
Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung
Die Kategorie „Geschlecht" ist mittlerweile in die Theoriebildung nahezu aller politikwissenschaftlichen Teildisziplinen eingeflossen. Ebenso führt der geschlechtertheoretische Ansatz als Auswahlkriterium zur Erforschung von Wirklichkeitsausschnitten, die die Politikwissenschaft bisher vernachlässigt hat. So werden etwa Machtverhältnisse hinter der Mauer der so genannten „Privatsphäre" oder die geschlechterspezifischen Implikationen wohlfahrtsstaatlicher Arrangements untersucht. Krauses gut strukturiertes und mit didaktischen Elementen versehenes Buch füllt - dem eigenen Anspruch nach - eine Lücke in der geschlechtertheoretischen Einführungsliteratur, die bisher nur in Form von Kompendien vorlag. Das Werk bietet eine verständliche und gedanklich gut aufbereitete Einführung in Grundlagen und wichtige Ausdifferenzierungen der politologischen Geschlechterforschung bis hin zu aktuellen Forschungsdebatten, z. B. zum gesellschaftlichen Diskurs über Gen- und Reproduktionstechniken.
Aus dem Inhalt:
2. Das Private und das Öffentliche
3. Klassische Texte der feministischen Theoriebildung
3.1 Zu Carole Pateman: Der Geschlechtervertrag
3.2 Zu Jean Bethke Elshtain: Just Warrior and Beautiful Soul
3.3 Zu Eva Kreisky - Der männerbündische Staat
3.4 Zu Nancy Fraser: Feminismus als Gesellschaftskritik
3.5 Zu Judith Butler - Gender Trouble
4. Feministische und geschlechtskategoriale Ansätze in Teilbereichen der Politikwissenschaft
4.1 Politische Ideengeschichte
4.2 Feministische Demokratietheorie
4.3 Geschlechtskategoriale Erforschung des Staates
4.4 Geschlechterforschung und Internationale Beziehungen (IB)
5. Aktuelle politikwissenschaftliche Debatten
5.1 Neustrukturierung der Geschlechterverhältnisse durch Globalisierung?
5.2 Body Politics
5.3 Gender Mainstreaming