bevölkerung vor militärischen Angriffen beruhe, zwar essenziell sei, aber nicht ausreiche. So konzipierte das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen 1994 erstmals den Leitbegriff der „Menschlichen Sicherheit“. Demnach beinhalte Sicherheit mehr als nur die Abwesenheit gewaltsamer Konflikte, sondern umfasse auch Themen wie Ernährungs-, Gesundheits-, Sozial- und Umweltsicherheit sowie einen effektiven Schutz vor Menschenrechtsverletzung.

Die schweren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und des Klimawandels haben die Verwundbarkeit der Menschheit durch „nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken“ und die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Sicherheitsverständnisses mehr als deutlich ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Dabei weisen Wissenschaftler*innen schon länger daraufhin, dass Epidemien und Pandemien nicht nur schweres menschliches Leid und eine Überlastung der Gesundheitssysteme bringen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die innerstaatliche und globale Stabilität haben können. Noch zahlreicher ist die Literatur zu den sicherheitspolitischen Implikationen des Klimawandels. Sie zeigt, dass der Klimawandel bestehende Herausforderungen wie die Fragilität von Staaten, sozioökonomische Ungleichheiten und Migrationsdynamiken verschärft. Diese Faktoren können wiederum das Risiko von Ausbrüchen gewaltsamer Konflikte und von Bürgerkriegen erhöhen. Die Globalisierung sorgt insgesamt dafür, dass Konflikte heute komplexer und multidimensionaler sind. Dies zeigt sich etwa in der Internationalisierung von Bürgerkriegen (sichtbar im Engagement verschiedener Großmächte auf unterschiedlichen Seiten im syrischen Bürgerkrieg) oder in den Auswirkungen von bewaffneten Konflikten auf andere Weltregionen (beispielsweise durch explodierende Nahrungsmittelpreise in Afrika aufgrund der russischen Aggression gegen die Ukraine).

Rezension / Oliver Kannenberg / 30.05.2023

Norbert Mappes-Niediek: Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent

Berlin, Rowohlt Verlag 2022
Die Folgen der jugoslawischen Nachfolgekriege wirken bis heute auf die internationale Ordnung ein. Vor allem aber prägten sie Gesellschaft, Kultur und Politik auf dem Balkan, so unser Rezensent Oliver Kannenberg. Neben den Rollen Deutschlands und der USA beschreibt Norbert Mappes-Niediek auch andere internationale Akteure und Organisationen im Kontext dieses Krieges und seiner Ereignisse. Dem erf...
Rezension / Nahla El-Menshawy / 28.04.2023

Stacey Philbrick Yadav: Yemen in the Shadow of Transition: Pursuing Justice Amid War

Oxford, Hurst/Oxford University Press 2022
Stacey Philbrick Yadav provides a comprehensive guide to understanding Yemen's conflict history from the perspective of civil actors, writes reviewer Nahla El-Menshawy. Yadav highlights the efforts of civil actors to pursue justice at the local level, shedding light on their everyday realities in the context of an ongoing war. The book offers a distinctive perspective on transitional justice and e...
Rezension / Arno Mohr / 25.01.2023

Daniela Dahn: Im Krieg verlieren auch die Sieger. Nur der Friede kann gewonnen werden

Hamburg, Rowohlt Verlag 2022
Angesichts des Ukrainekriegs möchte die Journalistin Daniela Dahn Fakten und Quellen präsentieren, die noch nicht Eingang ins allgemeine Bewusstsein gefunden hätten. Das Buch enttäusche trotz des vielversprechenden Titels, so unser Rezensent Arno Mohr, da der Autorin dabei leider keine analytische Differenzierung gelungen sei. Das wichtige Anliegen der Friedensbewegung werde hier zu einseitig ...
Rezension / Michael Rohschürmann / 25.10.2022

Margaret MacMillan: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten

Berlin, Propyläen Verlag 2021
Margaret MacMillan schaut kulturgeschichtlich auf das Phänomen des Krieges. Wie bringen Gesellschaften diese logistische Mammutaufgabe überhaupt zustande und wie wirken Kriege katalysatorisch auf ihre Entwicklungen ein? Begünstigt all dies Fortschritte, für die etwa im Frieden keinerlei Anstrengungen in Kauf genommen würden? Der Krieg, als Politik mit dem Mittel der Gewaltanwendung, begleite ...
Essay / Bruno Heidlberger / 05.10.2022

Die ukrainische Revolution und das Versagen deutscher Außenpolitik. Mit Bezügen zu Hannah Arendt

Mit der Ukraine kämpft erstmals wieder ein souveräner Staat innerhalb Europas militärisch um die Erhaltung der Freiheit. Doch was bedeutet dieser nicht unumstrittene Begriff im Politischen eigentlich? Und welche Anzeichen des aufziehenden Kriegs haben wir in unserem Verständnis von Russland sowie von unserer Freiheit und (Energie-)Sicherheit im Rahmen der bundesdeutschen Sicherheitspolitik nic...
Rezension / Arno Mohr / 11.05.2022

Craig Whitlock: Die Afghanistan Papers. Der Insider-Report über Geheimnisse, Lügen und 20 Jahre Krieg

Berlin, Econ 2021
Craig Whitlock begibt sich investigativ auf Fehlersuche in Bezug auf den Afghanistan-Einsatz, so Rezensent Arno Mohr. Dabei verdichte der Autor anonymisierte Interviewaussagen von Generälen, Diplomat*innen, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen oder afghanischen Regierungsvertreter*innen zu einem kritischen Bild vom strategischen Verlauf und Scheitern dieses Nation-Building-Projekts. Für den...
Interview / Svenja Sinjen, Daniela Braun / 11.04.2022

COVID-19 als Stabilitätsrisiko: Wieso Pandemien ein sicherheitspolitisches Problem sind

Dass Epidemien und Pandemien erhebliche Auswirkungen auf die internationale Sicherheit und Stabilität haben können, ist keine neue Erkenntnis. Trotzdem hat die Politik entsprechende Warnungen von Expert*innen lange nicht ausreichend beachtet. Im Interview erklärt Daniela Braun, Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, wie sich das Forschungsfeld „Gesundheit...
Kurzanalyse / Jens Martens / 10.04.2022

Zehn Punkte für globale Impfgerechtigkeit und Pandemieprävention

Jens Martens benennt in seiner Studie zehn Punkte, die er für besonders relevant hält, um auf dem Weg zu globaler Impfgerechtigkeit und wirksamer Pandemieprävention Fortschritte zu erzielen. Diese stellten zugleich einen notwendigen Beitrag zur Verwirklichung des Gesundheitsziels (SDG 3) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dar. Um die COVID-19-Pandemie zu überwinden, reiche es nicht a...
Standpunkt / Timo Dziggel / 21.12.2021

Die Pandemie der Ungleichheit. Verteilungseffekte der COVID-19-Krise

Vieles deute darauf hin, dass sich die Ungleichheit infolge der Pandemie verschärft habe. Das gelte nicht nur im innerstaatlichen Kontext, sondern auch für das Verhältnis zwischen den Staaten, so Timo Dziggel. Er bietet einen Überblick über die politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen wachsender Ungleichheit und fragt, wie sich diese auf die Umsetzung von Ziel 10 der Agenda 2030 a...
Rezension / Rainer Lisowski / 19.05.2021

Jürgen Peter Schmied (Hrsg.): Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Göttingen, V&R unipress 2019
Sind Liberale wirklich friedliebender? Dieser Frage geht der von Jürgen Peter Schmied herausgegebene Sammelband aus historischer Perspektive nach. Analysiert wird die Außenpolitik von acht europäischen und US-amerikanischen Staatsmännern. In den Blick kommen neben Thomas Jefferson und David Lloyd George auch Joschka Fischer und Barack Obama. Rainer Lisowski hat den Band mit Gewinn gelesen. Ang...

Konflikte und Krisenprävention weltweit


Veröffentlichungen


Studie / Alexandre Marc et al. / März 2018

Pathways for Peace: Inclusive Approaches to Preventing Violent Conflict

United Nations, World Bank

Eine Studie der UN und der Weltbank zur Konfliktprävention und ihrem potenziellen Outcome für andere Entwicklungsfelder.

Sammelband / Robin Schröder, Stefan Hansen (Hrsg.) / 2015

Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Einsätze

Nomos

Erstmals eine Gesamtschau der in Afghanistan gemachten Erfahrungen aus der Perspektive des deutschen Bundeswehrengagements.

Gutachten / Deutsche Friedensforschungsinstitute / seit 1987

Friedensfähig in Kriegszeiten. Friedensgutachten 2022

BICC / HSFK / IFSH / INEF

Das Gutachten analysiert die Neuausrichtung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa nach dem 24. Februar 2022.
 


Forschungseinrichtungen und Think Tanks 


International Crisis Group (ICG)

Analysen und Handlungsempfehlungen zu Konfliktprävention, -lösung und -management.

Global Public Policy Institute (GPPI): Themenschwerpunkt Peace & Security

Wie durch Policymaking organisierte Gewalt verhindert und der Friedensaufbau gestützt werden kann.

Leibnitz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Friedensforschung zu den Ursachen gewaltsamer Konflikte sowie zu den Bedingungen von innergesellschaftlichem und internationalem Frieden.


Weiterführende Links


Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Kriege und Konflikte

Wie wurden bislang stabile Friedensschlüsse erreicht und warum bleiben häufig Konfliktursachen bestehen.

Peace Lab Blog

Pointierte Debatten und Vorschläge zu Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung.

PRIF Blog

Texte des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) zu aktuellen Fragen und Debatten rund um Friedens- und Konfliktforschung.

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.