Skip to main content
Hans Bertram / Martin Bujard (Hrsg.)

Zeit, Geld, Infrastruktur – zur Zukunft der Familienpolitik

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Soziale Welt. Sonderband 19); 368 S.; brosch., 39,- €; ISBN 978-3-8329-7243-1
Vor dem Hintergrund von ökonomischer Globalisierung, Individualisierung von Lebensformen und demografischer Entwicklung steigen die Anforderungen an eine konsistente Familienpolitik massiv. Zwar war Familienpolitik immer schon Querschnittspolitik, aber sie könnte – stellt sie sich angemessen auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ein – zu einer Schlüsselpolitik kommender Jahre werden, weil sich in ihrem Bereich Belange der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik ebenso überlagern wie Interessen von Institutionen, Organisationen und Individuen. Das ist eine der Botschaften dieses inspirierenden Sonderbandes der Sozialen Welt, mit dem die Herausgeber kein Standardwerk zum „State of the Art“ vorlegen, sondern vielmehr Themen diskutieren, „die in unseren Augen die Familienpolitik der nächsten Jahre prägen werden“ (21) oder prägen sollten. Ausgangspunkt ist die offensichtliche Inkongruenz zwischen einer mindestens in Teilbereichen immer noch an der Institution Ehe und dem Alleinverdienermodell ausgerichteten Familienpolitik einerseits und andererseits den Bedarfen, die sich aus den veränderten Familienrealitäten heute ergeben. Als konzeptioneller Rahmen dient der schon im Siebten Familienbericht von 2006 – der Herausgeber Bertram war Vorsitzender der seinerzeit verantwortlichen Expertenkommission – herausgestellte Zusammenhang von Zeit, Geld und Infrastruktur als analytische Bezugspunkte eines Politikdesigns, das konsequent aus der Lebensverlaufsperspektive zu formulieren wäre. Aus diesem Ansatz ergeben sich die thematischen Schwerpunkte, denen die einzelnen Beiträge zugeordnet sind. Fragen einer integrativen Kombination von Zeit, Geld und infrastruktureller Unterstützung werden teils mit Bezug auf neue Lebensverläufe (Abschnitt I), teils mit Blick auf die sozialen Lagen spezieller Berufsgruppen diskutiert (Abschnitt III). Aspekte einer institutionellen Prägung von Familienpolitik sind – die Verhältnisse Deutschlands, der Schweiz und Österreichs vergleichend – Gegenstand des Abschnittes II. Abschließend werden Befunde mikro- beziehungsweise makroanalytischer Wirkungsstudien über familienpolitische Interventionen diskutiert (Abschnitt IV).
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.263 | 2.343 | 2.61 | 2.4 | 2.5 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Hans Bertram / Martin Bujard (Hrsg.): Zeit, Geld, Infrastruktur – zur Zukunft der Familienpolitik Baden-Baden: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/35129-zeit-geld-infrastruktur--zur-zukunft-der-familienpolitik_42287, veröffentlicht am 24.01.2013. Buch-Nr.: 42287 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken