Skip to main content
Sefik Alp Bahadir (Hrsg.)

Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Wohin treiben die Regionalkulturen? Beiträge zum 14. Interdisziplinären Kolloquium des Zentralinstituts

Neustadt a. d. Aisch: Verlag Degener & Co. 2000 (Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg 36); 544 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-7686-9264-7
Die Beschäftigung mit regionenspezifischen kulturellen Prägungen gewinnt nicht nur an zunehmender Bedeutung für die Lösung ethnischer Konflikte in heterogenen Gesellschaften bzw. zwischen großregionalen Kulturen. Darüber hinaus spielen kulturelle Aspekte auch eine verstärkte Rolle für die regionale Beratertätigkeit deutscher Außenpolitik. Entgegen populistischer Warnungen vor "Überfremdung" und Auflösung kultureller Identitäten zeigen die Beiträge deutlich, dass gerade im Zeitalter zunehmender Globalisierung die Regionen ein entscheidendes Gegengewicht bilden. Das Verhältnis von Kultur und Region wird in diesem Band aus den verschiedenen Perspektiven eines ungewöhnlich breiten Fächerspektrums von der Musikethnologie bis zur Betriebswirtschaftslehre betrachtet. Die Regionalkontexte reichen von Ostasien bis Lateinamerika sowie von Fidschi bis Bosnien und Franken. Inhalt: I. Zur Konzeptualisierung von Kultur und Region: Manfred Garhammer: Die Bedeutung des Raums für die regionale, nationale und globale Vergesellschaftung - zur Aktualität von Simmels Soziologie des Raums (15-39); Sefik Alp Bahadir: Kultur und Wirtschaftswachstum im interregionalen Vergleich (41-68); Brij Nino Kumar / Karen Hoffmann: Vorüberlegungen zur Konzeptionalisierung eines kultur(v)erträglichen internationalen Managements: ein kulturphilosophischer und lerntheoretischer Ansatz (69-103); Marc Böckler / Peter Lindner: Jüngere Tendenzen im Umgang mit Kultur und Region in der Wirtschafts- und Sozialgeographie (105-128); Hermann Kreutzmann: Gemeinsamkeiten und Widersprüche strategischer Entwicklungsvorstellungen: vom Modernisierungsszenario zur Kultur-Knall-Theorie Samuel Huntingtons (129-151). II. Konstruktion und Dekonstruktion regionaler kultureller Projektionen: Shingo Shimada: Überlegungen zum Konzept "Asien" (155-168); Mark R. Thompson: Die Krise des Autoritarismus in der asiatisch-pazifischen Region und das Schicksal der "asiatischen Werte" (169-194); Peter Ackermann: Worauf gründen sich die spezifischen Schwierigkeiten bei Kommunikationsprozessen nach Japan hinein und aus Japan heraus? (195-212); Siegfried Klaschka: Nationalismus und Neotraditionalismus: die Volksrepublik China im Zeichen der Globalisierung (213-231); Oskar Kurer: Wirtschaftspolitik, Kultur und Wirtschaftsentwicklung: Fidschi und Mauritius im Vergleich (233-246); Walther L. Bernecker: Cepalismo, Desarrollismo, Dependencia: regionale Wirtschaftstheorien und Entwicklungstendenzen in Lateinamerika (247-261); Friedrich von Krosigk: Panama: Paradoxien der Unabhängigkeit - Anmerkungen zur schwierigen Konstruktion einer Transitnation (263-285); Thomas Fischer: Internationale Politik und Region: Lateinamerika zwischen Völkerbund und Panamerikanischer Union (287-298); Ute Guthunz: Europäische und US-amerikanische Überseegebiete in der Karibik im Zeichen der Globalisierung. Regionalkonzepte und Identitäten in nicht-dekolonisierten Gesellschaften (299-308); Horst Unbehaun: Kultur und Region: Grundlagen für Identität und Abgrenzung in der türkischen Gesellschaft (309-333); Axel Gotthard: Raum und Identität in der frühen Neuzeit - eine Problemskizze (335-368); Werner K. Blessing: Regionalisierung in Franken: zu Horizonten und Identitäten zwischen 18. und 20. Jahrhundert (369-390); Dieter J. Weiss: Franken - die Ausbildung der Region im Früh- und die Entwicklung bis ins Hochmittelalter (391-415); Eberhard Schmitt: Behaust im Heiligen Römischen Reich? Das europäische Beziehungsnetz der "equites aurati" im Zeitalter Kaiser Karl V. (417-427). III. Globalisierung und kulturelle Transformation in Regionen: Max Peter Baumann: Musik der Regionen im Kontext globaler Konstrukte (431-454); Hartmut Heller: Gastronomie und heimische Küche: Langzeitbeobachtungen zu Interferenzen zwischen Globalisierung und Regionalisierung (455-464); Pamela Finley / Clemens Kraetsch / Gert Schmidt: Globalisierung und regionale Zeitstrukturen (465-478); Elisabeth von Erdmann-Pandzic: Kleine und große Regionen: Globalisierungsansätze in Kroatien und Bosnien-Herzegowina und ihre Vereinbarkeit mit der Existenz kleiner Kulturen und regionaler Identitäten (479-494); Mathias Rohe: Regionale Rechtskultur und Folgen der Migration am Beispiel der Muslime in Deutschland und in der EU (495-516); Erich Schrofner: Europa und die Menschenrechte im Zeichen der Globalisierung (517-541).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.2 | 2.262 | 3.1 | 4.42 | 2.65 | 2.63 | 2.64 | 2.68 | 2.37 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Sefik Alp Bahadir (Hrsg.): Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Neustadt a. d. Aisch: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/11871-kultur-und-region-im-zeichen-der-globalisierung_14160, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 14160 Rezension drucken