Skip to main content
Dietmar Schiller

Brennpunkt Plenum. Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 482 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 3-531-13699-2
Schiller untersucht am Beispiel Großbritanniens und Deutschlands die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Nach einer gründlichen theoretischen Bestimmung der Variablen Parlament (Regierungssystem), Öffentlichkeit (Fernsehen), politische Kultur sowie des Spannungsverhältnisses von Parlament und Öffentlichkeit in Kapitel II werden im dritten Kapitel das britische Unterhaus und der Bundestag auf empirischer Grundlage miteinander verglichen. Dabei werden vier Untersuchungsebenen berücksichtigt: die Genese und die Entwicklung der televisuellen Präsentation, die Organisationsstruktur der televisuellen Präsentation, televisuelle Präsentationsformate und die parlamentarische Agenda sowie die televisuelle Dramaturgie parlamentarischer Inszenierungen. Die Untersuchung hat ergeben, dass die Einführung der Fernsehberichterstattung aus den Parlamenten in beiden Fällen mit einem gesteigerten Bedarf an Legitimation zusammenhing. Während die britische Entwicklung damit erklärt werden kann, dass ein von beiden Häusern des Parlaments wahrgenommener Machtverlust durch die Erhöhung der Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit gestoppt werden sollte, nennt Schiller für Deutschland an erster Stelle historische Gründe (Erfahrungen mit der NS-Herrschaft). Ein Unterschied in der Präsentation der beiden Parlamente im Fernsehen besteht darin, dass dadurch die unterschiedliche Bedeutung der Parlamente in ihrer Eigenschaft als Forum der Nation ihren Ausdruck findet. Während sich in Großbritannien über die Fernsehanstalten hinweg ein Programmschema mit regelmäßigen Sendungen herausgebildet hat, das zwar kein vollständiges, aber ein wesentlich umfangreicheres Bild der parlamentarischen Agenda als in der Bundesrepublik präsentiert, konzentriert sich das Interesse der deutschen Fernsehanstalten an den Plenardebatten auf wenige herausragende Sitzungen (feierliche Anlässe, Verabschiedung des Haushalts). Inhaltsübersicht: I. Einleitung: Parlamente und Fernsehen: 1. Zur vergleichenden Analyse televisueller Öffentlichkeit: Forschungsstand und -desiderate; 2. Präsentation von Parlamenten im Fernsehen: Ausgangshypothese, theoretische Zugänge und Begriffsbestimmungen; 3. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Fernsehen: Darstellung des Forschungsprojektes. II. Parlament, Öffentlichkeit, politische Kultur: Voraussetzungen und Kontext der televisuellen Präsentation von britischem House of Commons und Deutschem Bundestag: 1. Parlamente: Begriffsbestimmung und Funktionsverständnis; 2. Parlamente und Öffentlichkeit: Normatives Verständnis, theoretische Durchdringung und massenmediale Rahmenbedingungen; 3. Parlamente und politische Kultur. III. Präsentation von House of Commons und Bundestag im Fernsehen: Empirische Befunde (Vier Untersuchungsebenen): 1. Genese und Entwicklung der televisuellen Präsentation von House of Commons und Bundestag; 2. Organisationsstruktur des televisuellen Präsentationsprozesses; 3. Televisuelle Präsentationsformate und die Abbildung der parlamentarischen Agenda im Fernsehen; 4. Images of Parliament: Decodierung der televisuellen Dramaturgie parlamentarischer Inszenierungen.
Sven Christian Singhofen (SCS)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.22 | 2.321 | 2.333 | 2.61 Empfohlene Zitierweise: Sven Christian Singhofen, Rezension zu: Dietmar Schiller: Brennpunkt Plenum. Wiesbaden: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16127-brennpunkt-plenum_18483, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18483 Rezension drucken