Skip to main content
Rolf Caesar / Hans-Eckart Scharrer (Hrsg.)

European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001 (HWWA Studies of the Hamburg Institute of International Economics 62); 491 S.; brosch., 55,- €; ISBN 3-7890-7254-0
Präsentiert wird eine Sammlung von Meinungen zur Europäischen Währungsunion (EWU) und zum Euro. Sie resultieren aus einer Serie von häufig kontroversen Diskussionen in einer interdisziplinären Studiengruppe zur Währungsunion, die am Institut für Europäische Politik angesiedelt ist. Zu dieser Gruppe zählen Akademiker, Finanzexperten öffentlicher und privater Geldinstitute, Politiker sowie Medienvertreter. Seit 1983 sind in diesem Kontext bereits vier Bücher zur europäischen Währungsintegration entstanden. Erstmalig wird in englischer Sprache publiziert, damit in diesbezüglichen Debatten im Ausland die eine oder andere deutsche Ansicht einfließen kann. Alle Autoren sind sich darin einig, dass alles getan werden sollte, um der EWU sowohl wirtschaftlich als auch politisch zu einem dauerhaften Erfolg zu verhelfen. In dieser Absicht werden die wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der EWU analysiert. Chancen und Herausforderungen der Währungsunion hängen einerseits von internen, regionalen Faktoren ab, wie beispielweise von der wirtschaftlichen Konvergenz in der EU oder den Steuerpolitiken der Mitgliedstaaten. Andererseits wird die EU eine Reihe von neuen, globalen Herausforderungen und Risiken überstehen müssen, wie etwa die Entwicklung der Währungen und Wechselkurse, die Osterweiterung sowie die Einbettung der EWU in das internationale Wirtschafts- und das politische System. Die Autorenschaft stimmt darin überein, dass für den Erfolg des Projektes die Erfüllung folgender Bedingungen unerlässlich ist: Erstens sollte die Europäische Zentralbank unter allen Umständen auf die Preisstabilität achten; zweitens sollte die Wirtschaftspolitik in den Kernbereichen dem Subsidiaritätsprinzip verpflichtet sein; drittens gilt es, einige Politikbereiche der EU, insbesondere die Agrarpolitik, zu reformieren; viertens wird es unablässig sein, dass die EU sich von den Prinzipien der freien und offenen Marktwirtschaft leiten lassen wird. Das bedeute nicht nur, den Binnenmarkt zu vollenden, sondern auch dem Interventionismus und der Zentralisierung zu widerstehen. Die EU dürfe keinesfalls den Eindruck vermitteln, eine "Festung" zu sein. Inhalt: I. The Economic Framework of EMU: Wim Kösters / Hans-Helmut Kotz: Perspectives on the Policy Mix in EMU (13-23); Wolfgang Glomb: Does EMU Need a 'European Economic Government'? (25-34); Horst Feldmann: Employment Policy in Europe: An Appropriate Supplement to Monetary Union? (35-53); Reiner Martin / Thomas Straubhaar: Regional Effects of EMU (55-77); Helmut Wagner: Monetary Integration and Real Convergence (79-95). II. EMU and Fiscal Policy: Werner Steuer: European Stability and Growth Pact (99-113); Michael Sturm: Proposals for a National Stability Pact in Germany (115-132); Rolf Caesar: EMU and Intra-European Fiscal Transfers (133-155); Gerhard Rösl / Wolf Schäfer: Creation and Allocation of Central Bank Profits in the Euro Area (157-174); Hans Pitlik: Tax Competition or Tax Harmonization in EMU? (175-199). III. Monetary Policy and Financial Markets in Europe: Peter M. Schmidhuber: European Economic and Monetary Union and the Problem of Credibility (203-212); Franco Reither: A Monetary Policy Strategy for the European Central Bank (213-226); Karl Knappe: Instruments of the Single Monetary Policy (227-241); Hanspeter K. Scheller: The Changeover to the Euro (243-262); Hans-Helmut Kotz: Capital Markets in Euroland: Filling Gaps and Piercing Veils (263-280); Torsten Gruber / Renate Ohr: The Significance of Different Financial Structures in EMU (281-302). IV. EMU in the International System: Jürgen Schiemann: The New European Exchange Rate Mechanism: Currency Conventions for Ins, Pre-Ins and Outs (305-314); Axel Siedenberg / Klaus Günter Deutsch: The Euro in the International Financial and Monetary System (315-334); Renate Ohr: The Future Role of the Euro in the Countries of Central and Eastern Europe (335-349); Rainer Hellmann: The Challenge of Enlargement for Candidate Countries and EMU (351-364); Elke Thiel: EMU and the Transatlantic Relationship (365-379). V. The Institutional and Political Dimension to EMU: Martin Seidel: The Decision-Making Procedures in EMU: Legal Aspects (383-402); Christian Deubner: Differentiation as a Mark of Monetary and Economic Politics in the European Union: Post-Amsterdam (403-421); Siegfried Magiera: The Adoption and Legal Safeguarding of the Single European Currency (423-448); Simone Claber / Rolf Hasse: Changes in the World Monetary System as a Result of EMU and the Launch of the Euro (449-473); Reiner Möckelmann: EMU: An Engine of Integration? (475-488).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.5 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Rolf Caesar / Hans-Eckart Scharrer (Hrsg.): European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges Baden-Baden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/15789-european-economic-and-monetary-union-regional-and-global-challenges_18014, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18014 Rezension drucken