Skip to main content
Petra Steinberger (Hrsg.)

Die Finkelstein-Debatte

München/Zürich: Piper 2001; 202 S.; kart., 15,24 €; ISBN 3-492-04328-3
Der Band dokumentiert die Debatte über die "Holocaust-Industrie", wie sie in deutschen Tages- und Wochenzeitschriften zwischen Juli 2000 und Februar 2001 geführt wurde. Inhalt: Norman G. Finkelstein: Geschäft mit dem Leid? Die Holocaust-Industrie (16-23); Rafael Seligman: Wird der Holocaust vermarktet? (24-32); Lorenz Jäger: Das Leid, der Kitsch und das Geld. Norman G. Finkelsteins Angriff auf die "Holocaust-Industrie": Kam die Wiedergutmachung den Überlebenden zugute? (33-36); Charles Maier: Das Spiel finsterer Mächte? (37-43); Reinhard Rürup: Ideologisierter Holocaust? Was Norman Finkelsteins Vorwurf für die deutschen Gedenkstätten bedeutet (44-52); Philipp Blom: Das Gedenken - ein Geschäft? Norman Finkelsteins Polemik gegen die "Holocaust-Industrie" (53-65); Peter Longerich: Ein Mann sieht rot. Norman Finkelstein und seine "Holocaust-Industrie" (66-73); Marcia Pally: Tanz mit der Besonderheit. Wer fürchtet Norman Finkelstein? (74-81); Natan Sznaider: Wahl der Waffen. Norman Finkelstein und das Einrennen offener Türen (82-86); Jacob Heilbrunn: Deutsche gegen Deutsche. Schluß mit den Stellvertreterdebatten (87-92); Eva Schweitzer: Auf der schwarzen Liste. Norman Finkelsteins Buch über die "Holocaust-Industrie" hat in den USA ein rätselhaftes Medienecho (93-98); Leon de Winter: Der Groll des Sohnes (99-107); Slavoj Zizek: Du sollst dir Bilder machen! Der Holocaust zwischen Schweigen und Lachen (108-113); Rücksicht auf die Verbündeten. Raul Hilberg im Gespräch mit Eva Schweitzer (114-121); Detlef Junker: Die Amerikanisierung des Holocaust. Über die Möglichkeit, das Böse zu externalisieren und die eigene Mission fortwährend zu erneuern (122-139); Norman G. Finkelstein: Der Bote ist der Schuldige. Verschwörungstheorien oder Tabubruch? Eine Erwiderung an meine Kritiker (140-149); Daniel Ganzfried: Es geht um die Freiheit der offen geführten Debatte (150-153); Michael Wolffsohn: Die jüdische Tragödie als Schurkenstück? Sachliches zu Norman G. Finkelsteins "The Holocaust Industry" (154-157); Peter Novick: Offene Fenster und Türen. Über Norman Finkelsteins Kreuzzug (158-162); Jakob Augstein: Am Tatort der Debatte. Norman Finkelsteins bizarrer Berlin-Besuch: tonlos und stürmisch (163-168); Peter Steinbach: Vorwärts in die fünfziger Jahre (169-179); Sten Nadolny: Abstand vom Holocaust. Finkelsteins Mut und seine Fehler (180-186); Hanna Rheinz: Ist Finkelstein wirklich ein Psychopath? Der Holocaust und die Metaphysik der Haifische (187-198).
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.35 | 2.312 Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Petra Steinberger (Hrsg.): Die Finkelstein-Debatte München/Zürich: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14047-die-finkelstein-debatte_16831, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16831 Rezension drucken