
Energiepolitik. Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung. Mit einem Geleitwort von Rolf Linkohr. Mit 76 Abbildungen und 100 Tabellen
Zweiter Band der Studienbuchreihe (Teil 1: Klimapolitik, vgl. Hauptrubrik 4.45), entstanden aus einer Ringvorlesung, die 1994/95 an der Universität Frankfurt stattfand.
Aus dem Inhalt: Hans Günter Brauch: Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Übergang zum 21. Jahrhundert (1-24). I. Energiegeschichte und Energiesysteme: Rolf Peter Sieferle: Das vorindustrielle Solarenergiesystem (27-46); Carl-Jochen Winter: Energie, Entropie und Umwelt - Worin unterscheiden sich fossile/nukleare und erneuerbare Energiesysteme? (47-58); Alfred Voß: Leitbilder und Wege einer umwelt- und klimaverträglichen Energieversorgung (59-74). II. Energietechnik und Potentiale der erneuerbaren Energiequellen; III. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Markteinführung erneuerbarer Energien; IV. Handlungskonzepte und Förderungsschwerpunkte der Europäischen Union, der USA und Japans bei erneuerbaren Energien: Peter Palinkas / Andreas Maurer: Erneuerbare Energien als Teil der Energiestrategie der Europäischen Gemeinschaft: Entwicklung, Stand und Perspektiven (197-220); Hans Günter Brauch: Forschung, Entwicklung, Markteinführung und Exportförderung für erneuerbare Energien in den USA (221-242); Helmar Krupp: Japanische Energiepolitik (243-252). V. Aktivitäten der Bundesregierung bei erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung: Walter Sandtner / Helmut Geipel / Helmut Lawitzka: Forschungsschwerpunkte der Bundesregierung in den Bereichen erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (255-272); Paul-Georg Gutermuth: Verbesserte Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energien (273-292); Holger Liptow: Förderung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für erneuerbare Energien (293-310); Rolf-P. Owsianowski: Internationale Erfahrungen bei der Durchführung von Sonderenergieprogrammen der GTZ am Beispiel Marokkos (311-328). VI. Handlungskonzepte und Vorschläge nichtstaatlicher Akteure zur Reduzierung von CO2-Emissionen: Joachim Grawe: Der Beitrag der deutschen Stromversorger zur Verringerung der CO2-Emissionen (331-347); Uwe Thomas Carstensen: Beeinflussung des Entwicklungs- und Exportpotentials der erneuerbaren Energien in Deutschland durch Förderung (349-356); Werner Nahm: Das Energiememorandum 1995 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (357-370); Harry Lehmann: Sonnenstrategie: Handlungskonzepte und -optionen für die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland (371-386). VII. Rationelle Energienutzung, erneuerbare Energiequellen, Kernenergie und CO2-arme fossile Energieträger - Kurz-, mittel- und langfristige CO2-Reduktionspotentiale; VIII. Strategien und Methoden für einen Energiekonsens in Deutschland und Kriterien zur Beurteilung von Energiesystemen: Lutz Mez: Energiekonsens in Deutschland? Eine politikwissenschaftliche Analyse der Konsensgespräche - Voraussetzungen, Vorgeschichte, Verlauf und Nachgeplänkel (433-448); John Grin: Technikfolgenabschätzung und Entwicklung von Energiezukünften: Beispiele computerunterstützter Analysen (449-460); Matthias Eichelbrönner / Hermann Henssen: Kriterien für die Bewertung zukünftiger Energiesysteme (461-470). IX. Handlungskonzepte und Vorschläge für den Ausbau der Sonnenenergie im Mittelmeerraum und in Afrika: Joachim Nitsch / Frithjof Staiß: Perspektiven eines solaren Energieverbundes für Europa und den Mittelmeerraum (473-486); Hans Günter Brauch: Energieoptionen für eine langfristige Nord-Süd-Partnerschaft im westlichen Mittelmeer (487-506); Jacob Emmanuel Mabe: Sonnenenergie in Afrika: Von der Meerwasserentsalzung zur Begrünung des Sahel (507-518); Karl Wohlmuth: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Förderung von kleinen und dezentralen Energieprojekten in Afrika (519-536). X. Schlußfolgerungen: Hans Günter Brauch: Markteinführung und Exportförderung erneuerbarer Energien in der Triade: Politische Optionen und Hindernisse (539-654).