Skip to main content
Tobias Jaecker

Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters

Münster: Lit 2005 (Politische Theorie und Kultur 2); 208 S.; 2. Aufl.; brosch., 19,90 €; ISBN 3-8258-7917-8
Seit dem 11. September 2001 haben antisemitische Verschwörungstheorien wieder Konjunktur. So wird beispielsweise verbreitet, der israelische Geheimdienst Mossad stecke hinter den Terroranschlägen in Washington und New York. Die „jüdischen Berater“ von US-Präsident George W. Bush hätten Amerika in den Irak-Krieg getrieben. Israel wolle die Palästinenser „endgültig vernichten“. Der freie Journalist Jaecker postuliert anhand einer Diskursanalyse der deutschen Printmedien von drei Phänomenen (die Anschläge vom 11. September, der arabisch-israelische Konflikt, der Irak-Krieg 2003), dass es sich dabei um ressentimentgeladene, stereotype Weltdeutungen handele, die bis in die Mitte der Gesellschaft hinein verbreitet und akzeptiert seien. „Die Juden“ stellten in diesen Verschwörungstheorien das Gegenbild zur „Wir-Gruppe“ dar und dienten so als Projektionsfläche für alle negativen Entwicklungen und Ereignisse.
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 2.23 | 2.35 | 2.31 | 2.25 | 2.63 | 2.64 | 4.41 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Tobias Jaecker: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Münster: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/22766-antisemitische-verschwoerungstheorien-nach-dem-11-september_25993, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25993 Rezension drucken