Skip to main content
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (Hrsg.)

Friedensgutachten 2000. Hrsg. von Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz und Bruno Schoch

Münster: Lit 2000; VI, 376 S.; 12,68 €; ISBN 3-8258-4820-5
Europa als Friedensmacht lautet der thematische Schwerpunkt dieses Friedensgutachtens, an dem mehr als dreißig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Aus dem Inhalt: I. Friedensmacht Europa? Stellungnahme und Empfehlungen: Herausforderungen; Konzepte und Option. II. Einzelanalysen: 1. Friedensmacht Europa? Veränderte Herausforderungen: Harald Müller: Amerikanischer Unilateralismus: Ein Weltordnungsproblem (43-52); Reinhard Mutz: Den Krieg gewonnen, den Frieden verfehlt - Das Debakel der Kosovo-Intervention (53-63); Sabine Fischer: Schwierige Partnerschaft: Rußland und der Westen nach Kosovo und Tschetschenien (64-73); Hans-Richard Reuter: Die "humanitäre Intervention" zwischen Recht und Moral: Rechtsethische Anmerkungen aus Anlaß des Kosovo-Krieges (74-85). Trends und Strategien: Dirk Messner: Die Europäische Union muß kooperative Weltmacht werden (86-98); Wolfgang Zellner: Die OSZE zwischen organisatorischer Überforderung und politischem Substanzverlust (99-108); Matthias Dembinski: Die EU mit eigener Verteidigungsidentität - Ein Beitrag zum Frieden? (109-118); Peter Schotter: "Ich dehne mich aus, als bin ich" - Zur EU-Erweiterung (119-129). Ansätze einer eigenen Entwicklungspolitik: Tobias Debiel / Martina Fischer: Zur Programmatik und Institutionalisierung eines Politikfeldes (130-138); Christoph Rohloff: Nachholende Prävention: Der Stabilitätspakt für Südosteuropa (139-148); Franz Nuscheler: Anarchie und Krieg in Zentralafrika: Was kann Europa zur Befriedung tun? (149-157). Zur Rolle des Militärischen in Europa: Hans J. Gießmann: Gute Waffen, schlechte Waffen? Streit um Rüstungsexporte (158-167); Dieter S. Lutz: Die Zukunft der Bundeswehr - Von der Wehrpflicht zur Berufsarmee (168-176); Manfred Eisele: Besser als ihr Ruf - Die Vereinten Nationen im Dienst für den Frieden (177-186). 2. Globale Herausforderungen: Ulrich Ratsch: Umweltzerstörung und Ressourcenknappheit als Konfliktursachen (187-197); Brigitte Hamm / Thomas Fues: Die Weltkonferenzen der neunziger Jahre: Spielwiese oder Zukunftsmodell globaler Problemlösung? (198-208); Stefan Wilhelmy: Im Nord-Süd-Vergleich: Lokale Agenda 21 (209-219); Hans Diefenbacher: Welternährung und internationale Agrarpolitik - ein gordischer Knoten? (220-229); Marianne Braig: Das Private sichtbar machen: Feministische Perspektiven auf Kriegs- und Friedensprozesse (230-240). 3. Krise der Abrüstung: Michael Brzoska / Herbert Wulf: Rüstungskontrolle - noch relevant für Abrüstung? (241-252); Bernd W. Kubbig / Götz Neuneck: Raketenabwehrpläne in Zeiten des amerikanischen Wahlkampfs (253-258); Alexander Kelle: Bröckeln die Pfeiler der multilateralen Rüstungskontrolle? Die Verträge zu den Massenvernichtungswaffen (259-268); Hans-Joachim Schmidt / Wolfgang Zellner: Konventionelle Rüstungskontrolle im Belastungstest: Der Einfluß regionaler Gewaltkonflikte (269-278); Sami Faltas: Kleinwaffen als Herausforderung für Rüstungskontrolle und Entwicklungspolitik (279-282). 4. Akute Krisenherde. III. Zeittafel; IV. Anhang.
Redaktion (RED)
Rubrizierung: 4.41 | 4.3 | 3.6 | 4.44 | 4.45 Empfohlene Zitierweise: Redaktion, Rezension zu: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (Hrsg.): Friedensgutachten 2000. Münster: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/13530-friedensgutachten-2000_16207, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16207 Rezension drucken