Skip to main content
Kurt Imhof / Otfried Jarren / Roger Blum (Hrsg.)

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999 (Mediensymposium Luzern 5); 419 S.; brosch., 74,- DM; ISBN 3-531-13486-8
In den Mittelpunkt werden Steuerungs- und Regelungsprobleme gestellt, die sich aufgrund der Veränderungen in der öffentlichen politischen Kommunikation seit den Sechzigerjahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Mediensystems in den Achtzigerjahren ergeben haben. Die erforderliche Breite des Blickwinkels bei Bearbeitung dieser Fragestellung wird durch die präsentierte Auswahl der Aufsätze gewährleistet, die das Verhältnis der Systeme Politik, Medien und Ökonomie fokussiert. Leitend bei der Analyse des Gesamtzusammenhanges durch die in den einzelnen Aufsätzen beachteten vielfältigen Facetten ist der Gedanke, dass sich der gewandelte Zusammenhang der drei (Teil-)Systeme als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen beschreiben lässt: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. Inhalt: 1. "...Deformierung der Öffentlichkeit durch die Entflechtung medial erschlossener Sozialräume von politisch definierten Territorien?" Andreas Ernst: Europäische Öffentlichkeit: Historische Voraussetzungen und aktuelle Folgen eines unvollendeten Projekts (25-34); Bernd Blöbaum: Europäische Grenzen und journalistische Grenzen. Medienkooperationen in europäischen Grenzregionen und das Problem europäischer Öffentlichkeit (35-46); Jürgen Wilke: Strategien und Grenzen der Internationalisierung von Massenmedien (47-60); Werner A. Maier: Wandel durch Kommerzialisierung: Transnational operierende Medienkonzerne strukturieren Öffentlichkeit und Märkte (61-74). 2. "Ende des Neokorporatismus?" Roger Blum: www.blocher.ch. Mediales Ereignis-Management und Störpotential einer schweizerischen Oppositionsbewegung (77-84); Josef Wehner: "Boundary Activity" - Zum Verhältnis von politischen Parteien und elektronischen Medien (85-99); Margret Lünenborg: Rollenspiele und Systemwechsel. Zum Verhältnis von PR, Politik und Journalismus (100-117); Peter Szyska: Inszenierte Öffentlichkeit. Eine qualitative Analyse der zentralen Akteure im Fall "Brent Spar" (118-135). 3. "Kolonialisierung des politischen Systems durch mediale Personalselektion, Ereignisproduktion und plebiszitäre Medienmacht?" Christoph Jahr: Politischer Generationenwechsel via Bildschirm? Der Medieneinfluss auf die parteiinterne Personalselektion bei Helmut Kohl und Gerhard Schröder (139-148); Patrick Rössler: Politiker: Die Regisseure in der medialen Themenlandschaft der Zukunft? Agenda-Setting-Prozesse im Zeitalter neuer Kommunikationstechnologien (149-166); Jochen Hoffmann: Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive (167-179); Barbara Pfetsch: Politische PR-Kultur? Zur These der Amerikanisierung der politischen Kommunikation (180-191). 4. Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten in der Informationsgesellschaft? 4.1 Bedingungen medialer Selbstregulation: Stephan Ruß-Mohl: (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medien-PR (197-207); Thomas Quast: Reflexive Medienberichterstattung in der Legitimation und Selbstregulation des (Systems) Journalismus – Selbstreferenz oder Selbstreverenz (208-223); Stefan Müller-Doohm: Mediale Öffentlichkeit im Lichte von Ethik und Moral (224-231); Horst Pöttker: Öffentlichkeit als Folgentransparenz. Über ein Regulierungsproblem der modernen Gesellschaft und das Lösungspotential des Journalismus (232-246). 4.2 Bedingungen politischer und rechtlicher Steuerung des Mediensystems: Jürgen Heinrich: Ökonomik der Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten des Mediensystems – Rezipientenorientierung der Kontrolle (249-259); Dieter Roß: Der Markt als sozialverträglicher Regelungsmechanismus. Historische Anmerkungen zum Steuerungs- und Regelungsproblem in der Informationsgesellschaft (260-266); Thomas Vesting: Zum Wandel normativer Leitdifferenzen in der "Informationsgesellschaft" (267-281); Michael Latzer: Transformation der Staatlichkeit im Kommunikationssektor: Regulierungsansätze für die Mediamatik (282-296); Rolf H. Weber: Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten im Rundfunkrecht (297-316); Udo Branahl: Der Beitrag des Rechts zur Steuerung und Regelung des Mediensystems (317-330); Manfred Mai: Zum Verhältnis von Fremd- und Selbstregulierung in der Medienpolitik (331-341); Wolfgang Schulz: Rechtssetzung in der "Informationsgesellschaft": Renaissance für die Gesetzgebungslehre? Entwicklung von Regulierungsprogrammen am Beispiel "Digitales Fernsehen" in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (342-360); Ulrich Saxer: Warnung vor großen medienpolitischen Windmaschinen. Plädoyer für eine wissenschaftliche Medienpolitik (361-376); Manfred Faßler: Makromedien, Selbsorganisation und verteilte Steuerung (377-393); Hans Geser: Copyright und Copy left? Prekäre immaterielle Eigentumsverhältnisse im Cyberspace (394-410).
Christian Schütze (ChS)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.22 | 2.21 | 2.333 Empfohlene Zitierweise: Christian Schütze, Rezension zu: Kurt Imhof / Otfried Jarren / Roger Blum (Hrsg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Opladen/Wiesbaden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11794-steuerungs--und-regelungsprobleme-in-der-informationsgesellschaft_14051, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14051 Rezension drucken