Skip to main content
Lutz Wingert / Klaus Günther (Hrsg.)

Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas

Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1533); 707 S.; kart., 18,50 €; ISBN 3-518-29133-5
Wie kaum in einem anderen Werk zeitgenössischer Sozialtheorien ist der Begriff der (politischen) Öffentlichkeit in den Arbeiten von Habermas normativ aufgewertet worden. Das gilt in erster Linie für seine rechts- und demokratietheoretischen Studien, es gilt aber auch in spezifischer Weise für Habermas' diskurstheoretisch ansetzende Reflexionen zum Wahrheitsbegriff und zur Ethik. In allen drei Kontexten steht das Prinzip Öffentlichkeit für das Vertrauen in die Möglichkeit intersubjektive Prozeduren auszuzeichnen, mit deren Hilfe sich vernünftige von unvernünftigen Aussagen, Gründen und Entscheidungen abheben lassen. Unter diesen drei Schwerpunkten - Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie, Ethik, Rechts- und Demokratietheorie - sind die Beiträge zu dieser Festschrift gruppiert. Bis auf die Abhandlung von Schnädelbach handelt es sich bei den Aufsätzen um Originalbeiträge, die auf ein im Juli 1999 an der Universität Frankfurt a. M. anlässlich des 70. Geburtstags von Habermas veranstaltetes Symposion zurückgehen. Inhalt: I. Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie: Grundlagen der Objektivität: Albrecht Wellmer: Gibt es eine Wahrheit jenseits der Aussagenwahrheit? (13-52); Charles Taylor: Abschied von einer Theorie der indirekten Erkenntnis (53-76); Lutz Wingert: Epistemisch nützliche Konfrontationen mit der Welt? (77-105); Charles Larmore: Der Zwang des besseren Arguments (106-125); Robert Brandom: Objektivität und die normative Feinstruktur der Rationalität (126-150); Hans-Julius Schneider: Universale Sprachstrukturen? Zu R. Brandoms "expressiver Deduktion" der Gegenstand-Begriff-Struktur (151-191); Cristina Lafont: Ist Objektivität perspektivisch? Ein Vergleich zwischen Brandoms und Habermas' Konzeption von Objektivität (192-216); Manfred Frank: Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis oder über einige Schwierigkeiten bei der Reduktion von Subjektivität (217-242); Herbert Schnädelbach: Phänomenologie und Sprachanalyse (243-267). II. Ethik: Vernunftmoral zwischen transzendierenden Prinzipien und lokalem Kontext: Ursula Wolf: Worin sich die Platonische und die Aristotelische Ethik unterscheiden (271-279); Hilary Putnam: Werte und Normen (280-313); Gertrud Nunner-Winkler: Moralische Bildung (314-343); Rainer Forst: Ethik und Moral (344-371); Axel Honneth: Zwischen Hermeneutik und Hegelianismus. John McDowell und die Herausforderung des moralischen Realismus (372-402); Stefan Gosepath: Über den Zusammenhang von Gerechtigkeit und Gleichheit (403-433); Georg Lohmann: Unparteilichkeit in der Moral (434-455). III. Rechts- und Demokratietheorie: Die Demokratie, die Öffentlichkeit und ihre Probleme: Claus Offe: Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? (459-488); Dieter Grimm: Bedingungen demokratischer Rechtsetzung (489-506); Günter Frankenberg: Die Rückkehr des Vertrages. Überlegungen zur Verfassung der Europäischen Union (507-538); Klaus Günther: Rechtspluralismus und universaler Code der Legalität: Globalisierung als rechtstheoretisches Problem (539-567); Peter Niesen: Volk-von-Teufeln-Republikanismus. Zur Frage nach den moralischen Ressourcen der liberalen Demokratie (568-604); Hauke Brunkhorst: Globale Solidarität. Inklusionsprobleme der modernen Gesellschaft (605-626); Thomas McCarthy: Die politische Philosophie und das Problem der Rasse (627-654); Bernhard Peters: Deliberative Öffentlichkeit (655-677); Cass R. Sunstein: Das Fernsehen und die Öffentlichkeit (678-701).
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 5.42 | 1.3 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Lutz Wingert / Klaus Günther (Hrsg.): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15089-die-oeffentlichkeit-der-vernunft-und-die-vernunft-der-oeffentlichkeit_17137, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17137 Rezension drucken