Skip to main content
Waltraud Bruch-Krumbein / Elke Hochmuth

Cluster und Clusterpolitik. Begriffliche Grundlagen und empirische Fallbeispiele aus Ostdeutschland

Marburg: Schüren 2000 (Strukturpolitik - Eine Reihe der Hans-Böckler-Stiftung); 330 S.; pb., 19,80 €; ISBN 3-89472-202-9
Die von der Treuhandanstalt betriebene marktwirtschaftliche Umwandlung der ostdeutschen Industriebetriebe setzte im Wesentlichen auf die ökonomischen Erträge des Eigentumswechsels. Erst später wurde die einzelbetriebliche Sicht durch eine regionale bzw. strukturpolitische Orientierung ergänzt. Infolgedessen existierten in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre nur noch in wenigen Wirtschaftsbereichen und Regionen Ostdeutschlands ausdifferenzierte ökonomische und politische Strukturen, die Ansatzpunkte für betriebsübergreifende Clusterbildungen und industriepolitische Fördermaßnahmen boten. Die zentralen Fragen der Untersuchung lauten: "Lassen sich diese als branchenspezifische Ballungen charakterisieren oder aber finden sich eher branchenübergreifende clusterähnliche Strukturen? Inwieweit finden sich jeweils unterschiedliche Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der ostdeutschen Wirtschaft?" (8) Die Autorinnen operationalisieren in ihrer empirisch angelegten Studie den etwas ungenauen Begriff "Cluster" und wenden ihn auf Einzelfallstudien an. Die notwendigen Informationen gewinnen sie mit leitfadenorientierten Experteninterviews. Die untersuchten Regionen weisen sowohl politische als auch ökonomische Cluster auf. Dennoch lassen sich aus diesem Befund keine handlungsleitenden Verallgemeinerungen formulieren. "Die zentrale Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist verfahrensorientiert." (286) Sie benennt ein Verfahren zur Konzepterstellung einer regionalen clusterpolitischen Handlungsstrategie. Inhaltsübersicht: 2. Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte: 2.2 "Ökonomiecluster" als spezifische wirtschaftsstrukturelle Konfiguration; 2.3 "Politikcluster" als infrastrukturelles und politisches Umfeld; 2.4 Kategorien zur Analyse regionaler Konfigurationen; 2.5 Clusterpolitik als regionsbezogene Industriepolitik. 3. Zur Transformation der Wirtschaft Ostdeutschlands: 3.2 Zur Transformation der ostdeutschen Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Branchen Mikroelektronik und Stahl. 4. Spezifische Entwicklungspfade in den Regionen: 4.1 Ausgangsbedingungen für die Entwicklung der Regionen; 4.2 Fallbeispiel Riesa (Stahl); 4.3 Fallbeispiel Dresden/Freiberg (Mikroelektronik); 4.4 Fallbeispiel Erfurt (Mikroelektronik). 5. Industriepolitik der politisch-administrativen Ebenen: 5.2 EU-Ebene; 5.3 Bundesebene; 5.4 Zur Transformation im politisch-administrativen Bereich; 5.5 Länderebene: Sachsen und Thüringen.
Tetyana Lutsyk (TL)
Lizentiat der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (lic. oec. int.), Doktorandin, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig.
Rubrizierung: 2.342 | 2.315 | 1.2 Empfohlene Zitierweise: Tetyana Lutsyk, Rezension zu: Waltraud Bruch-Krumbein / Elke Hochmuth: Cluster und Clusterpolitik. Marburg: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/17289-cluster-und-clusterpolitik_19891, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19891 Rezension drucken