Repräsentation und Parlamentarismus

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck

In fast allen europäischen Ländern hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten die Parteienlandschaft aufgrund von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen fragmentiert. Dies ist auf der einen Seite ein Zeichen dafür, dass Parteiensysteme in Demokratien in der Lage sind, neue politische Interessen und Weltanschauungen aufzugreifen. Auf der anderen Seite erringen insbesondere populistische und extreme Parteien vermehrt Parlamentsmandate, deren Vertreter*innen aktiv gegen eine pluralistische Demokratie arbeiten. Dies deutet darauf hin, dass die bisher etablierten Parteien mit ihren Lösungsangeboten, Strukturen und Arbeitsweisen bestimmte Bedürfnisse der Wählerschaft nicht mehr befriedigen können. Häufig genannte Defizite von Parteien sind die mangelnde Unterscheidbarkeit ihrer Programme, strukturelle Probleme, wie sinkende Mitgliederzahlen und die Überalterung ihrer Mitgliedschaft oder mangelnde Anpassung an eine moderne Organisationsweise (zum Beispiel Digitalisierung) – und nicht zuletzt Zweifel an ihrer Problemlösungskompetenz.

...

Parteien treffen gleichwohl als kollektive Akteure politische Entscheidungen und setzen diese in für alle verbindliche Beschlüsse von Parlamenten und Regierungen um. Die genannten Defizite können also spürbare Auswirkungen auf das Leben aller Bürger*innen haben, wenn etwa langfristigen Problemen wie den Folgen des Klimawandels oder der sinkenden Biodiversität nicht mit effektiven, gesellschaftlich konsensfähigen Maßnahmen begegnet wird. – Oder, wenn die Parteien im Parlament nicht mehr in der Lage sind, mittelfristig stabile Regierungsbündnisse zu schmieden (Segmentierung) und somit die Funktionsfähigkeit von Regierungssystemen eingeschränkt wäre. Deshalb ist es für das demokratische Gemeinwesen dringend erforderlich, sich mit den Bedingungen, Strukturen und Defiziten von Parteiarbeit und Parteiendemokratie auseinanderzusetzen.

Die Politikwissenschaft befasst sich mit den verschiedenen krisenhaften Phänomenen im Rahmen ihrer Forschung zum Vergleich von Parteiensystemen, zu einzelnen Parteien oder -typen. Sie reflektiert, häufig interdisziplinär mit der Rechtswissenschaft, die Rolle und die Funktionen von Parteien und deren rechtliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Parteiengesetz. Forschung zur innerparteilichen Willensbildung ist neben der Koalitionsforschung ein weiteres wesentliches Forschungsfeld in diesem Bereich. Wie kommen Entscheidungen über Personal, Programme und Koalitionsoptionen sowohl inner- wie zwischenparteilich zustande?

Das Machtvakuum in der CDU, infolge der langen Kanzlerschaft Angela Merkels, und auch die Führungskräfteprobleme in den Parteien der westlichen Demokratien haben die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und die mangelnde Diversität innerhalb der Parteien offengelegt. Sie erfordern einen genauen Blick zum Beispiel auf die Kandidatenaufstellung der Parteien, innerparteiliche Beteiligungsverfahren oder auch Möglichkeiten des parteilichen Engagements für Nichtmitglieder. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist bereits ein eklatanter Personalmangel bei politischen Ämtern zu beobachten, womit die Handlungsunfähigkeit der politischen Selbstverwaltung drohen kann. Populistische und extreme Parteien unterscheiden sich nicht nur durch ihre politischen Forderungen, Handlungsweisen und Narrative von den freiheitlichen Parteien. Sie weisen auch andere innerparteiliche Strukturen und Vorgehensweisen auf. Für ihre Einordnung als Akteure der Willensbildung ist es wichtig, sie zu verstehen.

Dabei sollte sowohl darüber nachgedacht werden, was eigentlich unter dem Begriff ‚Partei‘ zu verstehen ist als auch über gesellschaftliche Konfliktlinien (cleavages), die die Parteien aufgreifen müssen. Die Veränderungen der klassischen Rechts-Links- oder Stadt-Land-Achse werfen Fragen darüber auf, wie die programmatischen Angebote nun systematisch unterschieden werden können. Konservative Politikelemente finden sich zum Beispiel auch bei eher als liberal angesehenen Parteien, wie den Grünen, wieder. In der europäischen Dimension parlamentarischer Entscheidungsfindung spielen die Parteienfamilien eine wichtige Rolle, die diese verschiedenen Orientierungen, die auch quer zu den bisher etablierten Cleavages verlaufen, bündeln. Die meisten politisch-ökonomischen Fragen sind nicht auf nationaler, sondern auf einer höheren Ebene, meist innerhalb der EU, zu lösen. Ein europäisches Parteiensystem hat sich bisher jedoch nicht herausbilden können.

In Wahlkampfzeiten, sei es bei Landes-, Bundes- oder Europawahlen, erleben wir unterdessen die neuen Strategien des politischen Meinungskampfes. Das Plakatekleben und der Straßenwahlkampf haben zwar (noch) nicht ausgedient, aber der moderne Online- und Kampagnen-Wahlkampf verändert zunehmend den Parteienwettbewerb. Die Wahl der Themen stellt sich heute immer kurzlebiger, brisanter und getriebener dar. Der Bundestagswahlkampf 2021 galt gar als besonders inhaltsleer. Parteien müssen es daher schaffen, auf der einen Seite mit dieser Aufmerksamkeitsökonomie umzugehen und gleichzeitig fundierte und professionell-fachliche Lösungsangebote für die drängenden politischen Fragen unserer Zeit zu finden.

Wie weitgehend Parteien im vorpolitischen Raum und in der Durchsetzung von politischen Entscheidungen auch mit anderen Institutionen des öffentlichen Lebens personell verwoben sind, ist eine weitere wichtige Frage mit Blick auf die Gewaltenteilung. Verwaltung, Medien oder Verbände sollen durch ihre politische, aber überparteiliche Haltung helfen, soziale Konflikte zu lösen und die Schnittstelle zu Parteiorganisationen darzustellen. Funktionieren diese Mechanismen auch dann noch, wenn Positionen nach Parteibuch vergeben werden?

Rezension / Rainer Lisowski / 15.03.2023

Lukas Haffert: Stadt, Land, Frust: Eine politische Vermessung

München, C.H.Beck Verlag 2022
Lukas Haffert arbeitet die Kluft zwischen Stadt und Land als wirkmächtige politische Konfliktlinie der Gegenwart heraus. Die Grünen als Partei der (Innen-)Städte und die AfD als Partei der Peripherie seien die parteipolitischen Pole dieses Konflikts. Haffert eruiert ökonomische sowie kulturelle Hintergründe und beleuchtet ihre Folgen für das bundesdeutsche Parteiensystem. Rainer Lisowski lob...
Interview / Matthias Lemke, David Kirchner / 23.12.2022

„Antiparlamentarismus und groteskes Freiheitsverständnis“: Matthias Lemke über die Ideologie der Reichsbürger*innen und Gefahren für die parlamentarische Demokratie

Bei einer Großrazzia sind Anfang Dezember 2022 mindestens 25 Reichsbürger*innen verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben, die den Bundestag mit Waffengewalt stürmen wollte, um so die parlamentarische Demokratie in Deutschland zu stürzen. Im Interview spricht Matthias Lemke, Experte für Ausnahmezustand und politischen Extremismus, über den An...
Rezension / Rainer Lisowski / 18.10.2022

Fabio Wolkenstein: Die dunkle Seite der Christdemokratie

München, C.H.Beck Verlag 2022
Fabio Wolkenstein schreibt hier über die Christdemokratie und ihr Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaat sowie zu den konservativen und rechten Rändern der Gesellschaft. Inhaltlich reicht der zeitliche Bogen dabei vom politischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts mit seinem Konservatismus bis zum Fidesz und der EVP im heutigen EU-Parlament. Christdemokratie in West- und Osteuropa dif...
Rezension / Tamara Ehs / 09.09.2022

Armin Schäfer / Michael Zürn: Die demokratische Regression

Berlin, Suhrkamp 2021
Was macht den autoritären Populismus für Bürger*innen so attraktiv? Armin Schäfer und Michael Zürn erklären dies mit tatsächlichen Problemen liberaler Demokratien: Populist*innen dienten als Lackmustest, da sie wunde Punkte von (Un-)Gleichheit und (fehlender) parlamentarischer Repräsentation adressierten, so auch unsere Rezensentin Tamara Ehs. Diskutiert werde dabei die Gefährdung der, an...
Rezension / Michael Kolkmann / 27.07.2022

Michael Wolff: 77 Tage: Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit

Hamburg, Rowohlt-Verlag 2021
Michael Wolff bereitet auf der Basis der letzten 77 (Amts-)Tage Trumps die Vorgeschichte des Sturms auf das US-Kapitol, auch anhand von Insider-Berichten, auf. All dies berührt für Michael Kolkmann im Kern auch die Frage, inwiefern eine politisch unerfahrene, kontroverse Person wie Donald Trump das Amt der US-amerikanischen Präsidentschaft veränderte? Und inwieweit er in seinem Handeln von den...
Rezension / Michael Kolkmann / 11.02.2022

Sebastian Bukow / Uwe Jun / Jörg Siegmund (Hrsg.): Parteien in Bewegung

Baden-Baden, Nomos Verlag 2021
In diesem von Sebastian Bukow, Uwe Jun und Jörg Siegmund edierten Band stehe die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Parteien im Blickpunkt. Das Erstarken der Bewegungen habe zwar zu „einem Partizipationsschub geführt“, aber auch dazu beigetragen, „die gesellschaftliche Verankerung der (etablierten) Parteien weiter erodieren zu lassen, auf die sich die Legiti...
Rezension / Tamara Ehs / 10.02.2022

Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht

München, Droemer Knaur 2019
Während die Demokratie früher weitgehend stabil gewesen sei, erlebten wir derzeit eine „Ära der Instabilität“, schreibt der Politikwissenschaftler Yascha Mounk in seinem Buch „Der Zerfall der Demokratie“, das Tamara Ehs rezensiert hat. Es gelte sie krisenfest zu machen, „etwas gegen die strukturellen Antriebskräfte des Populismus“ zu unternehmen. Als „Gegenmittel“ empfehle Mou...
Rezension / Oliver Kannenberg / 28.01.2022

Natascha Strobl: Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse

Berlin, Suhrkamp Verlag 2021
Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl diagnostiziere in ihrem Buch „Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse“ die Übernahme neurechter Inhalte im Gewand traditionell-konservativer Parteien, konstatiert Rezensent Oliver Kannenberg. Unter dem Begriff des radikalisierten Konservatismus verstehe sie die „Transformation bestehender konservativer Großparteien“. Dabei konzentriere si...
Rezension / Tamara Ehs / 14.01.2022

Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist

München, Siedler Verlag 2021
In „Die Verlockung des Autoritären“ zeichne Anne Applebaum im journalistischen Stil nach, wie sich Angehörige konservativer Bildungseliten früherer Mitte-rechts-Parteien ins Autoritäre gewandelt haben, so Rezensentin Tamara Ehs. Da die Autorin persönlichen Zugang zu diesen Kreisen habe, erlebten die Leser*innen über private Erzählungen die Polarisierung und Radikalisierung der konservat...
Rezension / Jonas Rädel / 08.12.2021

Julia Leser / Rebecca Pates: The Wolves are Coming Back. The Politics of Fear in Eastern Germany

Manchester University Press, Manchester 2021.
In „The Wolves are Coming Back“ analysieren Rebecca Pates und Julia Leser die ostdeutsche Auseinandersetzung über die Rückkehr des Wolfes. Nach Rezensent Jonas Rädel zeichnen sie so ein gelungenes Stimmungsbild der Region und zeigen, wie Rechtspopulist*innen den Konflikt um die Wölfe in einer ähnlichen Weise instrumentalisierten wie die Debatte über Geflüchtete. Gerade durch den „qual...

Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck


Veröffentlichungen


Discussion Paper / Clemens Holtmann, Alexander Plitsch, Dorothee Vogt / 24.08.2020

Vom Versuch, eine politische Partei neu zu denken

Das Progressive Zentrum

Über Erfahrungen bei der Neugründung einer Partei in 2017 („Demokratie in Bewegung“) berichtet dieses Paper aus erster Hand.

Handbuch / Oskar Niedermayer (Hrsg.) / 2013

Handbuch Parteienforschung

Springer VS, Wiesbaden

Fokus der Parteienforschung als Schnittstellenbereich von Politikwissenschaft und Soziologie.

Sammelband / Sebastian Bukow et al. (Hrsg.) / 2021

Parteien in Bewegung

Nomos

Hier steht die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Parteien im Blickpunkt.

Analyse / Suzanne S. Schüttemeyer / 13.12.2019

Herausforderungen für den Parlamentarismus

Informationen zur politischen Bildung / izpb

Die Frustration über das Funktionieren demokratischer Regierungen, Parlamente und Politikern scheint zu steigen – ein Lagebild.


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht u. Parteienforschung (PRUF)

Parteienforschung aus politologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektive seit 1991.

Institut für Parlamentarismusforschung (IParl)

Forschung (und Wissenschaftskommunikation) zur demokratischen Repräsentations- und Legitimationspraxis in Deutschland und Europa.


Weiterführende Links


gegneranalyse.de 

Monitoring und Debatten vom Zentrum Liberale Moderne zu Kanälen, die sich als Gegenmedien zur medialen Öffentlichkeit bezeichnen.

Amadeu Antonio-Stiftung

Projektarbeit zu Demokratie, Debattenkultur und Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Rechtspopulismus, Verschwörungstheorien, Antifeminismus, Rassismus und Antisemitismus.

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.