Skip to main content
Tanja Brühl / Tobias Debiel / Brigitte Hamm / Hartwig Hummel / Jens Martens (Hrsg.)

Die Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess

Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2001 (EINE Welt - Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden 11); 320 S.; brosch., 12,70 €; ISBN 3-8012-0299-2
Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro wird oft als markanter Wendepunkt der Weltpolitik bezeichnet. Auch für die Projektgruppe Global Policy von Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V. (WEED) ist offenkundig, dass Weltpolitik spätestens seit Rio nicht mehr nur eine Sache von Regierungen und den in internationalen Organisationen vertretenen Staaten ist. Die Autoren liefern einen weiteren Nachweis, dass mittlerweile private Akteure Weltpolitik tatsächlich umsetzen und führen dafür zahlreiche Beispiele an. Privatisierung der Weltpolitik wird hier zum einen als Entstaatlichung der Politik verstanden, d. h. Zwang und Verbindlichkeit werden zunehmend durch freiwilliges Engagement ersetzt. Zum anderen wird die Kommerzialisierung der Politik, die auf Rationalisierung durch Marktmechanismen und durch Orientierung am Eigennutz abzielt, berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass bislang öffentliche Tätigkeits- und Handlungsfelder zunehmend entstaatlicht und kommerzialisiert werden. In einigen Fällen konstituieren sich private Akteure bereits transnational und werden direkt weltpolitisch aktiv, hier treten die Nationalstaaten teilweise ganz in den Hintergrund. Diese Entwicklungen werden kontrovers diskutiert und münden in der Hauptthese, dass Privatisierung unter gewissen Bedingungen die Kapazitäten und die Wirksamkeit einer global ausgerichteten Politik und insbesondere des Systems der Vereinten Nationen erweitern können. Die Beiträge zeigen aber gleichzeitig und in unterschiedlicher Weise, dass der für die Legitimität dieser Prozesse notwendige öffentliche Rahmen nicht oder in nicht ausreichendem Maße existiert. Inhaltsübersicht: Einleitung: Hartwig Hummel: Die Privatisierung der Weltpolitik. Tendenzen, Spielräume und Alternativen (22-56). I. Weltpolitik in privaten Händen: Dušan Reljic: Der Vormarsch der Megamedien und die Kommerzialisierung der Weltöffentlichkeit (58-81); Kees van der Pijl: "Private Weltpolitik". Zur Geschichte der liberalen Weltordnung (82-101). II. Regiert Geld die Welt? James A. Paul: Der Weg zum Global Compact. Zur Annäherung von UNO und multinationalen Unternehmen (104-129); Phyllis Bennis: Mit der Wirtschaft aus der Finanzkrise? Die drohende Vereinnahmung der UNO durch private Geldgeber (130-149); Ernst Hillebrand: Schlüsselstellung im globalisierten Kapitalismus. Der Einfluß privater Rating-Agenturen auf Finanzmärkte und Politik (150-171). III. Weltmärkte für Hilfe und Sicherheit: Bernd Ludermann: Privater Arm der Geberstaaten? Widersprüchliche Funktionen von NGOs in der Not- und Entwicklungshilfe (174-199); Peter Lock: Sicherheit à la carte? Entstaatlichung, Gewaltmärkte und die Privatisierung des staatlichen Gewaltmonopols (200-229). IV. Menschenrechtspolitik jenseits der Staaten: Andrea Liese: Privatisierung und die (Um-)Setzung der Menschenrechte? Die Rolle lokaler und transnationaler NGOs (232-256); Rainer Braun: Konzerne als Beschützer der Menschenrechte? Zur Bedeutung von Verhaltenskodizes (257-280). V. Privatisierung der Um-Weltpolitik: Jürgen Maier: Transparenz oder Lobby hinter den Kulissen? Zum Einfluss privater Akteure in der Klimapolitik (282-298); Florianne Koechlin: Patente auf Lebewesen. "Biopiraterie" und die private Kontrolle genetischer Ressourcen (299-313).
Thomas Henzschel (TH)
Dr., Auswärtiges Amt, Arbeitsstab Iran.
Rubrizierung: 4.1 | 4.1 | 4.44 | 4.42 | 4.45 | 4.43 Empfohlene Zitierweise: Thomas Henzschel, Rezension zu: Tanja Brühl / Tobias Debiel / Brigitte Hamm / Hartwig Hummel / Jens Martens (Hrsg.): Die Privatisierung der Weltpolitik. Bonn: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/13869-die-privatisierung-der-weltpolitik_16627, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16627 Rezension drucken