Skip to main content
Repräsentation und Parlamentarismus

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck

In fast allen europäischen Ländern hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten die Parteienlandschaft aufgrund von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen fragmentiert. Dies ist auf der einen Seite ein Zeichen dafür, dass Parteiensysteme in Demokratien in der Lage sind, neue politische Interessen und Weltanschauungen aufzugreifen. Auf der anderen Seite erringen insbesondere populistische und extreme Parteien vermehrt Parlamentsmandate, deren Vertreter*innen aktiv gegen eine pluralistische Demokratie arbeiten. Dies deutet darauf hin, dass die bisher etablierten Parteien mit ihren Lösungsangeboten, Strukturen und Arbeitsweisen bestimmte Bedürfnisse der Wählerschaft nicht mehr befriedigen können. Häufig genannte Defizite von Parteien sind die mangelnde Unterscheidbarkeit ihrer Programme, strukturelle Probleme, wie sinkende Mitgliederzahlen und die Überalterung ihrer Mitgliedschaft oder mangelnde Anpassung an eine moderne Organisationsweise (zum Beispiel Digitalisierung) – und nicht zuletzt Zweifel an ihrer Problemlösungskompetenz.

...

Parteien treffen gleichwohl als kollektive Akteure politische Entscheidungen und setzen diese in für alle verbindliche Beschlüsse von Parlamenten und Regierungen um. Die genannten Defizite können also spürbare Auswirkungen auf das Leben aller Bürger*innen haben, wenn etwa langfristigen Problemen wie den Folgen des Klimawandels oder der sinkenden Biodiversität nicht mit effektiven, gesellschaftlich konsensfähigen Maßnahmen begegnet wird. – Oder, wenn die Parteien im Parlament nicht mehr in der Lage sind, mittelfristig stabile Regierungsbündnisse zu schmieden (Segmentierung) und somit die Funktionsfähigkeit von Regierungssystemen eingeschränkt wäre. Deshalb ist es für das demokratische Gemeinwesen dringend erforderlich, sich mit den Bedingungen, Strukturen und Defiziten von Parteiarbeit und Parteiendemokratie auseinanderzusetzen.

Die Politikwissenschaft befasst sich mit den verschiedenen krisenhaften Phänomenen im Rahmen ihrer Forschung zum Vergleich von Parteiensystemen, zu einzelnen Parteien oder -typen. Sie reflektiert, häufig interdisziplinär mit der Rechtswissenschaft, die Rolle und die Funktionen von Parteien und deren rechtliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Parteiengesetz. Forschung zur innerparteilichen Willensbildung ist neben der Koalitionsforschung ein weiteres wesentliches Forschungsfeld in diesem Bereich. Wie kommen Entscheidungen über Personal, Programme und Koalitionsoptionen sowohl inner- wie zwischenparteilich zustande?

Das Machtvakuum in der CDU, infolge der langen Kanzlerschaft Angela Merkels, und auch die Führungskräfteprobleme in den Parteien der westlichen Demokratien haben die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und die mangelnde Diversität innerhalb der Parteien offengelegt. Sie erfordern einen genauen Blick zum Beispiel auf die Kandidatenaufstellung der Parteien, innerparteiliche Beteiligungsverfahren oder auch Möglichkeiten des parteilichen Engagements für Nichtmitglieder. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist bereits ein eklatanter Personalmangel bei politischen Ämtern zu beobachten, womit die Handlungsunfähigkeit der politischen Selbstverwaltung drohen kann. Populistische und extreme Parteien unterscheiden sich nicht nur durch ihre politischen Forderungen, Handlungsweisen und Narrative von den freiheitlichen Parteien. Sie weisen auch andere innerparteiliche Strukturen und Vorgehensweisen auf. Für ihre Einordnung als Akteure der Willensbildung ist es wichtig, sie zu verstehen.

Dabei sollte sowohl darüber nachgedacht werden, was eigentlich unter dem Begriff ‚Partei‘ zu verstehen ist als auch über gesellschaftliche Konfliktlinien (cleavages), die die Parteien aufgreifen müssen. Die Veränderungen der klassischen Rechts-Links- oder Stadt-Land-Achse werfen Fragen darüber auf, wie die programmatischen Angebote nun systematisch unterschieden werden können. Konservative Politikelemente finden sich zum Beispiel auch bei eher als liberal angesehenen Parteien, wie den Grünen, wieder. In der europäischen Dimension parlamentarischer Entscheidungsfindung spielen die Parteienfamilien eine wichtige Rolle, die diese verschiedenen Orientierungen, die auch quer zu den bisher etablierten Cleavages verlaufen, bündeln. Die meisten politisch-ökonomischen Fragen sind nicht auf nationaler, sondern auf einer höheren Ebene, meist innerhalb der EU, zu lösen. Ein europäisches Parteiensystem hat sich bisher jedoch nicht herausbilden können.

In Wahlkampfzeiten, sei es bei Landes-, Bundes- oder Europawahlen, erleben wir unterdessen die neuen Strategien des politischen Meinungskampfes. Das Plakatekleben und der Straßenwahlkampf haben zwar (noch) nicht ausgedient, aber der moderne Online- und Kampagnen-Wahlkampf verändert zunehmend den Parteienwettbewerb. Die Wahl der Themen stellt sich heute immer kurzlebiger, brisanter und getriebener dar. Der Bundestagswahlkampf 2021 galt gar als besonders inhaltsleer. Parteien müssen es daher schaffen, auf der einen Seite mit dieser Aufmerksamkeitsökonomie umzugehen und gleichzeitig fundierte und professionell-fachliche Lösungsangebote für die drängenden politischen Fragen unserer Zeit zu finden.

Wie weitgehend Parteien im vorpolitischen Raum und in der Durchsetzung von politischen Entscheidungen auch mit anderen Institutionen des öffentlichen Lebens personell verwoben sind, ist eine weitere wichtige Frage mit Blick auf die Gewaltenteilung. Verwaltung, Medien oder Verbände sollen durch ihre politische, aber überparteiliche Haltung helfen, soziale Konflikte zu lösen und die Schnittstelle zu Parteiorganisationen darzustellen. Funktionieren diese Mechanismen auch dann noch, wenn Positionen nach Parteibuch vergeben werden?

Rezension / Ansgar Drücker / 07.02.2024

Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

Berlin, Berlin Verlag 2024
Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer in seinem Buch, das in Stil und Beweisführung beinahe einem Gerichtsurteil ähnele, so Rezensent Ansgar Drücker. Cremer arbeite auf Basis ihres Programms und öffentlicher Äußerungen ihrer führe...
Rezension / Michael Kolkmann / 11.12.2023

Uwe Jun, Oskar Niedermayer: Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Neueste Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland

Heidelberg, Springer 2023
Die politikwissenschaftliche Aufarbeitung der Bundestagswahl 2021 wird durch ein weiteres Standardwerk ergänzt. Oskar Niedermayer und Uwe Jun präsentieren in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband eine systematische Bestandsaufnahme der parteipolitischen Entwicklungen seit der Bundestagswahl. Neben Kapiteln zu allen relevanten Parteien werden auch die Grundlagen und die programmatische Seite d...
Rezension / Stephan Klecha / 20.09.2023

Dietmar Süß: Der seltsame Sieg. Das Comeback der SPD und was es für Deutschland bedeutet

München, C.H. Beck Verlag 2022
Der Zeithistoriker Dietmar Süß zeichnet nach, wie es der SPD innerhalb kürzester Zeit gelang, vom „Auslaufmodell zum Wahlsieger“ der Bundestagswahl 2021 zu werden. Eingebettet in die jüngere deutsche Geschichte mit ihren politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen analysiert Süß die Hintergründe des sozialdemokratischen Comebacks. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf die bestehend...
Rezension / Michael Kolkmann / 07.09.2023

Stephan Lamby: Ernstfall: Regieren in Zeiten des Krieges. Report aus dem Inneren der Macht

München, C.H. Beck 2023
Der Journalist Stephan Lamby hat die wichtigsten Akteure des politischen Berlins seit dem russischen Angriff auf die Ukraine aus nächster Nähe beobachtet. Er schildert, wie die Bundesregierung den Kriegsausbruch erlebte, was der „Zeitenwende“-Rede von Olaf Scholz vorausging und warum zwischen Robert Habeck und Christian Lindner eine „Aufmerksamkeits-Konkurrenz“ ausbrach. Dank zahlreicher...
Rezension / Sven Leunig / 31.07.2023

Fedor Ruhose: Rechtspopulismus in der Opposition. Die AfD-Fraktion im Bundestag (2017-2021)

Frankfurt am Main, Campus Verlag 2023
Fedor Ruhose analysiert in seiner Dissertation das parlamentarische Verhalten der rechtspopulistischen AfD im Bundestag in der Wahlperiode von 2017 bis 2021. Sie fokussiere sich auf ihre Kernthemen und nutze Provokationen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Trotz zunehmender Versuche, inhaltliche Alternativen im Stile einer klassischen Oppositionspartei zu formulieren, sei die AfD im Untersuchungsze...
Rezension / David Kirchner / 26.06.2023

Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte

Frankfurt am Main, Suhrkamp 2023
Chantal Mouffe zählt zu den großen Namen der zeitgenössischen Politischen Theorie. In ihrem neuen Buch entwickelt sie die Vision einer „Grünen demokratischen Revolution“, die soziale Gerechtigkeit mit ökologischen Zielen verbindet und die Leidenschaften der Menschen für progressive Ziele mobilisiert. Die blinden Flecken und theoretischen Widersprüche des Buches offenbaren jedoch unfreiw...
Rezension / Rainer Lisowski / 15.03.2023

Lukas Haffert: Stadt, Land, Frust: Eine politische Vermessung

München, C.H.Beck Verlag 2022
Lukas Haffert arbeitet die Kluft zwischen Stadt und Land als wirkmächtige politische Konfliktlinie der Gegenwart heraus. Die Grünen als Partei der (Innen-)Städte und die AfD als Partei der Peripherie seien die parteipolitischen Pole dieses Konflikts. Haffert eruiert ökonomische sowie kulturelle Hintergründe und beleuchtet ihre Folgen für das bundesdeutsche Parteiensystem. Rainer Lisowski lob...
Interview / Matthias Lemke, David Kirchner / 23.12.2022

„Antiparlamentarismus und groteskes Freiheitsverständnis“: Matthias Lemke über die Ideologie der Reichsbürger*innen und Gefahren für die parlamentarische Demokratie

Bei einer Großrazzia sind Anfang Dezember 2022 mindestens 25 Reichsbürger*innen verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben, die den Bundestag mit Waffengewalt stürmen wollte, um so die parlamentarische Demokratie in Deutschland zu stürzen. Im Interview spricht Matthias Lemke, Experte für Ausnahmezustand und politischen Extremismus, über den An...
Rezension / Rainer Lisowski / 18.10.2022

Fabio Wolkenstein: Die dunkle Seite der Christdemokratie. Geschichte einer autoritären Versuchung

München, C.H.Beck Verlag 2022
Fabio Wolkenstein schreibt hier über die Christdemokratie und ihr Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaat sowie zu den konservativen und rechten Rändern der Gesellschaft. Inhaltlich reicht der zeitliche Bogen dabei vom politischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts mit seinem Konservatismus bis zum Fidesz und der EVP im heutigen EU-Parlament. Christdemokratie in West- und Osteuropa dif...
Rezension / Tamara Ehs / 09.09.2022

Armin Schäfer / Michael Zürn: Die demokratische Regression

Berlin, Suhrkamp 2021
Was macht den autoritären Populismus für Bürger*innen so attraktiv? Armin Schäfer und Michael Zürn erklären dies mit tatsächlichen Problemen liberaler Demokratien: Populist*innen dienten als Lackmustest, da sie wunde Punkte von (Un-)Gleichheit und (fehlender) parlamentarischer Repräsentation adressierten, so auch unsere Rezensentin Tamara Ehs. Diskutiert werde dabei die Gefährdung der, an...

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht u. Parteienforschung (PRUF)

Parteienforschung aus politologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektive seit 1991.

Institut für Parlamentarismusforschung (IParl)

Forschung (und Wissenschaftskommunikation) zur demokratischen Repräsentations- und Legitimationspraxis in Deutschland und Europa.


Weiterführende Links


gegneranalyse.de 

Monitoring und Debatten vom Zentrum Liberale Moderne zu Kanälen, die sich als Gegenmedien zur medialen Öffentlichkeit bezeichnen.

Amadeu Antonio-Stiftung

Projektarbeit zu Demokratie, Debattenkultur und Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Rechtspopulismus, Verschwörungstheorien, Antifeminismus, Rassismus und Antisemitismus.