Skip to main content
Stefan Reker

Der Deutsche Bundestag. Geschichte und Gegenwart im Spiegel von Parlamentariern aus fünf Jahrzehnten

Berlin: edition q 1999; 459 S.; hardc., 58,- DM; ISBN 3-86124-501-9
Reker sieht den Bundestag nach einer erfolgreichen fünfzigjährigen Geschichte vor die Herausforderung gestellt, seine Stellung im Gefüge der politischen Institutionen der Bundesrepublik zu behaupten. So habe das Parlament an Einfluß verloren; die Entscheidungszentren hätten sich aus den Parlamentsfraktionen in die Parteiführungen und Koalitionsgremien verlagert. Zudem stellt Reker einen nachlässigen Umgang der Regierung mit dem Parlament fest (Minister sind nicht im Parlament anwesend, selbst wenn Themen ihres Verantwortungsbereichs debattiert werden; Gesetzesentwürfe der Regierung werden zu schnell durch die parlamentarischen Beratungen gedrängt); die eigentlichen Diskussionen, die zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung führen, finden in den Medien und nicht im Parlament statt. Seine Geschichte des Bundestages will der Autor, Leiter der Parlamentsredaktion der "Rheinischen Post", zum einen als Appell verstanden wissen, dem mutmaßlich schwindenden Einfluß des Parlaments entgegenzutreten. Zugleich will Reker jedoch Erinnerungen an Persönlichkeiten und an wichtige Entscheidungen lebendig halten und somit auch die Erfolgsgeschichte des Bundestages dokumentieren. Zu diesem Zweck hat Reker Gespräche mit 22 Abgeordneten und ehemaligen Abgeordneten des Bundestages geführt, die sich in diesem Band versammelt finden. Zu den Gesprächspartnern gehören Abgeordnete aller Parteien, mit Ausnahme der PDS, , die gegenwärtig im Bundestag vertreten sind. Namentlich sind dies: Josef Felder, Richard Stücklen, Erich Mende, Günter Goetzendorff, Annemarie Renger, Karl Wienand, Rainer Barzel, Ernst Benda, Gerhard Stoltenberg, Hans-Dietrich Genscher, Max Schulze-Vorberg, Herbert Hupka, Wolfgang Schäuble, Theodor Waigel, Michael Glos, Peter Struck, Hans-Ulrich Klose, Antje Vollmer, Rainer Eppelmann, Markus Meckel, Werner Schulz und Wolfgang Gerhardt. Die Gespräche gehen auf den biographischen Hintergrund der jeweiligen Person, die persönlichen Erfahrungen parlamentarischer Arbeit und Überlegungen zu den Leistungen sowie zur Leistungsfähigkeit des Bundestages ein. Im Anhang der Arbeit finden sich ein Überblick über die Präsidenten und Wahlperioden des Bundestages von 1949 bis 1999 sowie kurze Erläuterungen zu den Gremien des Bundestages (Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse, Plenum, Fraktionen). Die Gespräche geben einen informativen und lebendigen Überblick über wesentliche Stationen der Arbeit des deutschen Parlaments. Dieser Überblick reicht von der Konstituierung des ersten Deutschen Bundestages, der Ära Adenauer (1949–1963) über die sogenannte Übergangsphase (1963–1969), die Zeit der sozialliberalen Koalition (1969–1982), die Ära Kohl (1982–1998) bis zur Gegenwart. In den Äußerungen der Parlamentarier zu den notwendigen Reformen des Parlaments wird deutlich, wie kontrovers die Standpunkte in der Debatte um die Parlamentsreform sind.
Sven Christian Singhofen (SCS)
M. A., Doktorand, Institut für Sozialwissenschaft (Bereich Politikwissenschaft), Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.321 | 2.3 Empfohlene Zitierweise: Sven Christian Singhofen, Rezension zu: Stefan Reker: Der Deutsche Bundestag. Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/8035-der-deutsche-bundestag_10630, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 10630 Rezension drucken